Bauwelt

Irrfahrt

Was wird aus der Sammlung Industrielle Gestaltung?

Text: Kasiske, Michael, Berlin

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1965: Wartburg Coupé, VEB Karosseriewerk Halle von Clauss Dietel/Lutz Rudolph
    Clauss Dietel

    • Social Media Items Social Media Items
    1965: Wartburg Coupé, VEB Karosseriewerk Halle von Clauss Dietel/Lutz Rudolph

    Clauss Dietel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1982-85: Versehrtenfahrzeug Duo, Gestaltungsmodell, VEB Robur Zitau von Clauss Dietel/Lutz Rudolph
    Clauss Dietel

    • Social Media Items Social Media Items
    1982-85: Versehrtenfahrzeug Duo, Gestaltungsmodell, VEB Robur Zitau von Clauss Dietel/Lutz Rudolph

    Clauss Dietel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1974: S 50 B, VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl von Clauss Dietel/Lutz Rudolph
    Clauss Dietel

    • Social Media Items Social Media Items
    1974: S 50 B, VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl von Clauss Dietel/Lutz Rudolph

    Clauss Dietel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1985: Motoroller SR 50, VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl von Clauss Dietel/Lutz Rudolph

    • Social Media Items Social Media Items
    1985: Motoroller SR 50, VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl von Clauss Dietel/Lutz Rudolph

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1965: Gerätekombination der Bausteinserie, Gerätebau Hempel KG Limbach-Oberfrohna von Claus Dietel/Lutz Rudolph

    • Social Media Items Social Media Items
    1965: Gerätekombination der Bausteinserie, Gerätebau Hempel KG Limbach-Oberfrohna von Claus Dietel/Lutz Rudolph

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1987: Rundfunkgerät rk 90 sensit cubus, Funktionsmuster, VEB Gerätebau Limbach-Oberfrohna im VEB Elfema Mittweida von Clauss Dietel/Lutz Rudolph

    • Social Media Items Social Media Items
    1987: Rundfunkgerät rk 90 sensit cubus, Funktionsmuster, VEB Gerätebau Limbach-Oberfrohna im VEB Elfema Mittweida von Clauss Dietel/Lutz Rudolph

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1968: Rundfunkgerät Programat, Gerätebau Hempel KG Limbach-Oberfrohna von Clauss Dietel/Lutz Rudolph
    Georg Eckelt

    • Social Media Items Social Media Items
    1968: Rundfunkgerät Programat, Gerätebau Hempel KG Limbach-Oberfrohna von Clauss Dietel/Lutz Rudolph

    Georg Eckelt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1965: Rundfunkgerät RK 3 und Lautsprecher L40 Spezial Hempel KG Limbach-Oberfrohna von Clauss Dietel/Lutz Rudolph
    Clauss Dietel

    • Social Media Items Social Media Items
    1965: Rundfunkgerät RK 3 und Lautsprecher L40 Spezial Hempel KG Limbach-Oberfrohna von Clauss Dietel/Lutz Rudolph

    Clauss Dietel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1965: Verstärker und Lautsprecher VS 1, Gerätebau Hempel KG Limbach-Oberfrohna
    Georg Eckelt

    • Social Media Items Social Media Items
    1965: Verstärker und Lautsprecher VS 1, Gerätebau Hempel KG Limbach-Oberfrohna

    Georg Eckelt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1970: Schreibmaschine Erika 50/60, VEB Kombinat Zentronik, Schreibmaschinenwerk Dresden von Clauss Dietel
    Jürgen Böttger

    • Social Media Items Social Media Items
    1970: Schreibmaschine Erika 50/60, VEB Kombinat Zentronik, Schreibmaschinenwerk Dresden von Clauss Dietel

    Jürgen Böttger

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1983: Kleinschreibmaschine Cella, VEB Zentronik Sömmerda von Clauss Dietel

    • Social Media Items Social Media Items
    1983: Kleinschreibmaschine Cella, VEB Zentronik Sömmerda von Clauss Dietel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1984: Elektronische Steuerung CNC 700 Numerik, VEB Numerik Karl-Marx-Stadt von Clauss Dietel
    Clauss Dietel

    • Social Media Items Social Media Items
    1984: Elektronische Steuerung CNC 700 Numerik, VEB Numerik Karl-Marx-Stadt von Clauss Dietel

    Clauss Dietel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1964: Aufschnittmaschine MS 1, VEB Feuma Gößnitz von Clauss Dietel
    Weber

    • Social Media Items Social Media Items
    1964: Aufschnittmaschine MS 1, VEB Feuma Gößnitz von Clauss Dietel

    Weber

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    50er Jahre: die multifuntkionale Haarschneidemaschine RG 3 (RG=Rührgerät) konnte zum Mixer umgerüstet werden

    • Social Media Items Social Media Items
    50er Jahre: die multifuntkionale Haarschneidemaschine RG 3 (RG=Rührgerät) konnte zum Mixer umgerüstet werden

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    „Plastegläser“
    K.A. Harnisch

    • Social Media Items Social Media Items
    „Plastegläser“

    K.A. Harnisch

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das Pendat zur Westbrause von Coca Cola: Brisant Club Cola
    Hans-Martin Sewcz

    • Social Media Items Social Media Items
    Das Pendat zur Westbrause von Coca Cola: Brisant Club Cola

    Hans-Martin Sewcz

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1961: Baukastenprogramm für Hängeleuchten, Funktionsmuster von Lutz Rudolph

    • Social Media Items Social Media Items
    1961: Baukastenprogramm für Hängeleuchten, Funktionsmuster von Lutz Rudolph

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    70er Jahre: Arbeitsleuchte, PGH Beleuchtungskörper und Gerätebau Halle von Freudenberg
    K.A. Hamisch

    • Social Media Items Social Media Items
    70er Jahre: Arbeitsleuchte, PGH Beleuchtungskörper und Gerätebau Halle von Freudenberg

    K.A. Hamisch

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1994: Jaquard-Flachrundstrickautomat FRJ 2000, Elite-Diamant GmbH Chemnitz von Clauss Dietel
    Thost Fotoprojekt

    • Social Media Items Social Media Items
    1994: Jaquard-Flachrundstrickautomat FRJ 2000, Elite-Diamant GmbH Chemnitz von Clauss Dietel

    Thost Fotoprojekt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1981: Plastik „Das Alte Neue“ von Hans Brockhage/Clauss Dietel
    Clauss Dietel

    • Social Media Items Social Media Items
    1981: Plastik „Das Alte Neue“ von Hans Brockhage/Clauss Dietel

    Clauss Dietel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1978: Betonplastik im Freiraum, VEB Volkswerft Stralsund von Lutz Rudolph
    Jürgen Frenkel

    • Social Media Items Social Media Items
    1978: Betonplastik im Freiraum, VEB Volkswerft Stralsund von Lutz Rudolph

    Jürgen Frenkel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1984-92: Zuschauerraum, Oper, Chemnitz von K.-H. Barth/C. Dietel/G. Hauptmann/P. Koch/J. Krüger
    Clauss Dietel

    • Social Media Items Social Media Items
    1984-92: Zuschauerraum, Oper, Chemnitz von K.-H. Barth/C. Dietel/G. Hauptmann/P. Koch/J. Krüger

    Clauss Dietel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1968: Signet Gestaltergruppe „3f“ von Dieter von Amende/Clauss Dietel/Lutz Rudolph

    • Social Media Items Social Media Items
    1968: Signet Gestaltergruppe „3f“ von Dieter von Amende/Clauss Dietel/Lutz Rudolph

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2000: Signet Theater Zwickau-Plauen von Clauss Dietel
    Clauss Dietel

    • Social Media Items Social Media Items
    2000: Signet Theater Zwickau-Plauen von Clauss Dietel

    Clauss Dietel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1962: Firmensignet VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simon Suhl, Clauss Dietel
    Clauss Dietel

    • Social Media Items Social Media Items
    1962: Firmensignet VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simon Suhl, Clauss Dietel

    Clauss Dietel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1986: Signet Prenzlauer Berg, Entwurf, Lutz Rudolph

    • Social Media Items Social Media Items
    1986: Signet Prenzlauer Berg, Entwurf, Lutz Rudolph

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1984: Berlin Diagonal, Vorschlag zum visuellen Erscheinungsbild der Berliner Verkehrsbetriebe von Lutz Rudolph

    • Social Media Items Social Media Items
    1984: Berlin Diagonal, Vorschlag zum visuellen Erscheinungsbild der Berliner Verkehrsbetriebe von Lutz Rudolph

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    • Social Media Items Social Media Items

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Ein Großteil der Abbildungen sind dem Katalog „Claus Dietel Lutz Rudolph - Gestaltung ist Kultur“ entnommen, erschienen im Verlag edition vollbart
    www.hdg.de
    © Sammlung Industrielle Gestaltung

    • Social Media Items Social Media Items
    Ein Großteil der Abbildungen sind dem Katalog „Claus Dietel Lutz Rudolph - Gestaltung ist Kultur“ entnommen, erschienen im Verlag edition vollbart
    www.hdg.de

    © Sammlung Industrielle Gestaltung

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

Archiv Sammlung Industrielle Gestaltung

  • Social Media Items Social Media Items

Archiv Sammlung Industrielle Gestaltung


Irrfahrt

Was wird aus der Sammlung Industrielle Gestaltung?

Text: Kasiske, Michael, Berlin

In einigen Schaukästen des Werkbundarchivs – Museum der Dinge in Berlin waren sie mit einem Mal wieder präsent: die Produkte der DDR. Ihre Gegenwart am Veranstaltungsort mag einige Teilnehmer angestachelt haben, mit großem Nachdruck zu fordern, dass die „Sammlung Industrielle Gestaltung“ wiederbelebt werde.
Der Umgang mit der Mustersammlung von Produktdesign beherrschte die Diskussion „DDR-Design – Zu Recht vergessen?“, zu der das Werkbundarchiv und die Stiftung Industrie- und Alltagskultur Mitte März eingeladen hatten.
Der Ursprung der Sammlung liegt im Institut für Industrielle Gestaltung, das der Architekt und Bauhäusler Mart Stam 1950 in Ostberlin gründete. Von 1972 bis zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik oblag es dem Amt für industrielle Formgestaltung, von jedem neuen Produkt ein Präsenzexemplar aufzubewahren. 1990 begann die Odyssee von rund 160.000 Objekten, Fotos und Büchern: Erst wurde die Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin zugeschlagen, dann dem Deutschen Historischen Museum, schließlich, im Jahr 2005, dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Die Designerin Cornelia Hentschel und der De­signtheoretiker Walter Scheiffele sehen diese Zuordnung kritisch. Sie vertraten die Stiftung Industrie- und Alltagskultur, die nach dem Willen des Stifters, des letzten Ministers für Kultur der DDR, der Sammlung Industrielle Gestaltung als „eigenständig handlungsfähiges Rechtssubjekt“ zu Seite stehen soll und den Zweck hat, „industrie- und alltagskulturelle Prozesse für die öffentliche Meinungsbildung zu erschließen und in ihren humanisierenden Wirkungen zu fördern“. Weil das Haus der Geschichte die Produkte unter „Alltagskultur der DDR“ subsumiert, fürchtet nicht nur die Stiftung, dass die Sammlung in dessen Gesamtbestand aufgeht und künftig nur noch Einzelstücke gezeigt werden. Auftrag des Hauses der Geschichte ist es, „die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik unter Einbeziehung der Vor- und Entstehungsgeschichte darzustellen und Kenntnisse hierüber zu vermitteln“ – folgerichtig erteilte dessen Sammlungsleiter, Dietmar Preisler, dem Wunsch nach reinen Designausstellungen eine Absage.
So weit, so schlecht. Nicht nur, weil inzwischen Nachlässe und Schenkungen den Bestand der Sammlung bereichert haben, deren Geber von einer eigenständigen Designinstitution ausgingen. 2005 endete auch die Ausstellungstätigkeit in eigenen Räumen in der Berliner Kulturbrauerei; im Mittelpunkt standen dort etwa der Weimarer Horst Michel, der „gegen die Ausbeutung des Volkes durch Kitsch“ polemisierte, oder Clauss Dietel und Lutz Rudolph – nicht nur die Leuchten der beiden genießen bis heute Kultstatus. Immerhin veranlasste das Haus der Geschichte, die Exponate in konservatorisch angemessene Depots zu verbringen, die Dokumentation in Teilen zu digitalisieren und einzelne Objekte zu restaurieren.
„Bewusste Gestaltung ist mehr als die Summe der Dinge des Alltags!“, so Clauss Dietel auf der Veranstaltung und stellte damit klar, dass die Sammlung Industrielle Gestaltung mehr als ein „Depot mit Internetanschluss“ sein müsse, wie Teile des Publikums befürchteten. Da es mit einem Deutschen Design­museum mittelfristig nichts wird (Bauwelt 41.2011), muss es neben der wissenschaftlichen Sicherung der Sammlung das Bestreben sein, ihre Autonomie in der Kulturbrauerei zu wahren – eine Art Moratorium, um die Sammlung später in eine Institution einbringen zu können, die ihrer gestalterischen und technischen Dimension gerecht wird.

0 Kommentare


loading
x
loading

10.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.