Bauwelt

16.2025

Bauwelt 16.2025 vom 29.07.2025

Alle reden über Chemnitz

In ihrem Jahr als Europäische Kulturhauptstadt regt die südwestsächsische Metropole an: „C the Unseen!“
In ihrem Jahr als Europäische Kulturhauptstadt regt die südwestsächsische Metropole an: „C the Unseen!“

Seite 1
Arts And Crafts

1990 entschieden die Bürger und Bürgerinnen: Karl-Marx-Stadt soll wieder Chemnitz heißen. Nun ist das „Sächsische Manchester“ Kulturhauptstadt Europas – neben Nova Gorica in Slowenien und dessen

Autor: Landes, Josepha, Berlin; Kraft, Caroline, Berlin

1990 entschieden die Bürger und Bürgerinnen: Karl-Marx-Stadt soll wieder Chemnitz heißen. Nun ist das „Sächsische Manchester“ Kulturhauptstadt Europas – neben Nova Gorica in Slowenien und dessen mehr

Seite 4
Linien der Hoffnung, Schatten der Kritik

Blick in die Zeichenstube der DDR: „Pläne und Träume“ versammelt prägnante Architekturzeichnungen – zwischen Alltag und Eigensinn.

Autor: Scheffler, Tanja, Dresden

Blick in die Zeichenstube der DDR: „Pläne und Träume“ versammelt prägnante Architekturzeichnungen – zwischen Alltag und Eigensinn. mehr

Seite 4
Geh’n wir raus?

Caroline Kraft lüftet sonst 24/7

Autor: Kraft, Caroline, Berlin

Caroline Kraft lüftet sonst 24/7 mehr

Seite 6
Man kann nicht gleichzeitig für und gegen etwas bauen. Aber man kann für und gegen etwas zeichnen.

Kai Drewes und Wolfgang Kil, Kuratoren von „Pläne und Träume – Zeichnungen in der DDR“, sprechen über die Entwicklung und Hintergründe der Schau in der Tchoban Foundation.

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin; Landes, Josepha, Berlin

Kai Drewes und Wolfgang Kil, Kuratoren von „Pläne und Träume – Zeichnungen in der DDR“, sprechen über die Entwicklung und Hintergründe der Schau in der Tchoban Foundation. mehr

Seite 10
Nein, danke.

Nachdem sich der Studiengang Architektur in den 2010er-Jahren der geringsten Beliebtheit seit Anfang der 90er erfreute, steigt sie seitdem wieder stetig. Im Wintersemester 2023/24 gab es knapp 42.000 Architekturstudierende in Deutschland, ...

Autor: Rost, Sandra, Nürnberg

Nachdem sich der Studiengang Architektur in den 2010er-Jahren der geringsten Beliebtheit seit Anfang der 90er erfreute, steigt sie seitdem wieder stetig. Im Wintersemester 2023/24 gab es knapp 42.000 Architekturstudierende in Deutschland, ... mehr

Seite 12
Ein Haus als Problemlöser

Mit dem „Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transforma­tion“ soll der wüste Riebeckplatz in Halle (Saale) einen Impuls zur Reurbanisierung erhalten.

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Mit dem „Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transforma­tion“ soll der wüste Riebeckplatz in Halle (Saale) einen Impuls zur Reurbanisierung erhalten. mehr

Seite 20
Was in Chemnitz gebaut wurde, war selten Durchschnitt

Die Chemnitzer Kulturbürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky und der scheidende Baubürgermeister Michael Stötzer im Gespräch über ihre Stadt im Kulturhauptstadtjahr und darüber hinaus.

Autor: Landes, Josepha, Berlin

Die Chemnitzer Kulturbürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky und der scheidende Baubürgermeister Michael Stötzer im Gespräch über ihre Stadt im Kulturhauptstadtjahr und darüber hinaus. mehr

Seite 26
„Stadt der Moderne“ – Verheißung oder Abgesang?

Zähneknirschend streift ein Berliner durch die Ausstellungen des Kulturhauptstadt-Programms. Eine Chemnitzerin mit Karl-Marx-Städter Wurzeln fängt seinen Unmut mit Orts- und Historienkenntnis auf. Szenen einer Korrespondenz.

Autor: Brabenetz, Jeannette, Frankfurt (Oder); Kil, Wolfgang , Berlin

Zähneknirschend streift ein Berliner durch die Ausstellungen des Kulturhauptstadt-Programms. Eine Chemnitzerin mit Karl-Marx-Städter Wurzeln fängt seinen Unmut mit Orts- und Historienkenntnis auf. Szenen einer Korrespondenz. mehr

Seite 34
Die Beziehung von Mensch und Maschine in eingefrorenem Zustand

Auch der japanische Architekt Kengo Kuma besuchte in diesem Jahr Chemnitz. Im Kulturzentrum „Garagen-Campus“, eine der Interventionsflächen des Kulturhauptstadtjahres, plant er eine Holzbrücke.

Autor: Meyer, Ulf, Berlin

Auch der japanische Architekt Kengo Kuma besuchte in diesem Jahr Chemnitz. Im Kulturzentrum „Garagen-Campus“, eine der Interventionsflächen des Kulturhauptstadtjahres, plant er eine Holzbrücke. mehr

Seite 36
Garagenland

#3000Garagen, Garagen-Campus, GaragenParcours, ein Theaterstück inspiriert von Garagen, die Tagesschau und der MDR berichten: Chemnitz feiert seine Garagen als Schatzkammern des Alltagslebens.

Autor: Dinkel, Diana, Nürnberg

#3000Garagen, Garagen-Campus, GaragenParcours, ein Theaterstück inspiriert von Garagen, die Tagesschau und der MDR berichten: Chemnitz feiert seine Garagen als Schatzkammern des Alltagslebens. mehr

Seite 40
Kultur- und Kreativareal in Chemnitz-Sonnenberg

Eine der Interventionsflächen der Kulturhauptstadt ist das quartiersbezogene Kultur- und Kreativareal „Stadtwirtschaft“ im Wohngebiet Chemnitz-Sonnenberg.

Autor: Menting, Annette, Leipzig

Eine der Interventionsflächen der Kulturhauptstadt ist das quartiersbezogene Kultur- und Kreativareal „Stadtwirtschaft“ im Wohngebiet Chemnitz-Sonnenberg. mehr

Seite 48
Museumsdepot in London

Kuratierte Grenzüberschreitung: Das Museumsdepot des V&A Museum London ist nun seit zwei Monaten für die Öffentlichkeit zugänglich – und zwar so richtig, ohne Glasscheiben.

Autor: Wainwright, Oliver, London

Kuratierte Grenzüberschreitung: Das Museumsdepot des V&A Museum London ist nun seit zwei Monaten für die Öffentlichkeit zugänglich – und zwar so richtig, ohne Glasscheiben. mehr

Seite 56
Ein- und ausgepackt

Das Leben einer Zahnbürste mag man sich ausgesprochen langweilig vorstellen. In Wahrheit aber kommt sie mehr herum als die meisten von uns.

Autor: Friedrich, Jan, Berlin

Das Leben einer Zahnbürste mag man sich ausgesprochen langweilig vorstellen. In Wahrheit aber kommt sie mehr herum als die meisten von uns. mehr

Seite 58
Mirror in the Mirror

Erieta Attali und Kengo Kuma

Autor: Peschke, Marc, Wiesbaden

Erieta Attali und Kengo Kuma mehr

Seite 58
Neues Zirkuläres Bauen

Eine Projektdokumentation als Manifest des Architekturwandels

Autor: Reinke, Thomas, Köln

Eine Projektdokumentation als Manifest des Architekturwandels mehr

Seite 58
Casa Rossa Chemnitz

Ein Beitrag nachhaltiger Baukultur

Autor: Dinkel, Diana , Nürnberg

Ein Beitrag nachhaltiger Baukultur mehr

Seite 60
Heinz Graffunder

Bauten und Projekte für Zoologische Gärten

Autor: Scheffler, Tanja, Dresden

Bauten und Projekte für Zoologische Gärten mehr

17.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.