Elemente + System. Modulares Bauen | Entwurf, Konstruktion, neue Technologien
Text: Geipel, Jan, Lörrach
Elemente + System. Modulares Bauen | Entwurf, Konstruktion, neue Technologien
Text: Geipel, Jan, Lörrach
Bereits in den Anfängen der Architektur wurde modular gebaut, um schnell und effizient ein Bauwerk errichten, wieder abbauen oder verändern zu können – man denke an die Architektur der Nomaden oder an die aus Steinquadern gefügten Tempelbauten der Sumerer. Ein Meilenstein der frühen Moderne war Paxtons Kristallpalast auf der Weltausstellung 1851 in London, ein Meisterwerk der späten Moderne Kurokawas Capsule Tower in Tokio aus den frühen 70er Jahren. Belastet durch die bekannten negativen Beispiele der jüngeren Vergangenheit, seien es die anonymen Großwohnsiedlungen oder Fertighäuser, die durch simple formalistische Schlüsselreize über ein ansonsten ideenloses Konzept hinwegzutäuschen versuchen, findet das Bauen in Elementen und Systemen unter Architekten nur wenig Akzeptanz. Der vorliegende Band versammelt einige der besten Beispiele dieser Art des Bauens und zeigt, dass ein Denken in Elementen und Systemen nicht nur in der Industriearchitektur – und damit bei einer entsprechend hohen Stückzahl der Baukomponenten –, sondern auch bei anderen Bauaufgaben vorteilhaft und mit hohem gestalterischem Anspruch eingesetzt werden kann. Auf einen historischen Abriss und wichtige Beispiele aus der Baugeschichte im ersten von fünf Kapiteln folgen Einblicke in die Grundlagen industrieller Vorfertigung, in die unterschiedliche Materialien und die darauf spezifisch zugeschnittene Verwendung.
0 Kommentare