Muss noch besonders hervorgehoben werden, wenn mit Holz gebaut wurde? Unser Eindruck, spätestens nach der Redaktion dieser Bauwelt-Ausgabe: Nein. Zum einen konnten wir aus einer schier unglaublichen
Autor: Friedrich, Jan, Berlin; Klingbeil, Kirsten, Berlin
Muss noch besonders hervorgehoben werden, wenn mit Holz gebaut wurde? Unser Eindruck, spätestens nach der Redaktion dieser Bauwelt-Ausgabe: Nein. Zum einen konnten wir aus einer schier unglaublichen mehr
Bäume sprengen die Maßstäbe des menschlichen Lebens und sind gleichzeitig unsere erste Antwort auf den Klimawandel. Eine Schau in München über Potenziale und Widersprüche beim „Bauen auf Baum“
Autor: Maier-Solgk, Frank, Düsseldorf
Bäume sprengen die Maßstäbe des menschlichen Lebens und sind gleichzeitig unsere erste Antwort auf den Klimawandel. Eine Schau in München über Potenziale und Widersprüche beim „Bauen auf Baum“ mehr
Das Archiv der Avantgarden in Dresden beleuchtet mit der aktuellen, den 1920er Jahren gewidmeten Sonderschau „Moderne Zeiten“ die Wechselwirkungen zwischen der US-amerikanischen Massenkultur und den europäischen Avantgarden.
Autor: Scheffler, Tanja, Dresden
Das Archiv der Avantgarden in Dresden beleuchtet mit der aktuellen, den 1920er Jahren gewidmeten Sonderschau „Moderne Zeiten“ die Wechselwirkungen zwischen der US-amerikanischen Massenkultur und den europäischen Avantgarden. mehr
Längst ist klar: Das Schauspielhaus Chemnitz muss saniert werden. Seit drei Jahren ist es geschlossen, doch bislang geschah wenig. Nun droht ausgerechnet im Kulturhauptstadtjahr der Ausverkauf. Stimmen aus Bevölkerung und Kulturszene ...
Autor: Menting, Annette, Leipzig
Längst ist klar: Das Schauspielhaus Chemnitz muss saniert werden. Seit drei Jahren ist es geschlossen, doch bislang geschah wenig. Nun droht ausgerechnet im Kulturhauptstadtjahr der Ausverkauf. Stimmen aus Bevölkerung und Kulturszene ... mehr
Sie waren so gut gedacht, die Alleskönner der autogerechten Stadt. Und dann sind sie ausgerechnet am Shopping gescheitert. Lassen sich die implantierten Zentren mit mehr Leben und Grün, wenig Konsum und kurzen Wegen reanimieren? ...
Autor: Winterhager, Uta, Bonn
Sie waren so gut gedacht, die Alleskönner der autogerechten Stadt. Und dann sind sie ausgerechnet am Shopping gescheitert. Lassen sich die implantierten Zentren mit mehr Leben und Grün, wenig Konsum und kurzen Wegen reanimieren? ... mehr
Mit dem 45 Meter hohen Holz-Hybrid-Hochhaus setzen Peter W. Schmidt + Assoziierte ein städtebauliches Zeichen in Pforzheim. Brand- und Schallschutz dominieren weiterhin die Gestaltung dieser Typologie mit großem Holzanteil.
Autor: Schäfer, Theresa, Frankfurt am Main
Mit dem 45 Meter hohen Holz-Hybrid-Hochhaus setzen Peter W. Schmidt + Assoziierte ein städtebauliches Zeichen in Pforzheim. Brand- und Schallschutz dominieren weiterhin die Gestaltung dieser Typologie mit großem Holzanteil. mehr
In Wendlingen am Neckar errichteten Herrmann+Bosch Architekten auf dem Areal der einstigen Weberei Heinrich Otto & Söhne ein Parkhaus aus Holz. Es ist vollständig rückbaubar, ließe sich dank stützenfreier Ebenen und großzügiger ...
Autor: Lang, Marietta, Berlin
In Wendlingen am Neckar errichteten Herrmann+Bosch Architekten auf dem Areal der einstigen Weberei Heinrich Otto & Söhne ein Parkhaus aus Holz. Es ist vollständig rückbaubar, ließe sich dank stützenfreier Ebenen und großzügiger ... mehr
In Østbirk haben Praksis Arkitekter für Velux ein Lagergebäude zu einem Innovationshaus transformiert – eine Kombination aus Industriehalle und Unternehmenszentrale.
Autor: Bruun Yde, Marie, Berlin
In Østbirk haben Praksis Arkitekter für Velux ein Lagergebäude zu einem Innovationshaus transformiert – eine Kombination aus Industriehalle und Unternehmenszentrale. mehr
Konstruktive Exoten sind hölzerne Raummodule längst nicht mehr. In Offenbach ließen Eike Becker Architekten 354 Exemplare davon für ein Bürogebäude mit vielversprechender Mischnutzung stapeln.
Autor: Scheuermann, Anna, Frankfurt am Main
Konstruktive Exoten sind hölzerne Raummodule längst nicht mehr. In Offenbach ließen Eike Becker Architekten 354 Exemplare davon für ein Bürogebäude mit vielversprechender Mischnutzung stapeln. mehr
Steckspiel auf schwierigem Grundstück: In Berlin-Lichtenberg haben Ludloff Ludloff Architekten eine Kita aus CNC-gefrästen, trocken gefügten Holzelementen errichtet.
Autor: Friedrich, Jan , Berlin
Steckspiel auf schwierigem Grundstück: In Berlin-Lichtenberg haben Ludloff Ludloff Architekten eine Kita aus CNC-gefrästen, trocken gefügten Holzelementen errichtet. mehr
Ein Pavillon kombiniert robotisch gewickelte Naturfasern mit Brettsperrholz. ICD und ITKE erproben dort Möglichkeiten des Leichtbaus mit regionalen, biobasierten Materialien.
Autor: Friedrich, Jan, Berlin
Ein Pavillon kombiniert robotisch gewickelte Naturfasern mit Brettsperrholz. ICD und ITKE erproben dort Möglichkeiten des Leichtbaus mit regionalen, biobasierten Materialien. mehr
Die Architekten Kofink Schels haben mit den Vorarlberger Ingenieuren merz kley partner ein Hanfkalkhaus für eine junge Familie gebaut, für das sie sowohl auf Klebstoffe im Material als auch auf Zement in der Konstruktion verzichtet haben.
Autor: Klingbeil, Kirsten, Berlin
Die Architekten Kofink Schels haben mit den Vorarlberger Ingenieuren merz kley partner ein Hanfkalkhaus für eine junge Familie gebaut, für das sie sowohl auf Klebstoffe im Material als auch auf Zement in der Konstruktion verzichtet haben. mehr
„Architecture Connecting: Living Structures“ ist das erste Buch zu einer neuen Ausstellungsreihe im Louisiana Museum of Modern Art und stellt drei Designstudios vor, die Biologie und Biochemie auf
Autor: Amabile, Luigiemanuele , Berlin
„Architecture Connecting: Living Structures“ ist das erste Buch zu einer neuen Ausstellungsreihe im Louisiana Museum of Modern Art und stellt drei Designstudios vor, die Biologie und Biochemie auf mehr