Bauwelt

„Ein B-Plan in neun Monaten! Das ist ein Wunder in dieser Stadt!“ 

Text: Kleilein, Doris, Berlin; Geipel, Kaye, Berlin

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das "Krankenhaus Am Urban", 1887-90 nach den Plänen von Hermann Blankenstein und Karl Frobenius errichtet, war das dritte Krankenhaus Berlins: eine "Stadt in der Stadt", umschlossen von Mauern und Zäunen. Auf der Ecke: das Badehaus..

    • Social Media Items Social Media Items
    Das "Krankenhaus Am Urban", 1887-90 nach den Plänen von Hermann Blankenstein und Karl Frobenius errichtet, war das dritte Krankenhaus Berlins: eine "Stadt in der Stadt", umschlossen von Mauern und Zäunen. Auf der Ecke: das Badehaus..

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Der Bauplatz am Urban-Hafen in Berlin-Kreuzberg war verhältnismäßig klein, ...

    • Social Media Items Social Media Items
    Der Bauplatz am Urban-Hafen in Berlin-Kreuzberg war verhältnismäßig klein, ...

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... die seinerzeit aus Paris importierte "offene Pavillonbauweise" geriet dadurch ziemlich dicht.

    • Social Media Items Social Media Items
    ... die seinerzeit aus Paris importierte "offene Pavillonbauweise" geriet dadurch ziemlich dicht.

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Bettenpavillons waren zweigeschossig geplant, ein Geschoss höher als die Vorgängerbauten der Krankenhäuser Berlin-Moabit und Am Friedrichshain.

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Bettenpavillons waren zweigeschossig geplant, ein Geschoss höher als die Vorgängerbauten der Krankenhäuser Berlin-Moabit und Am Friedrichshain.

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Ein unterirdisches Gangsystem verbindet bis heute die zehn Bettenpavillons mit der Leichenhalle und dem Badehaus. Die Beförderung der Schwerkranken und Toten ging damals diskret vor sich.

    • Social Media Items Social Media Items
    Ein unterirdisches Gangsystem verbindet bis heute die zehn Bettenpavillons mit der Leichenhalle und dem Badehaus. Die Beförderung der Schwerkranken und Toten ging damals diskret vor sich.

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das ehemalige Operationsgebäude steht auf der zentralen Gartenachse, dahinter erhebt sich das einstige Verwaltungsgebäude, ...

    • Social Media Items Social Media Items
    Das ehemalige Operationsgebäude steht auf der zentralen Gartenachse, dahinter erhebt sich das einstige Verwaltungsgebäude, ...

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... dessen repräsentative Fassade mit dem Haupteingang ...

    • Social Media Items Social Media Items
    ... dessen repräsentative Fassade mit dem Haupteingang ...

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... auf den westlich gelegenen Platz mit der Melanchthonkirche ausgerichtet war.

    • Social Media Items Social Media Items
    ... auf den westlich gelegenen Platz mit der Melanchthonkirche ausgerichtet war.

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Melanchthonkirche wurde im Krieg beschädigt und 1953 gesprengt. An ihrer Stelle entstand 1970 ...

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Melanchthonkirche wurde im Krieg beschädigt und 1953 gesprengt. An ihrer Stelle entstand 1970 ...

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ...... der Neubau des Krankenhauses Am Urban ...

    • Social Media Items Social Media Items
    ...... der Neubau des Krankenhauses Am Urban ...

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... ein Bettenturm auf V-förmigem Grundriss nach den Plänen von Peter Poelzig.

    • Social Media Items Social Media Items
    ... ein Bettenturm auf V-förmigem Grundriss nach den Plänen von Peter Poelzig.

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Der Neubau steht direkt auf der städtebaulichen Achse von Peter Joseph Lenné.
    Handskizze: Graetz Architekten

    • Social Media Items Social Media Items
    Der Neubau steht direkt auf der städtebaulichen Achse von Peter Joseph Lenné.

    Handskizze: Graetz Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Der Platz, auf dem die Melanchtonkirche stand, ist heute eine wenig genutzte Grünfläche zwischen den Altbauten und dem Neubau.
    Doris Kleilein

    • Social Media Items Social Media Items
    Der Platz, auf dem die Melanchtonkirche stand, ist heute eine wenig genutzte Grünfläche zwischen den Altbauten und dem Neubau.

    Doris Kleilein

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das ehemalige Verwaltungsgebäude richtet seine Fassade jetzt auf das Abstandsgrün.
    Doris Kleilein

    • Social Media Items Social Media Items
    Das ehemalige Verwaltungsgebäude richtet seine Fassade jetzt auf das Abstandsgrün.

    Doris Kleilein

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Blick vom achten Geschoss des Bettenhochhauses
    Doris Kleilein

    • Social Media Items Social Media Items
    Blick vom achten Geschoss des Bettenhochhauses

    Doris Kleilein

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2008 wurde das Gelände von einer Baugruppe gekauft (links im Bild das Verwaltungsgebäude), ...
    Modell: Graetz Architekten

    • Social Media Items Social Media Items
    2008 wurde das Gelände von einer Baugruppe gekauft (links im Bild das Verwaltungsgebäude), ...

    Modell: Graetz Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... und vom Krankenhausareal in ein Wohngebiet umgewidmet (Ausschnitt aus dem B-Plan).

    • Social Media Items Social Media Items
    ... und vom Krankenhausareal in ein Wohngebiet umgewidmet (Ausschnitt aus dem B-Plan).

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Um das Gelände an der Westseite und zum Landwehrkanal hin besser in den gründerzeitlichen Graefekiez einzubinden, ...

    • Social Media Items Social Media Items
    Um das Gelände an der Westseite und zum Landwehrkanal hin besser in den gründerzeitlichen Graefekiez einzubinden, ...

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... schlagen Graetz Architekten die Neugestaltung des Platzes vor.
    Handskizze: Graetz Architekten

    • Social Media Items Social Media Items
    ... schlagen Graetz Architekten die Neugestaltung des Platzes vor.

    Handskizze: Graetz Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die dichte "Stadt in der Stadt", die zur stark befahrenen Urbanstraße mit drei Meter hohen Mauern abgegrenzt ist, ...
    Doris Kleilein

    • Social Media Items Social Media Items
    Die dichte "Stadt in der Stadt", die zur stark befahrenen Urbanstraße mit drei Meter hohen Mauern abgegrenzt ist, ...

    Doris Kleilein

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... könnte sich so stärker der Umgebung öffnen, wie dies auf der Ostseite an der Grimmstraße bereits der Fall ist. Im Bild: die einstige Leichenhalle, heute Veranstaltungsort "Kapelle Am Urban" sowie Wohn- und Bürohaus.
    Doris Kleilein

    • Social Media Items Social Media Items
    ... könnte sich so stärker der Umgebung öffnen, wie dies auf der Ostseite an der Grimmstraße bereits der Fall ist. Im Bild: die einstige Leichenhalle, heute Veranstaltungsort "Kapelle Am Urban" sowie Wohn- und Bürohaus.

    Doris Kleilein

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

Mary-France Jallard Graetz, Georg Graetz
Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

  • Social Media Items Social Media Items
Mary-France Jallard Graetz, Georg Graetz

Foto: Erik-Jan Ouwerkerk


„Ein B-Plan in neun Monaten! Das ist ein Wunder in dieser Stadt!“ 

Text: Kleilein, Doris, Berlin; Geipel, Kaye, Berlin

Interview mit Mary-France Jallard Graetz über die Baugruppe „Am Urban“
Baugruppen, das heißt normalerweise Eigentumswohnungen. Bei Ihnen gibt es nicht nur eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten, sondern auch eine Tagesklinik und ein Projekt für Übergangswohnen. Wie kam dies zustande?
Mary-France Jallard Graetz | Das Krankenhausunternehmen Vivantes hatte 2008 das Areal an uns verkauft, 2009 suchten sie dann eine Fläche für eine psychiatrische Tagesklinik. Vivantes hat uns gefragt, ob sie einen Teil zurückkaufen könnten. Das war die perfekte Lösung: Die Tagesklinik ist autark, aber es gibt kurze Wege zum Krankenhaus. Bei der zweiten Einrich­tung, einem Wohnprojekt für psychisch erkrankte Mütter, wollten wir ein Baufeld verkaufen, weil wir nicht in der Lage waren, es zu bebauen. Aber wir haben nicht über Immobilienscout nach einem Investor gesucht. Ich habe eine Rundmail an 30 soziale Träger geschrieben.
Sie haben die Baugruppe in 16 Planungsgemeinschaften aufgeteilt. Warum?
Es gab einen Haftungsgrund und einen Finanzierungsgrund. Wir haben mit 140 Parteien das Grundstück gekauft. Um die Haftung für den Einzelnen so klein wie möglich zu halten, ha­ben wir eine GmbH gegründet. Wären wir eine GbR, hätte jeder für die 13,5 Millionen Kaufpreis in Haftung genommen werden können. Und dann war auch klar, dass mit Beginn der Baumaßnahmen die Entscheidungsprozesse in den einzelnen Häusern stattfinden sollten.
Und der Finanzierungsgrund?
Die Bank hat vorgeschlagen, das Grundstück in Einheiten von 2 bis 3 Millionen Euro Finanzierungsvolumen aufzuteilen. Geteilt durch 10 Parteien sind das etwa 300.000 Euro pro Wohnung, eine greifbare Summe. Jeder einzelne wurde auf Kreditwürdigkeit geprüft, das war mühsam. Einige hatten gerade die 20 Prozent Eigenkapital, andere waren deutlich lockerer. Am Ende haben wir alle die gleichen Konditionen bekommen. Hinzu kam, dass in diesem Bezirk die Mieten explodiert sind. Die Wohnanlage wird quasi jeden Tag mehr wert.
Es scheint, als hätten Sie sich bei der Entwicklung eher an der klassischen Immobilienwirtschaft orientiert als an Baugruppen-Projekten?
(zieht die Augenbrauen hoch) Wir sprechen hier von Investitionskosten von 45 Millionen Euro. Die klassische Baugemeinschaft mit 10 Parteien, die finden sie bei uns in einem einzigen Haus.
Was war das größte Problem bei der Finan­zierung?
Das Eigenkapital, das wir nicht hatten. Eine Bank finanziert ungern so eine große Summe für ein Krankenhausareal, das nicht mehr als Krankenhaus genutzt werden darf – das war die Einschränkung im Kaufvertrag, um Vivantes keine Konkurrenz machen zu können. Wir haben also Altbauten gekauft, die kein Baurecht hatten, und die Hälfte der Kaufsumme musste auch noch finanziert werden. Wir standen sehr unter Druck und haben uns gefragt: Ab welchem Moment finanziert die Bank? Das ist dann, wenn das Baurecht vorliegt, also der Bebauungsplan: Eine schnelle Abstimmung mit dem Bezirk war nötig. In neun Monaten hatten wir unseren B-Plan, das war absolut spitze. Neun Monate! Das ist ein Wunder in dieser Stadt!
Wie haben Sie sich bei dem Verkauf gegen große Investoren durchgesetzt?
Im Gegensatz zu einem Investor hatten wir ein gut ausgearbeitetes Nutzungskonzept, ganz klassisch, wie Architekten eben vorgehen. Das haben wir zu Papier gebracht, was ein Inves­tor so auf die Schnelle nicht macht. Es kostet ihn Geld, und er weiß nicht, ob er das Grundstück bekommt.
Und wie haben Sie den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Ihrem Konzept überzeugt?
Der Bezirk wollte vermeiden, dass in einem bereits historisch von Mauern umschlossenen Gebiet ein Investor eine Wohnanlage realisiert, die das Areal noch mehr abschließt. Wir konnten nachweisen, dass die Leute, die hier einsteigen, Selbstnutzer sind und schon seit 20 Jahren in Kreuzberg wohnen. Zudem haben wir im Vorfeld geklärt, welche Nutzungen infrage kommen und wie die Gebäude umgebaut werden können. Im Gegensatz zu einem Investor haben wir sehr konservativ gerechnet. Wir haben z.B. die Wohnfläche auf den Galerien und die Souterrains nicht mit verkauft. So konnten wir den Bezirk überzeugen, dass wir kein Spekulationskonzept realisieren wollen – ein ausgeglichenes Wohnquartier, keine „gated community“.
War diese prozesshafte Arbeitsweise ein Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Investor?
Auf jeden Fall. Wir hatten bereits vor dem Kauf die Hälfte der Flächen„verkauft“. Zudem standen wir 2008 kurz vor dieser Immobilienblase, es waren viele Investoren unterwegs, die wollten kaufen, kaufen, kaufen. Gegen einen klassischen deutschen Investor, der mit einer Miete von elf Euro pro Quadratmeter rechnet, hat man als Baugruppe eine gute Chance. Aber ein in­ternational agierender Investor, der die Preise in Paris und London kennt, geht davon aus, dass er in zehn Jahren auch in Berlin viel viel mehr verlangen kann. Der rechnet ganz anders.
Wie haben Sie dann den Zuschlag bekommen?
Vivantes hatte schon einmal schlechte Erfahrungen mit einem Investor gemacht. Unser Hauptkonkurrent hatte eine Finanzierungszusage von einer isländischen Bank. Da hat Vivantes uns gesagt: Bietet das gleiche wie der andere, dann können wir frei entscheiden. Da haben wir 500.000 Euro draufgelegt.
Zwei Infoabende pro Woche, Verhandlung mit den Banken. Wie haben Sie das als kleines Büro gemacht? Wurden Sie dafür bezahlt?
Wir haben für die sogenannte Entwicklungsphase eine Aufwandsentschädigung von 5 Euro pro Quadratmeter erhalten. Das deckt natürlich nicht annähernd die realen Kosten. Im ersten Jahr habe ich nur für die Entwicklung und den Vertrieb gearbeitet, dann haben wir das Büro vergrößert und Mitarbeiter für die Planung bezahlt.
Wenn Sie den gesamten Prozess Revue passieren lassen, was war die größte Schwierigkeit?
Am Anfang dachte ich, die Baugruppe zusammenbringen, die Finanzierung aufstellen. Doch das stellte sich als das Einfachste heraus. Schwierig war das Bauen, der Umgang mit so vielen Bauherren. Wir haben 280 Erwachsene, die nur einmal im Leben bauen und sich dauernd etwas Neues einfallen ließen. Wir haben zwar von vornherein Gebäude unterteilt und Typologien gemacht; es gab eine Baubeschreibung, in der man sich zwischen Parkett oder Wandfliese A und B entscheiden sollte. Aber was wir am Ende gebaut haben, hat nur noch wenig mit dieser Baubeschreibung zu tun.
Ihnen war die Einbindung in den Kiez immer wichtig. Wie beurteilen Sie das heute?
Ganz am Anfang gab es viele Diskussionen über dieses Projekt, es gab sogar einen Blog, auf dem sich Leute dagegen ausgesprochen haben. Sie wollten nicht verstehen, dass man auf dem freien Markt eine Mietwohnung nicht für ein paar hundert Euro bauen kann. Aber wir hatten Glück: keine Beschädigungen, keine Brände. Es gibt allerdings viel Rücksichtslosigkeit. Die Grünanlagen sind sehr gepflegt, aber die Leute werfen Müll hinein. Die Wege und der Spielplatz sind öffentlich, aber es setzen sich Leute von Außerhalb einfach auf eine private Terrasse. Dabei gibt es doch eine unsichtbare Grenze, die ist nur leider nicht angekommen. Ich bin Schweizerin und verstehe das nicht. Manchmal habe ich das Gefühl, man muss alles auf­listen, was man darf und was nicht.
Fünf Minuten entfernt ist das Kottbusser Tor mit einer ganz anderen sozialen Mischung als in dieser doch eher gehobenen Wohnanlage.
Es gibt viele türkische und arabische Jugend­liche in der Nachbarschaft, mit denen funktioniert das: Die sind beim ersten Mal gekommen und haben gefragt, ob sie hier spielen dürfen und wir haben ihnen gesagt, was sie beachten sollen. Aber es gibt Typen, die kommen mitten in der Nacht besoffen in die Höfe, springen auf dem Kindertrampolin herum und flippen aus, wenn man sie bittet, wieder zu gehen: „Was seid Ihr für Gentrifizierer? Auf diesem Gelände war eine tolle Tagesklinik und wegen eurem Geld musste die Tagesklinik gehen.“
Gibt es unter den Eigentümern eine Diskussion darüber, ob die Tore doch besser geschlossen werden sollten, etwa in der Nacht?
Es gab die Diskussion, immer hin und her. Der Kompromiss ist: Wir lassen die Tore erstmal offen stehen, wenn es schlimm werden sollte, dann können wir sofort absperren.
Ist der Weg durch das Areal öffentlich?
Ja, Sie können sich nicht vorstellen, wie viele Leute am Wochenende hier durchgehen.
Fakten
Architekten Graetz, Mary-France Jallard, Berlin
aus Bauwelt 47.2012

0 Kommentare


loading
x
loading

9.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.