Bauwelt

Staab Architekten

Staab Architekten ist ein in der deutschen Architekturlandschaft fest etabliertes Architekturbüro aus Berlin. Es zählt über 100 Mitarbeiter. Aufs Wesentliche reduzierte Formen, regionales Material, der behutsame Umgang mit dem Bestand und die Verwendung heller Farbe sind häufig Merkmale der Projekte. Mit einem Blick fürs Detail und der Rücksicht auf den Bestand achtet das Büro bei der Planung und Gestalt des jeweiligen Baukörpers vor allem auf die Bedingungen seines Ortes. Staab Architekten hat seine Schwerpunkte im Bereich Kulturbauten, Forschungsgebäude und Bildungsbauten. 1991 wurde das Büro von dem in Heidelberg geborenen Architekten Volker Staab gegründet.

Nach einem Studium der Architektur an der ETH Zürich begann Staab 1985 seine Arbeit als freier Architekt bei BJSS in Berlin und beteiligte sich unter anderen am Entwurf des Bonner Kunstmuseums. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer und Büroleiter ist Volker Staab Mitglied des Bund Deutscher Architekten, der Akademie der Künste in Berlin und der Bundesstiftung Baukultur

Staab Architekten hat in den vergangenen dreißig Jahren etliche größere und bedeutende Projekte realisiert: von Museen und weiteren Kulturgebäuden über Universitäts-, Hotels-, bis hin zu Bürobauten. Das Büro beteiligt sich regelmäßig und erfolgreich an wichtigen Wettbewerben. Zu den bekannten Projekten zählen: die Sanierung und der Neubau für das Albertinum in Dresden, das Westfalen-Museum für Kunst und Kultur in Münster, Sanierung und Erweiterung des Hochhauses C10 der Hochschule Darmstadt, das Kunstmuseum Ahrenshoop und Hochschulgebäude in Ansbach, Potsdam, Berlin, darunter das Max Delbrück Centrum. 2022 erhielten Staab Architekten den BDA-Architekturpreis Nike für das Jüdische Museum in Frankfurt am Main. Zuletzt gewannen sie zudem den Wettbewerb für die Erweiterung des Bundesministeriums der Finanzen in Berlin.

Wir zeigen eine Auswahl an Projekten des Büros aus unserem Archiv.

x

15 Ergebnisse


Bauten Aus Bauwelt 3.2022

Augustinerhof in Nürnberg

Um zwölf Uhr läuten die Glocken der Frauenkirche auf dem Nürnberger Hauptmarkt und oben am Giebel der roten Sandsteinfassade beginnt das Männleinlaufen, jenes weltbekannte Figurenspiel, bei dem zu Trommeln und Trompeten sieben Kurfürsten den Kaiser umrunden. Die Kirchenklänge sind vom nahegelegenen mehr Bauwelt Plus

01.02.2022

Um zwölf Uhr läuten die Glocken der Frauenkirche auf dem Nürnberger Hauptmarkt und oben am Giebel der roten Sandsteinfassade beginnt das Männleinlaufen, jenes weltbekannte Figurenspiel, bei dem zu Trommeln und Trompeten sieben Kurfürsten den Kaiser umrunden. Die Kirchenklänge sind vom nahegelegenen mehr Bauwelt Plus

Heftarchiv Aus Bauwelt 18.2021

Union zum Lesen

Der Marktplatz von St. Gallen liegt unmittelbar nördlich der mittelalterlichen Kernstadt, dort, wo die Anfang des 15. Jahrhunderts ebenfalls mit einer Mauer umgebene Vorstadt St. Mangen anschließt. Im Westen bildet seit 70 Jahren das sechsgeschossige „Union“-Verwaltungsgebäu­de der Architekten Ernst mehr

31.08.2021

Der Marktplatz von St. Gallen liegt unmittelbar nördlich der mittelalterlichen Kernstadt, dort, wo die Anfang des 15. Jahrhunderts ebenfalls mit einer Mauer umgebene Vorstadt St. Mangen anschließt. Im Westen bildet seit 70 Jahren das sechsgeschossige „Union“-Verwaltungsgebäu­de der Architekten Ernst mehr

2001 widmete die Redaktion der ukrainischen Hauptstadt eine StadtBauwelt. Es entstand das Portrait einer Stadt mit bewegter Geschichte und der Hoffnung auf die Zukunft. Wir veröffentlichen ...

Dossier 23.03.2022

Kiew 2001

2001 widmete die Redaktion der ukrainischen Hauptstadt eine StadtBauwelt. Es entstand das Portrait einer Stadt mit bewegter Geschichte und der Hoffnung auf die Zukunft. Wir veröffentlichen ... mehr

Lokale Baustoffe, langlebige Lösungen und ein sozialer Anspruch: Die Architektur, für die Diébédo Francis Kéré bekannt wurde, ist heute zeitgemäßer denn je. Eine Übersicht zu Projekten des ...

Dossier 22.03.2022

Francis Kéré

Lokale Baustoffe, langlebige Lösungen und ein sozialer Anspruch: Die Architektur, für die Diébédo Francis Kéré bekannt wurde, ist heute zeitgemäßer denn je. Eine Übersicht zu Projekten des ... mehr

10.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.