Bildstrecke 13.05.2025
1925: Werbung für Kaffee Hag (Silbergelatineprint, 17 x 23,5 cm) von Albert Renger-Patzsch
Abb.: © Albert Renger-Patzsch Archiv | Ann und Jürgen Wilde, Zülpich | VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Hannover 1925: Werbeschild „Pelikan – Drawing Ink” (Offsetlithografie auf Karton, H. 32,5 cm, B. 44,3 cm) von El Lissitzky
Abb.: Sammlung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
1925/1932: Sintrax-Kaffeemaschine (Glas, Kunststoff, Kork; Jenaer Glaswerk Schott und Gen.) von Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld
Foto: Hans Hansen, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
1936: Werbung für Scherk Gesichtswasser (22,8 x 16,8 cm, Sammlung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) von Hildi Schmidt Heins
Abb.: © Gabriele Schmidt Heins
1938: Tintenflaschen „Pelikan“, gefüllt und leer, mit Originalkarton (Pressglas, Kunststoff, Karton, H. 10,5 cm, B. 6 cm, T. 5 cm, Wilhelm Wagenfeld Stiftung) von Wilhelm Wagenfeld
Foto: Hans Hansen, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
1945: Stuhl „DCM“ (Stahl, Holz H. 74,5 cm, B. 49 cm, T. 51 cm) von Charles and Ray Eames, Eames Office
Foto: Hans Hansen; © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
1950–55: „Olivetti Lettera 22“ (Plakat, Offsetdruck, H. 70,5 cm, B. 50 cm; Sammlung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ) von Giovanni Pintori
Abb.: © Olivetti
1951-52: Drei Gläser (Gral-Glas-Werkstätten, Entwurf: Fulvio Bianconi. Sammlung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) von Franz Lazi
Foto: © Franz Lazi
ca. 1959: Pirelli per lo scooter (Kleinplakat für Pirelli, Offsetdruck, 42 x 29,7 cm, Sammlung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) von Lora Lamm
Foto: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung ZHdK; © Pirelli & C. S.p.A. und FONDAZIONE PIRELLI
1962: Sessel aus dem Programm „620“ (Schale: Heiß gepresste Shield-Moulding-Compound aus Polyurethanlack, Bezug: Leinen H. 65,5 cm, B. 89 cm, T. 75 cm) von Dieter Rams
Fotos: Hans Hansen; © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
1969: Schreibmaschine „Valentine“ für Olivetti (Kunststoff, Metall, H. 10,5 cm, B. 34 cm, T. 33 cm) von Ettore Sottsass und Perrry A. King
Foto: Hans Hansen; © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; © erede Ettore Sottsass | VG Bild-Kunst, Bonn 2025; © Olivetti
1969: Stapelstuhl „Selene“ (Polyester, Glasfaser, H. 75 cm, B. 47 cm, T. 50 cm) von Vico Magistretti
Foto: Hans Hansen, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; © Fondazione Vico Magistretti
1970: Tische aus dem Programm „621“ (Entwurf: Dieter Rams für Vitsoe) von Ingeborg Rams
Abb.: © Rams Foundation
1974: Geschirrgrafik (60 x 46 cm, Sammlung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) von Hansi Müller-Schorp
Abb.: © Margit Huber-Priel
1981: Tischlampe „Tahiti“ (Holz, Stahl, H. 64 cm, B. 36 cm, T. 10,2 cm) von Ettore Sottsass
Foto: Hans Hansen; © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; © erede Ettore Sottsass | VG Bild-Kunst, Bonn 2025
1986: Telefon „Enorme“ (Kunststoff, Telefonkörper: H. 11,2 cm, B. 10,3 cm, Hörer: H. 19, 3 cm, B. 5,5 cm) von Ettore Sottsass
Foto: Hans Hansen; © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; © erede Ettore Sottsass | VG Bild-Kunst, Bonn 2025
1989: Plakat-Kampagne von Rasch „Was fehlt ist die Tapete von Rasch.“ von Wolfgang Laubersheimer, Industrial-Designer (Agentur: Joachim Kellner Unternehmensberatung, Frankfurt)
Foto: Richard Nichterlein; © Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co. KG, Bramsche
1992: Plakat-Kampagne United Colors of Benetton (H.: 285,3 cm, B.: 580 cm) von Oliviero Toscani
Foto: © Oliviero Toscani
1998: Leuchte „Mayday“ (Kunststoff, Glas, H. 53 cm, B. 22 cm, T. 22 cm, Dm. 22 cm) von Konstantin Grcic
Foto: Hans Hansen; © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
... ist bis zum 12. April 2026 im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg zu sehen.
Foto: Henning Rogge
Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.