Bauwelt

Suchergebnisse

8 Treffer für "ishigami"

HeftarchivAus Bauwelt 1.2020

Linienziehen

Man kann wohl behaupten, dass jeder Architekt einen Lieblingszeichenstift hat. Und für jeden ist ein anderes Auswahlkriterium ausschlaggebend. Vielleicht hat der Stift eine emotionale Bedeutung. Wahrscheinlicher ist es, dass seine Beschaffenheit maßgebend ist, sein Material, sein Gewicht, sein mehr

07.01.2020

Man kann wohl behaupten, dass jeder Architekt einen Lieblingszeichenstift hat. Und für jeden ist ein anderes Auswahlkriterium ausschlaggebend. Vielleicht hat der Stift eine emotionale Bedeutung. Wahrscheinlicher ist es, dass seine Beschaffenheit maßgebend ist, sein Material, sein Gewicht, sein mehr

BetrifftAus Bauwelt 16.2019

Schieferscherbenhügel

Seit zwei Jahrzehnten wird jeden Sommer für knapp100 Tage in Londons Kensington Garden einer errichtet: ein Serpentine Pavillon. Dieses Jahr entwarf der 1974 geborene Japaner Junya Ishigami, der bis zur Gründung seines eigenen Büros für SANAA arbeitete, den temporären Bau. Der Architekt wurde heftig mehr

06.08.2019

Seit zwei Jahrzehnten wird jeden Sommer für knapp100 Tage in Londons Kensington Garden einer errichtet: ein Serpentine Pavillon. Dieses Jahr entwarf der 1974 geborene Japaner Junya Ishigami, der bis zur Gründung seines eigenen Büros für SANAA arbeitete, den temporären Bau. Der Architekt wurde heftig mehr

HeftarchivAus Bauwelt 15.2019

Dorfergrün aus Hinterbichl

Der Naturstein für das Oberlandesgericht in Stuttgart-Stammheim mehr

23.07.2019

Der Naturstein für das Oberlandesgericht in Stuttgart-Stammheim mehr

RubrikenAus Bauwelt 44.2011

„Auch in Zukunft werden wir an Mies nur schwer vorbeikommen“

Ein Gespräch mit Axel Sowa, dem Mit-Initiator des internationalen Symposiums „Rethinking Mies – Mies neu denken“, das vom 25. bis 27. Oktober in Aachen stattfand. Wie kam es zu der Idee für das Symposium? Axel Sowa | 2009 kam Werner Blaser, einer der prominentesten Fotografen von Mies van der Rohes mehr

15.11.2011

Ein Gespräch mit Axel Sowa, dem Mit-Initiator des internationalen Symposiums „Rethinking Mies – Mies neu denken“, das vom 25. bis 27. Oktober in Aachen stattfand. Wie kam es zu der Idee für das Symposium? Axel Sowa | 2009 kam Werner Blaser, einer der prominentesten Fotografen von Mies van der Rohes mehr

RubrikenAus Bauwelt 44.2011

Extreme konstruieren

Das Ziel unseres Projekts für ein Seniorenheim war es, einen Weg zu finden, wie aus alter Architektur neue entstehen kann. Für die Bewohner der Anlage – zwei Gruppen mit jeweils neun Alzheimer-Patienten – ist es wichtig, dass sie ihre Umgebung anhand von charakteristischen Merkmalen des Raums mehr

15.11.2011

Das Ziel unseres Projekts für ein Seniorenheim war es, einen Weg zu finden, wie aus alter Architektur neue entstehen kann. Für die Bewohner der Anlage – zwei Gruppen mit jeweils neun Alzheimer-Patienten – ist es wichtig, dass sie ihre Umgebung anhand von charakteristischen Merkmalen des Raums mehr

RubrikenAus Bauwelt 14.2011

Flüchtigkeit der Architektur

Der japanische Architekt Junya Ishigami benutzt bei seinen Installationen häufig auch die Wände als Ausstellungsraum – unter anderem auf der Biennale in Venedig 2008 und 2010. Die Wandzeichnungen mit extrem dünnem Strich lassen sich als zeitweise fixierte Dokumente eines in Bewegung befindlichen mehr

05.04.2011

Der japanische Architekt Junya Ishigami benutzt bei seinen Installationen häufig auch die Wände als Ausstellungsraum – unter anderem auf der Biennale in Venedig 2008 und 2010. Die Wandzeichnungen mit extrem dünnem Strich lassen sich als zeitweise fixierte Dokumente eines in Bewegung befindlichen mehr

RubrikenAus Bauwelt 33.2010

Junya Ishigami und sein 9,6 Meter langer Tisch

Der japanische Architekturkritiker Taro Igarashi beschrieb die Projekte von Junya Ishigami als „extrem und natürlich". Der Architekt selbst meint, ihm gehe es lediglich um eine Veränderung in der Wahrnehmung von Alltagsobjekten. Das Projekt „Table“ von 2005 ist eines seiner ersten Projekte nach dem mehr

25.08.2010

Der japanische Architekturkritiker Taro Igarashi beschrieb die Projekte von Junya Ishigami als „extrem und natürlich". Der Architekt selbst meint, ihm gehe es lediglich um eine Veränderung in der Wahrnehmung von Alltagsobjekten. Das Projekt „Table“ von 2005 ist eines seiner ersten Projekte nach dem mehr

RubrikenAus Bauwelt 01-02.2009

Bauwelt Preis 2009

„Das erste Haus“ zum sechsten Mal. Von Second Nature bis Prototypen. Der Bauwelt Preis ist zu einer europäischen Institution geworden. Wir gratulieren Preisträgern aus Madrid, Zürich, Barcelona, Tokio, Münster und Darmstadt und danken Teilnehmern aus aller Herren Länder. Wenn man so will, sind es mehr

06.08.2009

„Das erste Haus“ zum sechsten Mal. Von Second Nature bis Prototypen. Der Bauwelt Preis ist zu einer europäischen Institution geworden. Wir gratulieren Preisträgern aus Madrid, Zürich, Barcelona, Tokio, Münster und Darmstadt und danken Teilnehmern aus aller Herren Länder. Wenn man so will, sind es mehr
 

11.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.


×
×