Mit "Nadogradnje" werden informelle Dachaufbauten im ehemaligen Jugoslawien bezeichnet, die meist jenseits staatlicher Reglementierungen entstanden sind und stillschweigend hingenommen wurden.
Foto: Gregor Theune
Mit "Nadogradnje" werden informelle Dachaufbauten im ehemaligen Jugoslawien bezeichnet, die meist jenseits staatlicher Reglementierungen entstanden sind und stillschweigend hingenommen wurden.
Foto: Gregor Theune
Pristina im Kosovo (2010)
Foto: Gregor Theune
Pristina im Kosovo (2010)
Foto: Gregor Theune
Pristina im Kosovo (2010)
Foto: Gregor Theune
Pristina im Kosovo (2010)
Foto: Gregor Theune
Belgrad in Serbien (2010)
Foto: Gregor Theune
Belgrad in Serbien (2010)
Foto: Gregor Theune
Pristina im Kosovo (2010)
Foto: Gregor Theune
Pristina im Kosovo (2010)
Foto: Gregor Theune
NADOGRADNJE. Urbane Selbstregulierung in post-jugoslawischen Städten ist bis zum 2. März im Architektursalon in Hamburg zu sehen.
NADOGRADNJE. Urbane Selbstregulierung in post-jugoslawischen Städten ist bis zum 2. März im Architektursalon in Hamburg zu sehen.
Die Besprechung der Ausstellung von unserer Autorin Tanja Scheffler erscheint im kommenden Heft 3.
Die Besprechung der Ausstellung von unserer Autorin Tanja Scheffler erscheint im kommenden Heft 3.
Bereits im letzen Jahr veröffentlichte der Kölner Fotograf Gregor Theune gemeinsam mit dem Gestalter Sven Quadflieg die gesamte Fotoserie "Nadogradnje: Urban Self-Regulation in Post-Yugoslav Cities" (2010-14) bei M BOOKS.
Bereits im letzen Jahr veröffentlichte der Kölner Fotograf Gregor Theune gemeinsam mit dem Gestalter Sven Quadflieg die gesamte Fotoserie "Nadogradnje: Urban Self-Regulation in Post-Yugoslav Cities" (2010-14) bei M BOOKS.