Bauwelt

Leerlauf: Strecke 2, Berlin Ost, 10 Kilometer

Ein Gang an die frische Luft ist für viele zum Tageshöhepunkt geworden – trotz oder gerade wegen der Ruhe in der Stadt. Strecke 2 unserer Serie "Leerlauf" führt Sie durch das östliche Zentrum von Berlin.

Text: Mausbach, Therese, Berlin; Lülfsmann, Ina, Berlin

Bild 1 von 10
  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Verlauf der rund 10 Kilometer langen Strecke.

    • Social Media Items Social Media Items
    Verlauf der rund 10 Kilometer langen Strecke.

Leerlauf: Strecke 2, Berlin Ost, 10 Kilometer

Ein Gang an die frische Luft ist für viele zum Tageshöhepunkt geworden – trotz oder gerade wegen der Ruhe in der Stadt. Strecke 2 unserer Serie "Leerlauf" führt Sie durch das östliche Zentrum von Berlin.

Text: Mausbach, Therese, Berlin; Lülfsmann, Ina, Berlin

  1. Humboldtforum, Arch.: Franco Stella (im Bau, Eröffnung voraussichtlich in diesem Jahr), (Bauwelt 3.2009, Bauwelt 26.2011, Bauwelt 5.2013, Bauwelt 10.2013)
  2. Marx-Engels-Denkmal (1975-1986), Entwurf: Ludwig Engelhardt, (Bauwelt 10.2015)
  3. Berliner Fernsehturm (1965), Arch.: Herrmann Henselmann, (Bauwelt 25.2013)
  4. Alexanderplatz, (Bauwelt 13.1929 – PDF online!), Arch. (Neugestaltung): gmp und WES (2006-2007), (Bauwelt 9.2014, Bauwelt 19.2017, Bauwelt 22.2018)
  5. Haus des Lehrers (1961-1964), Arch.: Hermann Henselmann (Bauwelt 11.2015)
  6. Haus der Statistik (1968-1970), Arch.: Manfred Hörner, Peter Senf und Joachim Härter, (Bauwelt 8.2019)
  7. Kino International (1961-1963), Arch.: Josef Kaiser und Heinz Aust (Bauwelt 17-18.2010), Bauwelt-Kongress 2015 (Bauwelt 46.2015)
  8. Café Moskau (1961-1964), Arch.: Josef Kaiser (Bauwelt 20.2010)
  9. Strausberger Platz (1967), Bebauung, Arch.: Hermann Henselmann (1952-1955)
  10. Laubenganghäuser (1949-1951), Arch.: Hans Scharoun, Ludmilla Herzenstein, Karl Bockschmidt und Helmut Riedel (Bauwelt 22.2017)
  11. Kosmos (Eventraum, ehemals Kino) (1960-1962), Arch.: Josef Kaiser und Heinz Aust (Bauwelt 4.1997), Bauwelt-Kongress 2017 (Bauwelt 1.2018)
  12. Frankfurter Tor (1957), Bebauung, Arch.: Hermann Henselmann
  13. Sport- und Erholungszentrum Landsberger Allee (1979-1981), Arch.: Erhardt Gißke
  14. Velodrom (1993-1996), Arch.: Dominique Perrault, (Bauwelt 30.1997)
  15. Volkspark Friedrichshain (1846-1848), Landschaftsarch.: Gustav Meyer
  16. Märchenbrunnen (1913), Arch.: Ludwig Hoffmann
  17. Rosa-Luxemburg-Platz, Verlagshaus Suhrkamp (in Bau), Arch.: Bundschuh Architekten
  18. Volksbühne (1913-1914), Arch.: Oskar Kaufmann, Wiederaufbau (1952-1954), Arch.: Hans Richter, (Bauwelt 35.2002)
  19. Haus des Berliner Verlags (1970-1973), Arch.: Karl-Ernst Swora, Rainer Hanslik, Gerhard Voss, Waldemar Seifert, Günter Derdau, Wettbewerb Fassade und Innenraumumbau (2018), Arch.: gmp
  20. Haus des Reisens (1969-1971), Arch.: Roland Korn, Johannes Brieske, Roland Steiger
Senden Sie uns auch Impressionen aus Ihrer Stadt an: mail@bauwelt.de
Zur Strecke 1, ebenfalls durch die Berliner Mitte


0 Kommentare


loading
x
loading

14.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.