Böden werden aufgerissen, und damit wird die Frage nach dem Materialverbrauch beim Bauen gestellt. Von Hand gefertigte Skulpturen prangern den Verlust der Wertschätzung für das Handwerk an. Hunderte
Autor: Klingbeil, Kirsten, Berlin
Böden werden aufgerissen, und damit wird die Frage nach dem Materialverbrauch beim Bauen gestellt. Von Hand gefertigte Skulpturen prangern den Verlust der Wertschätzung für das Handwerk an. Hunderte mehr
Inszenierung, Bühnenbild, Fotografie, Grafikdesign und prozessorientierte Malerei – in Bielefeld ist derzeit die erste umfassende Retrospektive zu Xanti Schawinsky zu sehen.
Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig
Inszenierung, Bühnenbild, Fotografie, Grafikdesign und prozessorientierte Malerei – in Bielefeld ist derzeit die erste umfassende Retrospektive zu Xanti Schawinsky zu sehen. mehr
Der Künstler Daniel Widrig stellt seine Arbeitsprozesse und unfertigen Werke ins Zentrum der aktuellen Ausstellung im Saal des Neuen Museums Nürnberg.
Autor: Drewes, Frank F., Berlin
Der Künstler Daniel Widrig stellt seine Arbeitsprozesse und unfertigen Werke ins Zentrum der aktuellen Ausstellung im Saal des Neuen Museums Nürnberg. mehr
Die Neugestaltung des Berliner Gendarmenmarktes lässt die Wellen der Empörung hoch schlagen. Wurde hier wirklich die Chance verpasst, einen Meilenstein des klimaresilienten Stadtumbaus zu setzen?
Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Die Neugestaltung des Berliner Gendarmenmarktes lässt die Wellen der Empörung hoch schlagen. Wurde hier wirklich die Chance verpasst, einen Meilenstein des klimaresilienten Stadtumbaus zu setzen? mehr
In Köln entsteht ein Museum mit der größten Sammlung zur Geschichte der Migration in Deutschland. Das Museum Selma wird nach dem „Haus im Haus“-Prinzip in eine ehemalige Industriehalle eingestellt. Nach einem EU-weiten VgV-Verfahren ...
Autor: Bruun Yde, Marie, Berlin
In Köln entsteht ein Museum mit der größten Sammlung zur Geschichte der Migration in Deutschland. Das Museum Selma wird nach dem „Haus im Haus“-Prinzip in eine ehemalige Industriehalle eingestellt. Nach einem EU-weiten VgV-Verfahren ... mehr
Kurator Carlo Ratti ist sich sicher: Natürliche, künstliche und Schwarm-Intelligenz können Lösungen aufzeigen für das Planen und Bauen unter den Bedingungen des Klimawandels. So ambitioniert der Ansatz und so klar das Ziel – die ...
Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Kurator Carlo Ratti ist sich sicher: Natürliche, künstliche und Schwarm-Intelligenz können Lösungen aufzeigen für das Planen und Bauen unter den Bedingungen des Klimawandels. So ambitioniert der Ansatz und so klar das Ziel – die ... mehr
Mit dem Kuratorenteam des Deutschen Pavillons sprachen wir über die Auswirkungen von Hitze auf die Stadt, den Menschen – und über Ideen, dieser Herausforderung zu begegnen.
Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin; Klingbeil, Kirsten, Berlin
Mit dem Kuratorenteam des Deutschen Pavillons sprachen wir über die Auswirkungen von Hitze auf die Stadt, den Menschen – und über Ideen, dieser Herausforderung zu begegnen.
mehr
„Building Biospheres“ lautet der Titel des diesjährigen belgischen Pavillons. Im Interview macht der Landschaftsplaner Bas Smets deutlich, dass dieser Pavillon voller Magnolien, Zimt- und Pfefferbäume über die Architektur ...
Autor: Geipel, Kaye, Berlin
„Building Biospheres“ lautet der Titel des diesjährigen belgischen Pavillons. Im Interview macht der Landschaftsplaner Bas Smets deutlich, dass dieser Pavillon voller Magnolien, Zimt- und Pfefferbäume über die Architektur ... mehr
Søren Pihlmann präsentiert in Venedig die Ausstellung „Build of Site“ – Aus dem Ort bauen. Die Sanierung des dänischen Pavillons ist Teil des kuratorischen Konzepts. Der Architekt formuliert dabei fast eine Semiotik der Materialien.
Autor: Bruun Yde, Marie, Berlin
Søren Pihlmann präsentiert in Venedig die Ausstellung „Build of Site“ – Aus dem Ort bauen. Die Sanierung des dänischen Pavillons ist Teil des kuratorischen Konzepts. Der Architekt formuliert dabei fast eine Semiotik der Materialien. mehr
Das britisch-kenianische Team, bestehend aus Kabage Karanja und Stella Mutegi vom Architekturbüro Cave_bureau, dem Kurator Owen Hopkins und der Geografin Kathryn Yusoff, arbeitet sich mit „GBR – Geology of Britannic Repair“ am ...
Autor: Kafka, George, Athen/London
Das britisch-kenianische Team, bestehend aus Kabage Karanja und Stella Mutegi vom Architekturbüro Cave_bureau, dem Kurator Owen Hopkins und der Geografin Kathryn Yusoff, arbeitet sich mit „GBR – Geology of Britannic Repair“ am ... mehr
Nach dreißig Jahren erhält ein weiteres Land in den Giardini einen ständigen Pavillon: Katar. Dieses Jahr wird dort ein temporärer Bambus-Pavillon stehen, bevor 2026 der Neubau von Lina Ghotmeh eröffnen soll.
Autor: Redecke, Sebastian, Berlin
Nach dreißig Jahren erhält ein weiteres Land in den Giardini einen ständigen Pavillon: Katar. Dieses Jahr wird dort ein temporärer Bambus-Pavillon stehen, bevor 2026 der Neubau von Lina Ghotmeh eröffnen soll.
mehr
Mit Finnland und Estland bildet Lettland die nordöstliche Grenze der EU. Auf knapp 280 Kilometern grenzt das kleine Land an Russland, etwa 170 Kilometer teilen sich Lettland und Belarus. Liene Jākobsone und Ilka Ruby schieben die ...
Autor: Kraft, Caroline, Berlin
Mit Finnland und Estland bildet Lettland die nordöstliche Grenze der EU. Auf knapp 280 Kilometern grenzt das kleine Land an Russland, etwa 170 Kilometer teilen sich Lettland und Belarus. Liene Jākobsone und Ilka Ruby schieben die ... mehr
Der Österreich-Pavillon auf der Biennale wird 2025 von Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito kuratiert. Unter dem Titel „Agency for better Living“ werden hier die konträren Bedingungen des Wohnens in den Städten Wien und ...
Autor: Novotny, Maik, Wien
Der Österreich-Pavillon auf der Biennale wird 2025 von Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito kuratiert. Unter dem Titel „Agency for better Living“ werden hier die konträren Bedingungen des Wohnens in den Städten Wien und ... mehr
Der portugiesische Beitrag trägt den Titel „Paraíso, hoje.“ – Paradies, heute. Er versteht sich als Appell an die Verantwortung der Architektur für Gesellschaft und Umwelt – und als Einladung, das Paradies als gegenwärtige ...
Autor: Rieken, Antonia, Hamburg
Der portugiesische Beitrag trägt den Titel „Paraíso, hoje.“ – Paradies, heute. Er versteht sich als Appell an die Verantwortung der Architektur für Gesellschaft und Umwelt – und als Einladung, das Paradies als gegenwärtige ... mehr
Der slowenische Pavillon im Arsenale widmet sich dem Handwerk und holt die Expertise der Bauarbeiter, der alleskönnenden Meister, der sogenannten Mojstri, vor den Vorhang. Der Beitrag der beiden Kuratoren Ana Kosi und Ognen Arsov ist nicht ...
Autor: Czaja, Wojciech, Wien
Der slowenische Pavillon im Arsenale widmet sich dem Handwerk und holt die Expertise der Bauarbeiter, der alleskönnenden Meister, der sogenannten Mojstri, vor den Vorhang. Der Beitrag der beiden Kuratoren Ana Kosi und Ognen Arsov ist nicht ... mehr
In den Sale d’Armi beschäftigt sich der türkische Beitrag von Ceren Erdem und Bilge Kalfa mit dem Boden als Baustoff und kultureller Nährboden der Architektur.
Autor: Bartels, Olaf, Hamburg
In den Sale d’Armi beschäftigt sich der türkische Beitrag von Ceren Erdem und Bilge Kalfa mit dem Boden als Baustoff und kultureller Nährboden der Architektur.
mehr
Der erfrischend kompakt zusammengefasste Text ermöglicht es, alte Glaubenssätze über Gentrifizierung zu verlernen, um unsere Städte nicht nur baulich, sondern auch zwischenmenschlich zu erhalten.
Autor: Rost, Sandra, Nürnberg
Der erfrischend kompakt zusammengefasste Text ermöglicht es, alte Glaubenssätze über Gentrifizierung zu verlernen, um unsere Städte nicht nur baulich, sondern auch zwischenmenschlich zu erhalten. mehr
Der Begriff „Standard“ bezeichnet allgemein-gültige Regeln, Normen und Handlungsgrund-sätze, also die übliche Art und Weise, etwas durchzuführen. Dabei handelt es sich häufig um robuste, defensiv
Autor: Minet, Paulina, Konstanz
Der Begriff „Standard“ bezeichnet allgemein-gültige Regeln, Normen und Handlungsgrund-sätze, also die übliche Art und Weise, etwas durchzuführen. Dabei handelt es sich häufig um robuste, defensiv mehr