Pläne, Fotos, Architekturkritik, Adresse – im Bauten-Archiv finden Sie alle in der Bauwelt veröffentlichten Bauwerke, Freiraumgestaltungen und Stadtplanungen. Der Herstellerindex verrät Ihnen darüber hinaus, wer was mit wem gebaut hat.
Ein Jahrhundertwerk: Nach ersten Plänen im Jahr 1932 und einem Wettbewerb 2002 eröffneten Ende 2023 die Königlichen Sammlungen in Madrid. Der Entwurf von Mansilla + Tuñón wirkt zeitlos.
mehr
Ein Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert brauchte gebührlichen Empfang. Nach Vorstudien des Bouwmeester-Büros schufen KAAN Architecten das gewünscht dezente gleichwohl feierliche Entrée.
mehr
Die Architektin Heike Hanada, die Künstlerin Ayşe Erkmen und der Künstler Koenraad Debobbeleer sind angetreten, das Kunstmuseum Reinhart in Winterthur mit gezielten Eingriffen zu erneuern.
mehr
Heute steht das Wien Museum am Karlsplatz so da, als wäre es nie anders gewesen. Nach dem Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Čertov/Winkler+ Ruck wurde es saniert, umgebaut und erweitert.
mehr
Die Entstehungsgeschichte des Museums für Moderne Kunst auf dem Warschauer Plac Defilad ähnelt einer Seifenoper: viele Rivalen. Im dritten Anlauf kam 2004 das New Yorker Büro Phifer zum Zug. Im ...
mehr
Donaublick, Kunstwerke im Wind, Architekturcollage – die Atmosphäre im zentralen Hof der Slowakischen Nationalgalerie ließ unsere Autorin bei einem Espresso im Schatten der alten Baumkronen die ...
mehr
Das Museum von Peter Zirkel und Naumann Wasserkampf ist die jüngste Erweiterung einer der ältesten Gedenkstätten in Deutschland, die weit über die Grenzen des Landes strahlt. Mindestens bis nach ...
mehr
Der Palazzo della Permanente wurde bereits vor 70 Jahren erweitert – um einen Büroturm. Nun sattelten Park Associati dem Hochhaus zwei weitere Geschosse auf.
mehr
Ohne Authentizität oder Charme zu kompromittieren, entwarfen pihlmann architects ein heterogenes Gebäudeensemble für die Kunst auf der Insel Møn in der Ostsee neu.
mehr
Mit prozesshaftem Bauen gebaute Bilder widerlegen: Das neue Lernhaus für Umweltbildung im Freilandmuseum Oberpfalz ergänzt den Bestand und bildet seine künftige Nutzung schon vor der Fertigstellung ...
mehr