Bildstrecke 09.03.2012
John Pawson, Jahrgang 1949, Architekturstudium abgebrochen. In den 90er Jahren wird er mit der Gestaltung von Calvin Klein-Shops bekannt. Von seinen zahlreichen Entwürfen für Privathäuser wurden nicht alle gebaut.
© Orla Connolly
„Haus Donnelly“ (1995, unrealisiert) in Dublin: vier parallel verlaufende Mauern mit drei "eingeschobenen" Pavillons.
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, John Pawson
Schattenfuge, deckenhohe Verglasung, reduzierte Materialauswahl: 2004 beauftragte Marks & Spencer den Briten mit dem Entwurf eines Flagship Lifestores in Gateshead.
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, John Pawson
Beim Haus in Beverly Hills (2007; unrealisiert) verschränkt Pawson zwei Wohnflügel ineinander. Der schräg liegende Pool markiert den Übergang zwischen Haupt- und Nebengebäuden.
Richard Davies, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Die reliefartig angeordneten weißen Kuben von „Haus Voutkos“ (2008) an der Küste der griechischen Insel Paros befinden sich in Bau.
Richard Davies, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Haus „Wenne Nye “ (2009) wird derzeit an der amerikanischen Atlantikküste in Montauk gebaut. Das trichterförmige Dach ist auf den Polarstern ausgerichtet.
Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Stall oder Wohnhaus? Im unrealisierten Entwurf „Haus Klein“ (2010) in Southampton fusioniert Pawson formal zwei Gebäudetypen.
Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Sakrale Schachtel: Privatkapelle „Casa delle Bottere“ (2009; unrealisiert) in Treviso
Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Mehr als Häuser: Für eine Ausstellung über seine Arbeit in der belgischen Zisterzienserabtei Le Thoronet konzipierte Pawson eine Bank aus Terrazzo (2006). Später wurde das asymmetrische Möbelstück auch in Holz angeboten.
Sven Goebers, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Mit dem Besteck (Prototyp aus Kunstharz, 2005) wollte Pawson das Refektorium eines Klosters mit Utensilien ausstatten, die den funktionalen und ästhetischen Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen.
Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Prototyp für die Firma Bulthaupt (2007): Mit dem "Touch-Latch-Scharnier" kann eine Schrankwand so geöffnet werden, dass die Seitenwand und das Scharnier unsichtbar bleiben (da sie in einer Ebene liegen).
Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen
1999 baute sich John Pawson im Westen Londons ein Reihenhaus aus dem 19. Jahrhundert zum Eigenheim um. Die denkmalgeschützte Fassade ließ er nahezu unberührt.
© Jens Weber
Lange Fensterbänder flankieren den kargen Kreuzgang im Zisterzienserkloster „Unserer Lieben Frau von Nový Dvur“ (2004) in Böhmen.
© Jens Weber
In einem Weizenfeld im schwedischen Skåne positionierte Pawson in den Konturen des vormaligen Bestandsgebäudes „Haus Baron“ (2005).
© Jens Weber
„Sackler Crossing“ (2006): gebogene Fußgängerbrücke im Königlichen Botanischen Garten in London
© Jens Weber
Reduziert: der „Martyrs Pavillon“ (2009) für das Cricket-Team auf dem Campus der St. Edward's School in Oxford
© Jens Weber
Alle Modellbilder sind dem Katalog „John Pawson“ entnommen, erschienen im Verlag Buchhandlung Walter König:
www.buchhandlung-walther-koenig.de
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Alle Modellbilder sind dem Katalog „John Pawson“ entnommen, erschienen im Verlag Buchhandlung Walter König:
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.