Bauwelt

Toyo Ito

"Immer wenn ich ein Gebäude fertiggestellt habe, wird mir meine Unzulänglichkeit schmerzhaft bewußt. Daraus gewinne ich die Energie für das nächste Projekt." Mit diesen Worten kommentierte Toyo Ito, 71, den Pritzker-Preis, der ihm am Sonntag zugesprochen wurde. Der Japaner, der in den Siebzigern mit Wohnhäusern international bekannt wurde, bezeichnet die Mediothek von Sendai als den Höhepunkt seiner Karriere. Gebaut hat er so ziemlich alles: Museen, Parks, Theater, Stadien - und auch eine Shopping Mall, die in der Bauwelt durchaus kritisch besprochen wurde. Einige Stationen seines Werks aus dem Bauwelt-Archiv.

x

6 Ergebnisse


Rubriken Aus Bauwelt 1-2.2011

Aluminium House

Am Übergang von der Technikbegeisterung zur neuen Raum- und Lichtarchitektur zeichnet Toyo Ito um 1970 unter dem Decknamen Urban Robot das Aluminium House – eine Art Raumanzug für schwereloses Familienleben. Toyo Ito, 1971 | Beim Entwurf eines Wohnhauses ergab sich eine schlimme Unvereinbarkeit mehr

19.03.1971

Am Übergang von der Technikbegeisterung zur neuen Raum- und Lichtarchitektur zeichnet Toyo Ito um 1970 unter dem Decknamen Urban Robot das Aluminium House – eine Art Raumanzug für schwereloses Familienleben. Toyo Ito, 1971 | Beim Entwurf eines Wohnhauses ergab sich eine schlimme Unvereinbarkeit mehr

Rubriken Aus Bauwelt 4.1998

Großer Dome

In der Kleinstadt Odate in der Nordjapan - abseits der großen Städte - realisierte Toyo Ito sein bisher größtes Bauwerk: einen Kuppelbau mit 178 Meter Länge, 157 Meter Breite und einer lichten Höhe von 42 Metern. mehr

19.03.1998

In der Kleinstadt Odate in der Nordjapan - abseits der großen Städte - realisierte Toyo Ito sein bisher größtes Bauwerk: einen Kuppelbau mit 178 Meter Länge, 157 Meter Breite und einer lichten Höhe von 42 Metern. mehr

Seit Bestehen der Bauwelt ist auch die Internationale Bauausstellung immer wieder Thema gewesen. Der Blick ins Archiv zeigt die bisweilen sehr kritische Auseinandersetzung mit Weißenhofsiedlung,

Dossier 18.03.2013

IBA 1926-2010

Seit Bestehen der Bauwelt ist auch die Internationale Bauausstellung immer wieder Thema gewesen. Der Blick ins Archiv zeigt die bisweilen sehr kritische Auseinandersetzung mit Weißenhofsiedlung, mehr

50 Jahre nach ihrer Gründung wird die Gropiusstadt in Bauwelt 7.13 einer Neubewertung unterzogen. Bereits 1968 und 1979 musste sich die Großwohnsiedlung unserer kritischen Betrachtung stellen. Ein

Dossier 12.02.2013

Gropiusstadt

50 Jahre nach ihrer Gründung wird die Gropiusstadt in Bauwelt 7.13 einer Neubewertung unterzogen. Bereits 1968 und 1979 musste sich die Großwohnsiedlung unserer kritischen Betrachtung stellen. Ein mehr

11.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.