1990 entschieden die Bürger und Bürgerinnen: Karl-Marx-Stadt soll wieder Chemnitz heißen. Nun ist das „Sächsische Manchester“ Kulturhauptstadt Europas – neben Nova Gorica in Slowenien und dessen
Autor: Landes, Josepha, Berlin; Kraft, Caroline, Berlin
1990 entschieden die Bürger und Bürgerinnen: Karl-Marx-Stadt soll wieder Chemnitz heißen. Nun ist das „Sächsische Manchester“ Kulturhauptstadt Europas – neben Nova Gorica in Slowenien und dessen mehr
Kai Drewes und Wolfgang Kil, Kuratoren von „Pläne und Träume – Zeichnungen in der DDR“, sprechen über die Entwicklung und Hintergründe der Schau in der Tchoban Foundation.
Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin; Landes, Josepha, Berlin
Kai Drewes und Wolfgang Kil, Kuratoren von „Pläne und Träume – Zeichnungen in der DDR“, sprechen über die Entwicklung und Hintergründe der Schau in der Tchoban Foundation. mehr
Nachdem sich der Studiengang Architektur in den 2010er-Jahren der geringsten Beliebtheit seit Anfang der 90er erfreute, steigt sie seitdem wieder stetig. Im Wintersemester 2023/24 gab es knapp 42.000 Architekturstudierende in Deutschland, ...
Autor: Rost, Sandra, Nürnberg
Nachdem sich der Studiengang Architektur in den 2010er-Jahren der geringsten Beliebtheit seit Anfang der 90er erfreute, steigt sie seitdem wieder stetig. Im Wintersemester 2023/24 gab es knapp 42.000 Architekturstudierende in Deutschland, ... mehr
Mit dem „Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ soll der wüste Riebeckplatz in Halle (Saale) einen Impuls zur Reurbanisierung erhalten.
Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Mit dem „Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ soll der wüste Riebeckplatz in Halle (Saale) einen Impuls zur Reurbanisierung erhalten. mehr
Die Chemnitzer Kulturbürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky und der scheidende Baubürgermeister Michael Stötzer im Gespräch über ihre Stadt im Kulturhauptstadtjahr und darüber hinaus.
Autor: Landes, Josepha, Berlin
Die Chemnitzer Kulturbürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky und der scheidende Baubürgermeister Michael Stötzer im Gespräch über ihre Stadt im Kulturhauptstadtjahr und darüber hinaus. mehr
Zähneknirschend streift ein Berliner durch die Ausstellungen des Kulturhauptstadt-Programms. Eine Chemnitzerin mit Karl-Marx-Städter Wurzeln fängt seinen Unmut mit Orts- und Historienkenntnis auf. Szenen einer Korrespondenz.
Autor: Brabenetz, Jeannette, Frankfurt (Oder); Kil, Wolfgang , Berlin
Zähneknirschend streift ein Berliner durch die Ausstellungen des Kulturhauptstadt-Programms. Eine Chemnitzerin mit Karl-Marx-Städter Wurzeln fängt seinen Unmut mit Orts- und Historienkenntnis auf. Szenen einer Korrespondenz. mehr
Auch der japanische Architekt Kengo Kuma besuchte in diesem Jahr Chemnitz. Im Kulturzentrum „Garagen-Campus“, eine der Interventionsflächen des Kulturhauptstadtjahres, plant er eine Holzbrücke.
Autor: Meyer, Ulf, Berlin
Auch der japanische Architekt Kengo Kuma besuchte in diesem Jahr Chemnitz. Im Kulturzentrum „Garagen-Campus“, eine der Interventionsflächen des Kulturhauptstadtjahres, plant er eine Holzbrücke. mehr
#3000Garagen, Garagen-Campus, GaragenParcours, ein Theaterstück inspiriert von Garagen, die Tagesschau und der MDR berichten: Chemnitz feiert seine Garagen als Schatzkammern des Alltagslebens.
Autor: Dinkel, Diana, Nürnberg
#3000Garagen, Garagen-Campus, GaragenParcours, ein Theaterstück inspiriert von Garagen, die Tagesschau und der MDR berichten: Chemnitz feiert seine Garagen als Schatzkammern des Alltagslebens. mehr
Eine der Interventionsflächen der Kulturhauptstadt ist das quartiersbezogene Kultur- und Kreativareal „Stadtwirtschaft“ im Wohngebiet Chemnitz-Sonnenberg.
Autor: Menting, Annette, Leipzig
Eine der Interventionsflächen der Kulturhauptstadt ist das quartiersbezogene Kultur- und Kreativareal „Stadtwirtschaft“ im Wohngebiet Chemnitz-Sonnenberg. mehr
Kuratierte Grenzüberschreitung: Das Museumsdepot des V&A Museum London ist nun seit zwei Monaten für die Öffentlichkeit zugänglich – und zwar so richtig, ohne Glasscheiben.
Autor: Wainwright, Oliver, London
Kuratierte Grenzüberschreitung: Das Museumsdepot des V&A Museum London ist nun seit zwei Monaten für die Öffentlichkeit zugänglich – und zwar so richtig, ohne Glasscheiben. mehr