Bauwelt

Von Nadelwäldern und Wüsten

In seinem Klinkerjournal plaudert Jörn Hebrok über sein Schaffen

Bild 1 von 6
  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Jörn Hebrok: In seinem Klinkerjournal plaudert der Ziegler über sein Schaffen.
    Bild: Ziegelei Hebrok

    • Social Media Items Social Media Items
    Jörn Hebrok: In seinem Klinkerjournal plaudert der Ziegler über sein Schaffen.

    Bild: Ziegelei Hebrok

Anzeige

Von Nadelwäldern und Wüsten

In seinem Klinkerjournal plaudert Jörn Hebrok über sein Schaffen

Wer mit Klinkern baut, kennt die Privatziegelei Hebrok aus Natrup-Hagen im Osnabrücker Land in Niedersachsen. Ziegler Jörn Hebrok hat Produkte aus dem Wasserstrich-Verfahren in Deutschland begehrt gemacht – und setzt sich wie kein Zweiter für einzigartige Oberflächen und unnachahmliche Farben ein, bei bester Klinkerqualität.
Wer den beeindruckenden Ziegler noch nicht persönlich kennengelernt hat, kann das jetzt vorab digital tun: In seinem »Klinkerjournal« plaudert der Keramikingenieur über Ideen und Inspirationen, Entwicklungen und Erfahrungen sowie konkrete Produktumsetzungen in seiner Privatziegelei. Und: Im Imagefilm »Jörn Hebrok und die Seele eines Mauerwerks« kann man dem Ziegler bei seiner Arbeit als Produktentwickler über die Schulter schauen – und ihn im privaten Umfeld kennenlernen.
Nadelwald und Wüste
Thema der aktuellen Ausgabe des Klinkerjournals sind unter anderem die Oberflächen der verschiedenen Klinker. Gleich fünf Varianten werden in der Privatziegelei Hebrok produziert. Warum dabei Wälder und Wüsten eine Rolle spielen, erzählt Jörn Hebrok in seinem digitalen Journal. Denn, so heißt es dort: »Klinker haben allein über ihre Oberfläche eine ganz eigene Geschichte. Ich gehe gern ganz dicht dran an die Steine, sehe und fühle die verschiedenen Strukturen und Körnungen und erspüre den Charakter eines jeden einzelnen Klinkers.« Wo der Sand nicht nur als Trennmittel im Produktionsprozess gilt und sich Strukturen auf der Strangpressware als Optik eines Nadelwaldes darstellen, da ist der Leser des Klinkerjournals plötzlich fast selbst vor Ort in der Privatziegelei Hebrok.
Im Wasser geboren
Mit wie viel Freude und Intensität Jörn Hebrok seine Arbeit als Ziegler auslebt, zeigt das Klinkerjournal. Wenn er über sein Wasserstrich-Verfahren erzählt (»In meinem Wasserstrichverfahren mache ich mir die Kraft des Wassers zu Nutze ...«), schafft er Bezüge zur anbrandenden Nordsee auf Sylt oder zur englischen Küste. Man spürt: Dort war Jörn Hebrok tatsächlich, dort holt er sich seine Inspirationen, dort sieht er die Natur, wie sie ist – und wie sie sich in seinen Produkten zeigt. Nur ein Wasserstrichklinker, der tatsächlich in einer Wasserstrichpresse hergestellt wird – eingestrichen als nasser Ton, ausgestempelt unter fließendem Wasser –, ist ein »Original Wasserstrich Backstein Klinker«. Und genau dieser, aus der Privatziegelei Hebrok, erobert seit mehr als zehn Jahren erfolgreich die Welt.
Der eigene Ziegler
Wenn im Klinkerjournal betont wird, dass Jörn Hebrok in Zusammenarbeit mit dem Architekten eigene Wunsch-Klinker entwickelt, dann erkennt der Leser den unbedingten Willen des Zieglers dazu. »Lassen Sie uns gemeinsam Klinker erschaffen, die Ihren Ideen entsprechen«, fordert er auf. Und auch im Imagefilm zeigt und sagt er, dass der Austausch und die Gespräche mit Gleichgesinnten absolut wertvoll für seine Arbeit sind.
Insofern darf man das Klinkerjournal einerseits als spannendes, sympathisches Tagebuch des Zieglers Jörn Hebrok verstehen, und andererseits auch als persönlichen Brief an alle Architekten, Planer und Bauherren, die den Klinker als Baumaterial kennen und schätzen – mit der Bitte um Antwort.
Mehr zum Ziegler erfahren Sie unter: www.klinkerjournal.de


x
loading

10.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.