Bauwelt
  • Bauwelt-Preis 2025. Zum 13. Mal „Das erste Haus“. 140 Einreichungen aus 16 Ländern. Fünf Preisträger.

    Bauwelt-Preis 2025. Zum 13. Mal „Das erste Haus“. 140 Einreichungen aus 16 Ländern. Fünf Preisträger. ... mehr

  • Bauwelt-Preisträger 2025: REMAKE

    Bauwelt-Preisträger 2025: REMAKE ... mehr

  • Bauwelt-Preis 2025 Anerkennung: supertype group

    Bauwelt-Preis 2025 Anerkennung: supertype group ... mehr

  • Für den Umbau des Berliner Medizinhistorischen Museums ließen sich Rustler Schriever Architekten von dessen Sammlung inspirieren. Die Eingriffe schreiben das denkmalgeschützte Gebäude fort.

    Für den Umbau des Berliner Medizinhistorischen Museums ließen sich Rustler Schriever Architekten von dessen Sammlung inspirieren. Die Eingriffe schreiben das denkmalgeschützte Gebäude fort. ... mehr

  • Die Baugeschichte um den Beitrag von Architektinnen zu erweitern, ist auch in Italien Ziel der jüngeren Forschung. Eine Konferenz in Turin stellte jüngste Erkenntnisse vor und blickte in die Zukunft.

    Die Baugeschichte um den Beitrag von Architektinnen zu erweitern, ist auch in Italien Ziel der jüngeren Forschung. Eine Konferenz in Turin stellte jüngste Erkenntnisse vor und blickte in die Zukunft. ... mehr

  • Zum dreizehnten Mal verleihen wir den Bauwelt-Preis "Das erste Haus": Aus 145 Einreichungen kürte die Jury fünf Erstlingswerke.

    Zum dreizehnten Mal verleihen wir den Bauwelt-Preis "Das erste Haus": Aus 145 Einreichungen kürte die Jury fünf Erstlingswerke. ... mehr

  • Aus der Ruine der Schaeferschen Tuchfabrik haben HBRM Habermann Architekten ein Kultur- und Kongresszentrum geschaffen, das den historischen Bestand würdigt und ihn zu einem komplexen Ensemble erweitert.

    Aus der Ruine der Schaeferschen Tuchfabrik haben HBRM Habermann Architekten ein Kultur- und Kongresszentrum geschaffen, das den historischen Bestand würdigt und ihn zu einem komplexen Ensemble erweitert. ... mehr

  • Leipzig will Klimaneutralität bis 2038, so ergänzt nun ein Gasturbinenwerk den Backsteinbestand des 1996 stillgelegten Heizkraftwerk Süd. Atelier ST hüllten die Anlagen in drei kunstfertige Tonhäute.

    Leipzig will Klimaneutralität bis 2038, so ergänzt nun ein Gasturbinenwerk den Backsteinbestand des 1996 stillgelegten Heizkraftwerk Süd. Atelier ST hüllten die Anlagen in drei kunstfertige Tonhäute. ... mehr

loading


6.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.