Bildstrecke 16.04.2013
1969 bezog der Spiegel das von Werner Kallmorgen (1902-1979) errichtete Verlagshaus (links) am Hamburger Hafen.
wikipedia
Mit der Gestaltung der Innenräume wurde der dänische Architekt Verner Panton (1926-1998) beauftragt.
www.minimum.de
Panton experimentierte damals mit unterschiedlichen Materialien und Raumkonfigurationen (Wohnlandschaft "Visiona II").
www.scalecircle.com
Für das nüchterne Verlagshaus gestaltete Panton neben Sitzungs- und Empfangsräumen auch den Eingangsbereich, ...
tumblr
In das neue Verlagshaus in der HafenCity (Henning Larsen Architekten, 2011) nahm das Magazin nur einen verkürzten Tresen und eine Reihe Leuchten von Verner Panton mit.
wikipedia
Den Rest der unter Denkmalschutz stehenden Kantineneinrichtung übergab der Spiegel dem Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in Hamburg.
Michaela Hille
Bei der Ausstattung des Speiseraums und der Snackbar verwendete Panton selbstentworfene Teppiche und Stoffe, ...
Michael Bernhardi/Spiegel Verlag
Quadratische "Spiegelleuchten" addierte Panton zu großflächigen psychedelisch-illuminierten Wand- und Deckenverkleidungen.
Michael Bernhardi/Spiegel Verlag
Sie wurden bereits vor der Beauftragung Pantons bei der Firma Knoll geordert.
Michael Bernhardi/Spiegel Verlag
Die Snackbar und der Speisesaal der Kantine sind seit vergangenem Oktober als Raum-im-Raum-Installation im Museum für Kunst und Gewerbe zu sehen.
MKG
SPIEGELKANTINE
Michael Bernhardi/Spiegel Verlag
Die Snackbar und der Speisesaal der Kantine sind seit vergangenem Oktober als Raum-im-Raum-Installation im Museum für Kunst und Gewerbe zu sehen.
Michael Bernhardi/Spiegel Verlag
Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.