Bauwelt

Suchergebnisse

8 Treffer für "alihodzic"

HeftarchivAus Bauwelt 11.2022

Pavillon aus dem Abrisskatalog

Einer der interessantesten Aspekte Basels sind die räumlichen Synergien im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich und seine zeitgenössische Architektur. Diesem Thema widmete sich von 9. bis 15. Mai die erstmalig stattfindende Architektur Woche Basel (AWB) unter dem Slogan „Reale Räume“. Die mehr

24.05.2022

Einer der interessantesten Aspekte Basels sind die räumlichen Synergien im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich und seine zeitgenössische Architektur. Diesem Thema widmete sich von 9. bis 15. Mai die erstmalig stattfindende Architektur Woche Basel (AWB) unter dem Slogan „Reale Räume“. Die mehr

BautenAus Bauwelt 10.2022

SHAREtenjincho in Tokio

Eine Gruppe japanischer Architektinnen und Architekten arbeitet daran, eine in dem Land un- gewöhnliche Wohnform zu etablieren: mit einer Orientierung an der Gemeinschaft. mehr

10.05.2022

Eine Gruppe japanischer Architektinnen und Architekten arbeitet daran, eine in dem Land un- gewöhnliche Wohnform zu etablieren: mit einer Orientierung an der Gemeinschaft. mehr

InterviewAus Bauwelt 10.2022

Der Wunsch, eine japanweite Share-Bewegung zu etablieren, treibt uns an

Vor acht Jahren wurde das erste Share-Haus fertiggestellt und bezogen ... ... und viele der ersten Bewohner leben noch immer in dem Haus in Yaraicho, auch die Architektin Ayano Uchimura. Ich wohnte über zwei Jahre dort und bin dann zusammen mit zwei anderen Bewohnern in das dritte Share Haus mehr

10.05.2022

Vor acht Jahren wurde das erste Share-Haus fertiggestellt und bezogen ... ... und viele der ersten Bewohner leben noch immer in dem Haus in Yaraicho, auch die Architektin Ayano Uchimura. Ich wohnte über zwei Jahre dort und bin dann zusammen mit zwei anderen Bewohnern in das dritte Share Haus mehr

RubrikenAus Bauwelt 32.2014

„Wir wollen aus der Not eine Tugend machen“

Interview mit Satoko Shinohara von Spatial Design Studio über das Share House in Tokio Frau Shinohara, wie kam es zu dem Projekt WG-Haus? Die schlechte wirtschaftliche Lage hat auf dem Wohnungsmarkt in Tokio unzumutbare Lebensbedingungen geschaffen. Viele Menschen können sich die Stadt nicht mehr mehr

19.08.2014

Interview mit Satoko Shinohara von Spatial Design Studio über das Share House in Tokio Frau Shinohara, wie kam es zu dem Projekt WG-Haus? Die schlechte wirtschaftliche Lage hat auf dem Wohnungsmarkt in Tokio unzumutbare Lebensbedingungen geschaffen. Viele Menschen können sich die Stadt nicht mehr mehr

BautenAus Bauwelt 32.2014

Das WG-Haus

Die horrenden Mieten in Tokio treiben auch junge Freiberufler in Mini-Apartments am Stadtrand. Satoko Shinohara und Ayano Uchimura haben mit ihrem Bauherrn Kengo Kuma einen neuen Haustypus entwickelt, um sie vor der Vereinsamung zu bewahren Das Konzept der Wohngemeinschaft ist in Europa in allen mehr

19.08.2014

Die horrenden Mieten in Tokio treiben auch junge Freiberufler in Mini-Apartments am Stadtrand. Satoko Shinohara und Ayano Uchimura haben mit ihrem Bauherrn Kengo Kuma einen neuen Haustypus entwickelt, um sie vor der Vereinsamung zu bewahren Das Konzept der Wohngemeinschaft ist in Europa in allen mehr

BautenAus Bauwelt 23.2013

Cité des Arts

Besançon will ein Erfolgsmodell für die französische Dezentralisierungspolitik sein. Zum zweitägigen Eröffnungsprogramm der Cité des Arts et de la Culture kamen mehr als 10.000 Besucher aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz, um den ersten fertiggetellten Bau von Kengo Kuma in Frankreich zu mehr

11.06.2013

Besançon will ein Erfolgsmodell für die französische Dezentralisierungspolitik sein. Zum zweitägigen Eröffnungsprogramm der Cité des Arts et de la Culture kamen mehr als 10.000 Besucher aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz, um den ersten fertiggetellten Bau von Kengo Kuma in Frankreich zu mehr

RubrikenAus Bauwelt 23.2013

„Meine Motivation: Veränderung“

Kengo Kuma spricht über seine Arbeitsweise, seine neuen Projekte in Europa und über seine Engagement in der von Erdbeben und Tsunami zerstörten Tōhoku-Region in Japan. Kengo Kuma ist einer der produktivsten zeitgenössischen Architekten Japans. Trotz großer Wirtschaftskrise eröffnet er 1987, im Alter mehr

11.06.2013

Kengo Kuma spricht über seine Arbeitsweise, seine neuen Projekte in Europa und über seine Engagement in der von Erdbeben und Tsunami zerstörten Tōhoku-Region in Japan. Kengo Kuma ist einer der produktivsten zeitgenössischen Architekten Japans. Trotz großer Wirtschaftskrise eröffnet er 1987, im Alter mehr

RubrikenAus Bauwelt 33.2012

Ad-hoc-Städtebau rund um die Uhr

Als „ersten Echtzeit-Architekturwettbewerb der Welt“ bezeichnen die Auslober von 72 Hour Urban Action ihre Veranstaltung. Nicht allein Format und Aufgabenstellung sind etwas Besonderes – bei der zweiten Ausgabe des Festivals haben vor allem die Energie und die Euphorie beeindruckt, mit denen die mehr

21.08.2012

Als „ersten Echtzeit-Architekturwettbewerb der Welt“ bezeichnen die Auslober von 72 Hour Urban Action ihre Veranstaltung. Nicht allein Format und Aufgabenstellung sind etwas Besonderes – bei der zweiten Ausgabe des Festivals haben vor allem die Energie und die Euphorie beeindruckt, mit denen die mehr
 

17.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.


×
×