Die Dichte-Rundfahrt der Bauwelt

Wohnen in München

Text: Geipel, Kaye, Berlin; Meyer, Friederike, Berlin; Klingbeil, Kirsten, Berlin

    Wie kann städtische Dichte aussehen? Die Bauwelt hat eine Rundfahrt durch München mit sieben Stationen entwickelt. Zu sehen ist Wohnungsbau, der zwischen 1924 und 2012 entstanden ist.
    Bauwelt

    Wie kann städtische Dichte aussehen? Die Bauwelt hat eine Rundfahrt durch München mit sieben Stationen entwickelt. Zu sehen ist Wohnungsbau, der zwischen 1924 und 2012 entstanden ist.

    Bauwelt

    Station 1: die Pasing Arkaden von Allmann Sattler Wappner (2009 - 11)

    Station 1: die Pasing Arkaden von Allmann Sattler Wappner (2009 - 11)

    Unten einkaufen, oben wohnen.

    Unten einkaufen, oben wohnen.

    Hinter dem Erschließungsgang auf dem Dach der Mall ...

    Hinter dem Erschließungsgang auf dem Dach der Mall ...

    ... sind 45 Wohnungen entstanden.

    ... sind 45 Wohnungen entstanden.

    Station 2: die Borstei von Bernhard Borst und Oswald Bieber (1924 - 29)

    Station 2: die Borstei von Bernhard Borst und Oswald Bieber (1924 - 29)

    Die Borstei hat nicht nur ein eigenes Heizkraftwerk, sondern eine Abfolge grüner Innenhöfe ...

    Die Borstei hat nicht nur ein eigenes Heizkraftwerk, sondern eine Abfolge grüner Innenhöfe ...

    ... und Straßenräume ...

    ... und Straßenräume ...

    ... sowie differenziert artikulierte Eingänge zu insgesamt 773 Wohnungen.
    Kaye Geipel

    ... sowie differenziert artikulierte Eingänge zu insgesamt 773 Wohnungen.

    Kaye Geipel

    Station 3: Studentenwohnheim Olympisches Dorf, erbaut von Günther Eckert (1969 - 71), saniert von Knerer und Lang (2009 - 12)

    Station 3: Studentenwohnheim Olympisches Dorf, erbaut von Günther Eckert (1969 - 71), saniert von Knerer und Lang (2009 - 12)

    Von dem Hochhaus blickt man auf die 1052 bereits rekonstruierten Pavillons des Olympischen Dorfes (2006 - 20 Bogevischs Büro mit Werner Wirsing)

    Von dem Hochhaus blickt man auf die 1052 bereits rekonstruierten Pavillons des Olympischen Dorfes (2006 - 20 Bogevischs Büro mit Werner Wirsing)

    801 Wohnungen für Studierende ...

    801 Wohnungen für Studierende ...

    ... in blau-weiß.

    ... in blau-weiß.

    Station 4: Ackermannbogen von Steidle Architekten (2004 - 10)

    Station 4: Ackermannbogen von Steidle Architekten (2004 - 10)

    227 Wohnungen in einer mäandrierenden Großform ...

    227 Wohnungen in einer mäandrierenden Großform ...

    ... mit Wohntürmen ...

    ... mit Wohntürmen ...

    ... und Grünflächen.

    ... und Grünflächen.

    Station 5: Hofstatt von Marcel Meili und Markus Peter Architekten (Sanierung und Neubau 2010-13; Redaktionsgebäude erbaut 1905 - 06 von Max Littmann)

    Station 5: Hofstatt von Marcel Meili und Markus Peter Architekten (Sanierung und Neubau 2010-13; Redaktionsgebäude erbaut 1905 - 06 von Max Littmann)

    Auf dem ehemaligen Gelände des Süddeutschen Verlages in der Innenstadt ...

    Auf dem ehemaligen Gelände des Süddeutschen Verlages in der Innenstadt ...

    ... enstehen 69 hochpreisige Wohnungen sowie Gewerbeflächen ...

    ... enstehen 69 hochpreisige Wohnungen sowie Gewerbeflächen ...

    ... entlang mehrerer Innenhöfe.

    ... entlang mehrerer Innenhöfe.

    Station 6: Welfenhöfe von 03 Architekten, Peter Ebner und friends, Hild und K Architekten (2010 - 2012)

    Station 6: Welfenhöfe von 03 Architekten, Peter Ebner und friends, Hild und K Architekten (2010 - 2012)

    Eine neue Blockstruktur südöstlich der Innenstadt.

    Eine neue Blockstruktur südöstlich der Innenstadt.

    Drei Büros ...

    Drei Büros ...

    ... planen insgesamt 480 Wohnungen.

    ... planen insgesamt 480 Wohnungen.

    Station 7: "Entlastungsstadt" Neuperlach von Bernd Lauter (1974 - 78)

    Station 7: "Entlastungsstadt" Neuperlach von Bernd Lauter (1974 - 78)

    Ein Hochhauskranz ...

    Ein Hochhauskranz ...

    ... mit 1600 Wohnungen ...

    ... mit 1600 Wohnungen ...

    ... umschließt eine grüne Mitte.

    ... umschließt eine grüne Mitte.

Grafik: Deniz Keskin

Grafik: Deniz Keskin


Foto: Klaus Leidorf

Foto: Klaus Leidorf


Die Dichte-Rundfahrt der Bauwelt

Wohnen in München

Text: Geipel, Kaye, Berlin; Meyer, Friederike, Berlin; Klingbeil, Kirsten, Berlin

Nicht alles, was aus der Luft eng gedrängt aussieht, ist wirklich dicht. Die Planer der Wohnquartiere der zurückliegenden Jahrzehnte haben zunächst nur zaghaft versucht, vom Ideal des Siedlungsbaus wegzukommen und wirklich Stadt zu bauen.
Künftig soll dies mit mehr Verve geschehen: Am 9. Mai machte der Münchner Stadtrat mit dem Bus eine „Dichte-Rundfahrt“ durch die eigene Stadt, um vorbildliche Wohnmodelle der letzten 100 Jahre zu inspizieren und sich anregen zu lassen. Wir haben eine eigene „Dichte-Rundfahrt“ durch München zusammengestellt – mit einer etwas anderen Auswahl von Typologien, die wir für wichtig halten. Gut einen Vormittag braucht man, um sich an sieben Stationen ein Bild zu machen, mit welchen Modellen städtische Dichte weiterentwickelt werden könnte.
Fakten
Architekten Günther Eckert, München; Knerer und Lang Architekten, Dresden; Bernhard Borst, Oswald Bieber, München; 03 Architekten, München; Peter Ebner and friends, München; Hild und K Architekten München; Stefan Forster Architekten, Frankfurt am Main; Max Littmann; Marcel Meili, Markus Peter Architekten, Zürich; Bernt Lauter, Berlin; Allmann Sattler Wappner Architekten, München; Steidle Architekten, München
aus Bauwelt 36.2012
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

11.2023

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Immer Freitags: das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine.