Rathaus in Den Helder
Office Winhov haben in Den Helder zwei Gebäude für die Bürger und die Stadtverwaltung hergerichtet. Wo einst Segel gefertigt und Masten repariert wurden, gibt es nun Pässe und Debatten.
Text: Landes, Josepha, Berlin
-
Der alte Hafen "Willemsoord"liegt östlich des Stadtzentrums. Die nun als Rathaus genutzten Häuser 72 und 66 befinden sich neben dem ehemaligen Trockendock. 72 ist eine Betonskelettkonstruktion, 66 eine Ziegelhalle.
Foto: Stefan Müller
Der alte Hafen "Willemsoord"liegt östlich des Stadtzentrums. Die nun als Rathaus genutzten Häuser 72 und 66 befinden sich neben dem ehemaligen Trockendock. 72 ist eine Betonskelettkonstruktion, 66 eine Ziegelhalle.
Foto: Stefan Müller
-
Als Anregung für die Gestaltung der neu eingestellten Räume diente eine Kabine, aus der ehemals die Arbeit in der Mastfabrik gesteuert wurde.
Foto: Max Hart Nibbrig
Als Anregung für die Gestaltung der neu eingestellten Räume diente eine Kabine, aus der ehemals die Arbeit in der Mastfabrik gesteuert wurde.
Foto: Max Hart Nibbrig
-
Der Empfang von Haus 66 ist an der Nordseite situiert.
Foto: Max Hart Nibbrig
Der Empfang von Haus 66 ist an der Nordseite situiert.
Foto: Max Hart Nibbrig
-
Im Süden der Halle, hinter dem Wartebereich, ist Raum für Wechselausstellungen.
Foto: Max Hart Nibbrig
Im Süden der Halle, hinter dem Wartebereich, ist Raum für Wechselausstellungen.
Foto: Max Hart Nibbrig
-
Der Kommissionsraum, unten: Aus der Halle ist der Ratssaal über große Fenster einsehbar. Eine Herausforderung bestand in der Belichtung der Halle. Gelöst haben sie die Planer durch Oberlichter, die sich bündig ins Dach einfügen.
Foto: Max Hart Nibbrig
Der Kommissionsraum, unten: Aus der Halle ist der Ratssaal über große Fenster einsehbar. Eine Herausforderung bestand in der Belichtung der Halle. Gelöst haben sie die Planer durch Oberlichter, die sich bündig ins Dach einfügen.
Foto: Max Hart Nibbrig
-
Gänge und Cafeteria sind graugrün, die Sonderräume abweichend coloriert.
Foto: Max Hart Nibbrig
Gänge und Cafeteria sind graugrün, die Sonderräume abweichend coloriert.
Foto: Max Hart Nibbrig
-
Der Trausaal in Pflaume und der Ratssaal in Navyblau. Der goldfarbene Schriftzug neben dem Podium zitiert die Verfassung.
Foto: Max Hart Nibbrig
Der Trausaal in Pflaume und der Ratssaal in Navyblau. Der goldfarbene Schriftzug neben dem Podium zitiert die Verfassung.
Foto: Max Hart Nibbrig
-
Die Lettern, wie das übrige Leitsystem, entwickelte Janno Hahn. Der Teppich im Saal abstrahiert das nahe Trockendock, er stammt von Edith van Berkel.
Foto: Max Hart Nibbrig
Die Lettern, wie das übrige Leitsystem, entwickelte Janno Hahn. Der Teppich im Saal abstrahiert das nahe Trockendock, er stammt von Edith van Berkel.
Foto: Max Hart Nibbrig
-
Haus 72 ist der Verwaltung vorbehalten. Die fließenden Büroflächen sind in der äußeren Gebäudeschicht organisiert.
Foto: Max Hart Nibbrig
Haus 72 ist der Verwaltung vorbehalten. Die fließenden Büroflächen sind in der äußeren Gebäudeschicht organisiert.
Foto: Max Hart Nibbrig
-
Der aktive Austausch zwischen beiden Teilen des Rathauses ist gewährleistet, indem sich Cafeteria und Besprechungsräume in Haus 66 befinden.
Foto: Stefan Müller
Der aktive Austausch zwischen beiden Teilen des Rathauses ist gewährleistet, indem sich Cafeteria und Besprechungsräume in Haus 66 befinden.
Foto: Stefan Müller
-
Im Haus 72: Der Lichthof unterstützt die Beziehungen im Kollegium – sei es visuell oder auf einen Plausch. Die Architekten durften viele Details, sogar die Bilderrahmen, planen.
Foto: Max Hart Nibbrig
Im Haus 72: Der Lichthof unterstützt die Beziehungen im Kollegium – sei es visuell oder auf einen Plausch. Die Architekten durften viele Details, sogar die Bilderrahmen, planen.
Foto: Max Hart Nibbrig
-
Die Büros ziehen sich entlang der Fassaden. Lüftungssegmente in den metallenen Fensterflügeln dienen dem mentalen Komfort; das Gebäude ist klimatisiert.
Foto: Max Hart Nibbrig
Die Büros ziehen sich entlang der Fassaden. Lüftungssegmente in den metallenen Fensterflügeln dienen dem mentalen Komfort; das Gebäude ist klimatisiert.
Foto: Max Hart Nibbrig
-
Die Treppe ist bewusst außerhalb des Atriums platziert, um dessen Raumwirkung zu wahren. Alle Installationen sind in der Decke des EG enthalten – so konnten die Decken frei von Aufbauten bleiben.
Foto: Max Hart Nibbrig
Die Treppe ist bewusst außerhalb des Atriums platziert, um dessen Raumwirkung zu wahren. Alle Installationen sind in der Decke des EG enthalten – so konnten die Decken frei von Aufbauten bleiben.
Foto: Max Hart Nibbrig
Das Phänomen „Shrinking City“ steht lang nicht mehr in den Schlagzeilen. Städte wachsen. Eigentlich überall. Und auch in Den Helder geht es wieder aufwärts. Die Stadt an der holländischen Nordseeküste verzeichnete im Februar 56.655 Einwohner, seit 2019 ist ein Trend zu erkennen. Auch urbanistische...
Weiterlesen
Fakten
Architekten
Office Winhov, Amsterdam; Van Hoogevest Architecten, Amersfoort
Adresse
Gebouw 66, Willemsoord 66, 1781 AS Den Helder, Niederlande
aus
Bauwelt 8.2025
x
Bauwelt Newsletter
Immer freitags erscheint der Bauwelt-Newsletter mit dem Wichtigsten der Woche: Lesen Sie, worum es in der neuen Ausgabe geht. Außerdem:
- » aktuelle Stellenangebote
- » exklusive Online-Beiträge, Interviews und Bildstrecken
- » Wettbewerbsauslobungen
- » Termine
- » Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und jederzeit wieder kündbar.
Beispiele, Hinweise: Datenschutz, Analyse, Widerruf
0 Kommentare