Bauwelt

Tuned City. Architektonische Räume aus der Perspektive des Akustischen, in Berlin

Text: von Fischer, Sabine, Zürich

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

Foto: Johanna Diehl

  • Social Media Items Social Media Items

Foto: Johanna Diehl


Tuned City. Architektonische Räume aus der Perspektive des Akustischen, in Berlin

Text: von Fischer, Sabine, Zürich

Die Neugierde ist der Anfang jeder Hörerfahrung, so Bernhard Leitner während der Podiumsdiskussion im Berliner Veranstaltungszentrum Pfefferberg. An diesem zweiten Abend des fünftägigen Symposiums "Tuned City. Zwischen Klang- und Raumspekulation" diskutierten der Komponist Sam Auinger und drei Architekten über das Verhältnis der Architekten zum Sound.
Leitners einprägsamer Satz stand im Zusam­men­hang mit einer Frage, die auf eine mögliche Unterscheidung der wahrgenommenen Töne, wie sie das Gehirn verarbeitet, vom Klang im Raum, der auf den aktiven, sensibilisierten Zuhörer wartet, gezielt hatte. In der Zusammenarbeit zwischen Tonkünstler und Ar­chitekt sind diese Bereiche traditionell getrennt. Ob diese Grenzen aufgeweicht werden können, und wenn ja, wie, das hatten sich die Organisatoren des Symposiums, das von zahlreichen Installationen und Performances begleitet wurde, zu untersuchen vorgenommen. Unter der Leitung von Carsten Stabenow und Gesine Pagels führte das multidisziplinäre Team sein ambitioniertes Vorhaben Anfang Juli an dreizehn Orten in Berlin mit über fünfzig Vorträgen, Präsentationen und Installationen aus.
Zu Beginn des Einführungsabends stand ein Vortrag des Digitaltonpioniers Barry Blesser, der der jüngeren Generation im transdisziplinären Denken mit gutem Beispiel voranging. Es folgte der Vortrag eines bestimmt guten, aber nicht gerade hellhörigen Architekten, der einmal mehr vorführte, wie Räume funktionell und visuell, aber nicht auditiv entworfen werden. Ganz anders die thematische Herangehensweise der Diskussionsteilnehmer des eingangs er­wähn­ten zweiten Abends: Martin Ostermann und Lena Kleinheinz, die das junge Berliner Büro „magma architecture“ führen und sich als Ausstellungsdesigner in multimedialen, multisensoriellen und – wie ihre Installation „Gehörgänge“ belegte – auch in multidisziplinären Bereichen bewegen, sehen den Klang als Aspekt einer weit gefächerten architektonischen Praxis. Und Bernhard Leitner hat sich seit 40 Jahren den Tonräumen verschrieben. Hör- und Körperwahrnehmung sind das Zentrum seiner installativen Arbeiten an Raum, Objekt und Körper (Heft 8). Magma architecture räumten ein – wie auch verschiedene andere Vortragende –, dass die Akustik natürlich nur ein Aspekt der architektonischen Ar­beit sei und immer in Bezug zur visuellen, haptischen und zu anderen sinn­lichen Erfahrun­gen stehe.
Dass auch soziale und kulturelle Aspekte eine wichtige Rolle spielen, stand am nächsten Morgen an der Technischen Universität zur Debatte. Nach Vor­trägen zur Empfindung konsonanter und dissonanter Musik und zu Helmholtz’ historischen Modellen der Hörerfahrung führten die Wege durch die echofreien und hochresonanten Versuchsräume und zu Leitners seit 1984 installiertem Hörraum im Hauptgebäude der Universität. Der stärkste Impuls aber, um die Neu­gierde für das Hören und für den Raum zu wecken, ging von den verschiedenen Orte aus, an denen die Vorträge, Projektpräsentationen, Performances, örtlichen Eingriffe und Workshops stattfanden: Den heißesten Tag der Woche verbrachten die mit Kopfhörern von den Umgebungsgeräuschen abge­schotte­ten Teilnehmer, einer konspirativen Vereinigung ähnlich, wahlweise auf den Stufen unter dem Fernsehturm oder auf der dort von der Gruppe „raumlabor“ installierten Gummimatte, den kältesten in ei­ner Bauruine neuerer Zeit auf dem Areal des Wriezener Bahnhofs, wo das „Freiraumlabor“ für verschie­dene Klanginstallationen Platz bot. Höhepunkt der ge­schichtlichen und disziplinären Überlagerungen war das Rundfunkhaus an der Nalepastraße, das 1992 stillgelegt wurde und nun, mit der Unterstützung ei­nes israelischen Investors, zu einem Aufnahmestudio für internationale Pop- und Rockstars werden soll. Vorerst aber ist es in erster Linie noch Zeuge der Vergangenheit und weiterhin Europas beste Aufnahmestätte.
Das dichte, vielseitige und hervorragend ausgewählte Programm von Tuned City hat das breite Spektrum von Klang und Raum aufgezeigt und interessante Momente der gegenseitigen Inspiration ermöglicht. Dass auch das Wort „Spekulation“ im Untertitel der Veranstaltung steht, hält fest, dass dies immer ein erfinderischer, gestaltender Prozess ist. Raum erstreckt sich über die Länge, Breite und Höhe, Klang findet in der zeitlichen Dimension statt. Auch die Architektur in dieser vierten Dimension zu denken ist eine erste Voraussetzung für das Zusammenspiel von Ton und Raum – neben der Neugierde.
Fakten
Architekten Leitner, Bernhard, Wien
aus Bauwelt 33.2008
Artikel als pdf

0 Kommentare


x

Im Sechserpack

Bauten 05.08.2009

Drei Doppelhäuser in der Oberpfalz

Im Sechserpack mehr

Bergsteigen mit Zaha Hadid

Bauten 05.08.2009

Die neue Hungerburgbahn

Bergsteigen mit Zaha Hadid mehr

24.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.