Bauwelt

Lebenszeichen

Text: Brinkmann, Ulrich, Berlin; Stumm, Alexander, Berlin

Lebenszeichen

Text: Brinkmann, Ulrich, Berlin; Stumm, Alexander, Berlin

1969 wurde die Jugendstil-Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen unter Denkmalschutz gestellt – der erste Bau der industriellen Ära, dem diese Weihe in Deutschland zuteil wurde, zuvor sollte auch hier die Abrissbirne zuschlagen. Dass es anders kam, verdankte sich dem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern und übrigens auch der Unterstützung durch den damaligen Bauwelt-Chefredakteur Ulrich Conrads. Seitdem sind Erhalt und Umnutzung von Industriebauten des Kaiserreichs, der Zwischen- und Nachkriegsmoderne immer wieder auch auf den Seiten dieses Magazins diskutiert und präsentiert worden, seien es Geschossfabriken oder Umspannwerke, Werkshallen oder Tramdepots. All diese Umbauprojekte der letzten vierzig, fünfzig Jahre waren zwar Teil eines allgemeineren gesellschaftlichen Prozesses des Entdeckens, Sich-Aneignens und In-Wert-Setzens des industriellen Erbes, das einher ging mit der historischen, alltagskulturellen und soziologischen Erforschung dieses Zeitalters. Parallel aber vollzog sich vielerorts weiterhin der bedenkenlose Abriss ihrer baulichen Hinterlassenschaften, sei es, um Platz für neue Gewerbegebiete zu gewinnen, sei es, um künstliche Landschaften mit hochpreisigen Eigenheimwohnlagen zu schaffen. Vor dem Hintergrund der immer lauter gewordenen Forderungen nach Umnutzung und Weiterbau von brach gefallener Bausubstanz aber haben die Beispiele in diesem Heft eine größere Bedeutung als die Vergewisserung von Vergangenem. Sie decken ein weites Feld ab: räumlich, historisch, typologisch und mit Blick auf ihre neue Bestimmung. Wie weit das reichen kann, zeigen die beiden Projekte, die dieses Heft rahmen: die Umnutzung der ehemaligen Gießerei einer Werft in Malmö und die Halle „Lot 8“ einer früheren Eisenbahnfabrik in Arles – die Dinos der industriellen Revolution verwandeln sich in Vorboten der klimatischen Reform des Bauens.Denn der Diskurs hat sich um eine Dimension erweitert: Unabhängig vom baukulturellen Wert eines Gebäudes sind Umnutzung und Reparatur schon allein aus Gründen von Umwelt- und Klimaschutz geboten. Unsere Beispiele erzählen ihre je eigenen Geschichten von Fortschritt, industrieller Entwicklung und Niedergang – sie stehen damit sinnbildlich für die Logiken der fossilen Moderne, die im Glauben unend-licher Ressourcen und Energie allzu gerne zu tabula-rasa-Lösungen griff. Die Transformation ist nicht nur architektonisch, sondern gesellschaftlich. Die sensib-len Eingriffe zeigen so auch eine Neudefinition der Tätigkeit der Architekturschaffenden auf.

0 Kommentare


loading
x
loading

10.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.