Bauwelt

Drei Schlaglichter auf territoriale Gerechtigkeit

Der französische Stadtforscher Pierre Veltz untersucht in seinem Text territoriale Gefälle und räumt dabei mit dem Vorurteil auf, allein der ländliche Raum sei abgehängt. Es zeichnet sich vielmehr ab, dass die größten Ungleichheiten zwischen einzelnen Stadtvierteln liegen und nur wenig an wirksamen Mechanismen gearbeitet wird, um eine „akzeptable Ungleichheit“ herzustellen. Am Beispiel von Frankreich werden wahrgenommene und objektive Unterschiede einander gegenübergestellt.

Text: Veltz, Pierre, Paris

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

Der französische Fotograf Cyrille Weiner dokumentiert in den beiden Bildserien „La Fabrique du Pré“ und „Paris Haussmann, variations de l’identité“ zwei unterschiedliche städtische Situationen in Paris
Foto: Cyrille Weiner

  • Social Media Items Social Media Items
Der französische Fotograf Cyrille Weiner dokumentiert in den beiden Bildserien „La Fabrique du Pré“ und „Paris Haussmann, variations de l’identité“ zwei unterschiedliche städtische Situationen in Paris

Foto: Cyrille Weiner


Drei Schlaglichter auf territoriale Gerechtigkeit

Der französische Stadtforscher Pierre Veltz untersucht in seinem Text territoriale Gefälle und räumt dabei mit dem Vorurteil auf, allein der ländliche Raum sei abgehängt. Es zeichnet sich vielmehr ab, dass die größten Ungleichheiten zwischen einzelnen Stadtvierteln liegen und nur wenig an wirksamen Mechanismen gearbeitet wird, um eine „akzeptable Ungleichheit“ herzustellen. Am Beispiel von Frankreich werden wahrgenommene und objektive Unterschiede einander gegenübergestellt.

Text: Veltz, Pierre, Paris

Der französische Stadtforscher Pierre Veltz untersucht in seinem Text territoriale Gefälle und räumt dabei mit dem Vorurteil auf, allein der ländliche Raum sei abgehängt. Es zeichnet sich vielmehr ab, dass die größten Ungleichheiten zwischen einzelnen Stadtvierteln liegen und nur wenig an wirksamen Mechanismen gearbeitet wird, um eine „akzeptable Ungleichheit“ herzustellen. Am Beispiel von Frankreich werden wahrgenommene und objektive Unterschiede einander gegenübergestellt.

Weiterlesen

0 Kommentare


x

Welche Forderungen stellt die junge Generation an die Leipzig Charta? 2017, zum zehnjährigen Bestehen der Charta, formulierten Studierende ein Manifest für eine „neo-europäische“ Stadt.

Heftarchiv 17.09.2019

Die Leipzig Charta der Generation Y

Welche Forderungen stellt die junge Generation an die Leipzig Charta? 2017, zum zehnjährigen Bestehen der Charta, formulierten Studierende ein Manifest für eine „neo-europäische“ Stadt. mehr

Urbanisierung und Landflucht wechseln sich mit Suburbanisierung und Landlust ab. Letztere führen jedoch häufiger zur Zersiedelung von Orten als zur Revitalisierung der Kerne. Um die gemeinsame ...

Heftarchiv 17.09.2019

Ist die Renaissance der Stadt am Ende? Eine Chance für ein neues Stadt-Land-Verhältnis

Urbanisierung und Landflucht wechseln sich mit Suburbanisierung und Landlust ab. Letztere führen jedoch häufiger zur Zersiedelung von Orten als zur Revitalisierung der Kerne. Um die gemeinsame ... mehr

10.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.