Bauwelt

„Ein Buch muss stehen.“


Interview mit Brigitte Meese


Text: Meyer, Friederike, Berlin; Brinkmann, Ulrich, Berlin


  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Oda Pälmke

    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Oda Pälmke

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Stefan Maria Rother

    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Stefan Maria Rother

Mit Spiegeln, Rhomben und Industrieregalen hat Oda Pälmke die umfangreiche Privatbibliothek von Jonathan Meese ausgestattet. Wir sprachen mit Brigitte Meese, der 81-jährigen Mutter des prominenten Künstlers, über Bücherberge, Quadropletten und die ungewisse Zukunft heutiger Bibliotheken.
Das Anwesen, welches sich der Künstler Jonathan Meese in Berlin gekauft hat, passt zur Aura seiner düsteren, von Eisernen Kreuzen und Referenzen an Hitler, Stalin und Nietzsche geprägten Werke. Die Gebäude auf dem Gelände des ehemaligen Pumpwerks XI der Berliner Wasserbetriebe entstanden um 1909 – eine Maschinenhalle, eine Werkstatt und ein Servicegebäude mit Krüppelwalmdach, Klinkerfassade und von Efeu verdeckten Sprossenfenstern. Seit einiger Zeit wird das Ensemble zum Ate­lierstandort mit Archiv und Wohnräumen ausgebaut.
Im ersten Obergeschoss des Servicegebäudes, wo sich früher die Duschen und Umkleiden der Wasserwerker befanden, ist die umfangreiche Privatbibliothek des Künstlers untergekommen. Für die Architektin Oda Pälmke bestand die Herausforderung darin, dem 40 Meter langen, aber nur sechs Meter tiefen Bau, der durch zwei gebäudetiefe Treppenhäuser erschlossen wird, Großzügigkeit einzuschreiben. Pälmkes Eingriff spielt mit dem Effekt der Illusion. Damit die beiden Haupträume der Bibliothek rechts und links des Treppenhauses als Einheit wirken, greift ein dreiflügeliger Winkelspiegel über den Treppenabsatz hinweg von einem Raum zum ande­-ren, der die beiden Räume optisch miteinander verbindet und auch die Türflügel in­tegriert. Für die Decken entwarf Oda Pälmke, in Anlehnung an abstrakte Illusionsmalerei, Rhombenmuster. Sie wecken den Anschein idealer Proportionen im eigentlich simplen Grundriss. Die Bücher stehen in einfachen Industrieregalen, welche in Holzrahmen gefasst worden sind. Brigitte Meese, die Mutter des Künstlers, hat
sie einsortiert.  FM
Frau Meese, Ihr Sohn hat Sie einmal als die einzige Kontrollinstanz seines Schaffens bezeichnet.
Brigitte Meese | Ich arbeite mit ihm zusammen, seit er 22 Jahre alt ist. Ich bin in meinem Berufsleben immer die zweite Person in kleinen Büros gewesen: in Japan 17 Jahre lang und dann hier in Deutschland. Mir macht es Freude, selbständig für jemanden zu arbeiten. Als Jonathan anfing Geld zu verdienen, habe ich die Verwaltung übernommen. Kontrollfunktionen habe ich insofern, als er alles, was nicht direkt mit der Kunst und der Galerie zu tun hat, mit Freude mir überlässt. Dazu gehört auch diese Bibliothek. Inzwischen hat mir allerdings ein kleines, kompetentes Büro die meiste Verwaltungsarbeit abgenommen.
Wie ist es zu dieser Büchersammlung gekommen?
Als mein Sohn Jonathan noch ein völlig verträumter Schüler war, hatten wir in seinem Zimmer ein Bücherregal mit sehr vielen Jugendbüchern. Jeden Abend hat er um sein Bett herum eine Beuge von Büchern gestapelt. Am nächsten Tag habe ich sie wieder weg geräumt. Was er davon gelesen hat, weiß ich nicht. Aber er musste diese Wand aus Büchern um sich herum haben. Die Idee des Buches als solches, gar nicht so sehr die des Lesens, ist bei ihm sehr früh verankert.
Ende der neunziger Jahre, in der kleinen Wohnung in der Berliner Sophienstraße, hat er angefangen, Bücher, Zeitschriften und Fotos zu kaufen – und zu stapeln. Die Stapel waren fast einen Meter hoch: ein Berg eher als ein ordentlicher Stapel. Ich kam ein, zwei mal im Jahr und habe alles sortiert. Dann kamen die Bücher in Kisten, wurden immer mal wieder ausgepackt und aufgestellt und wieder eingepackt. Dann landeten sie eingepackt in etwa 200 Kisten in einem Lager.
Wie ist Ihr persönliches Verhältnis zu Büchern?
Ich lese sehr viel Belletristik, Biographien. Wenn das Buch gut ist, gebe ich es weiter, wenn nicht, wird es entsorgt. Ich reduziere, gerade weil Jonathan so überbordend ist.
Als Sie das erste Mal durch die Gebäude hier auf dem Gelände des alten Pumpwerks gegangen sind, war es da schon klar, dass es eine Bibliothek geben wird?
Ich habe darauf bestanden, ganz egal, ob Jonathan die Bücher liest: Die Bücher müssen stehen.
Was haben Sie Oda Pälmke gesagt, was Sie brauchen?
Regale, nur Regale!
Hier stehen ganz einfache Industrieregale.
Erst wollten wir Holzregale anschaffen, aber die hätten mindestens 60.000 Euro gekostet. Dann hat Oda diese Metallregale gefunden und mit einem hölzernen Rahmen eingefasst. Die sind phantastisch, sie tragen die schwersten Bände.
Im Grundriss gibt es einen Raum links und einen Raum rechts, dazwischen ein Treppenhaus. Das Spiegelelement zieht die beiden Räume optisch zusammen. Hat diese Figuration Einfluss auf das Arrangement der Bücher gehabt?
Ich freue mich unendlich daran, wie ich von hier aus die Treppe und den anderen Raum sehen kann. Das Arrangement der Bücher aber hat sich einfach so ergeben. Ich habe mich langsam vorgearbeitet und mir dabei immer wieder neue Sachgebiete ausgedacht – Geheimlehren, Okkultismus, Mythen, Mystik. Manche wurden so groß, dass die Sachgebiete, die neben ihnen standen, wieder woanders hin mussten. Es gibt gewisse Arbeiten im Leben, bei denen ist der Anfang okay, und wenn man Licht am Ende des Tunnels sieht, ist es okay, aber die ganze Mitte ist grauslich. Und es war wirklich grauslich. Es wurde nie weniger. 
Welche Art von Büchern steht hier in der Bibliothek?
Genauso, wie Jonathan einen Regenbogen an verschiedenen Objekten herstellt – von der Zeichnung über die Skulptur bis hin zu Graphik, Acryl, Öl – gibt es auch hier alles, was Sie sich nur vorstellen können. Sogar Kochbücher.
Sind Sie denn jetzt fertig?

Die Sachgebiete stehen, aber innerhalb der Sachgebiete ist es nicht geordnet. Es bleibt sehr viel übrig, was nicht zu ordnen ist. Bei der Belletristik weiß ich zum Beispiel nicht, ob ich nach Gebieten oder nach Alphabet sortieren soll. Bei Biographien weiß ich das auch nicht. Da geht es von Andy Warhol rückwärts bis zu Alexander dem Großen.
Haben Sie darüber mit Ihrem Sohn gesprochen?
Nein, das überlässt er mir völlig. Er holt zwar mal ein Buch heraus, aber meistens kauft er neue. Jonathan bringt es fertig, immer wieder die gleichen Bücher zu kaufen – besonders über das „Dritte Reich“. Unten habe ich ein Regal, darin stehen nur Dubletten, Tripletten, Quadropletten.
Seine eigentliche Freude ist also nicht, dass ein Buch im Regal steht, sondern dass er es im Laden entdeckt?
Dass er es kauft!
Bekommen Sie Beschaffungsaufträge von ihm?
Um Gottes willen! Ich würde kein einziges Buch für ihn kaufen, wenn ich sehe, wie viele er selber kauft.
Kommt Ihr Sohn hier rein und sucht gezielt ein Buch?
Im Moment nutzt er die Bibliothek noch überhaupt nicht. Er ist hauptsächlich im Atelier. Seine Wohnung hier hat er auch noch nicht angenommen. Ob er wirklich später in der Bibliothek auf dem Sofa sitzen wird, ist schwer zu sagen.
Was wünschen Sie sich für die Bibliothek?
Die Problematik einer Bibliothek ist heute, dass man gar nicht weiß, ob sie in dreißig Jahren noch wesentlich ist. Bibliotheken von Verstorbenen werden für ein Nichts an Antiquare gegeben, die dann das rausflöhen, was sich vielleicht noch verkaufen lässt, und alles andere entsorgen. Ich habe gesagt: Kisten sind Büchern nicht gemäß. Ein Buch muss stehen, was dann damit passiert, ist im Grunde egal.



Fakten
Architekten Pälmke, Oda, Berlin
aus Bauwelt 20.2011
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x

7.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.