Bauwelt

Suchergebnisse

144 Treffer für "mons"

BetrifftAus Bauwelt 15.2025

Einen Wunsch, Frei

„Den Eiffelturm will ja auch niemand mehr abbauen“, hieß es bei einer Führung durch die Mannheimer Multihalle letzten Monat. Ganz schön selbstbewusst. Das „Monstrum aus Eisen“ steht stolz wie kein zweites für die Grande Nation. Tja, wäre man in Paris, äße man Éclair au chocolat statt „Mannemer mehr

15.07.2025

„Den Eiffelturm will ja auch niemand mehr abbauen“, hieß es bei einer Führung durch die Mannheimer Multihalle letzten Monat. Ganz schön selbstbewusst. Das „Monstrum aus Eisen“ steht stolz wie kein zweites für die Grande Nation. Tja, wäre man in Paris, äße man Éclair au chocolat statt „Mannemer mehr

HeftarchivAus Bauwelt 4.2025

Dornröschen aufwecken!

Uns Kinder haben vor allem die chinesischen Schattentheater-Figuren begeistert. Dass die aus der Qianlong-Dynastie und aus Sichuan stammen, hat uns damals kaum interessiert. Mächtig stolz waren wir, dass es in unserer Heimatstadt, in Offenbach am Main, das Deutsche Leder­museum gab, das, wie wir im mehr

11.02.2025

Uns Kinder haben vor allem die chinesischen Schattentheater-Figuren begeistert. Dass die aus der Qianlong-Dynastie und aus Sichuan stammen, hat uns damals kaum interessiert. Mächtig stolz waren wir, dass es in unserer Heimatstadt, in Offenbach am Main, das Deutsche Leder­museum gab, das, wie wir im mehr

AktuellAus Bauwelt 26.2024

Hollywood in Flammen

Nicht genug damit, dass Los Angeles im Schatten der größten geologischen Verwerfung Nordamerikas liegt, dass sein mediterranes Klima Dürreperioden zur Regel und Klimamittelwerte bedeutungslos macht, dass die umliegenden Berge Gerölllawinen ins Tal schicken, Föhnwinde auf die Stadt lenken, mehr

17.12.2024

Nicht genug damit, dass Los Angeles im Schatten der größten geologischen Verwerfung Nordamerikas liegt, dass sein mediterranes Klima Dürreperioden zur Regel und Klimamittelwerte bedeutungslos macht, dass die umliegenden Berge Gerölllawinen ins Tal schicken, Föhnwinde auf die Stadt lenken, mehr

BautenAus Bauwelt 19.2024

Diözesanmuseum in Freising

Der Freisinger Domberg ist der Tempelberg des altbayerischen Katholizismus. Hier wurde im Jahr 724 das Bistum Freising gegründet, und auf ihm blühte der Mons doctus, der Berg der Gelehrsamkeit, auf dem etwa Otto von Freising wirkte – einer der wichtigsten Geschichtsschreiber des Mittelalters. Nach mehr

10.09.2024

Der Freisinger Domberg ist der Tempelberg des altbayerischen Katholizismus. Hier wurde im Jahr 724 das Bistum Freising gegründet, und auf ihm blühte der Mons doctus, der Berg der Gelehrsamkeit, auf dem etwa Otto von Freising wirkte – einer der wichtigsten Geschichtsschreiber des Mittelalters. Nach mehr

BetrifftAus Bauwelt 10.2024

Mehr Geschichte wagen

So eine Chance bietet sich selten in Deutschlands Großstädten. Im Zentrum von Leipzig erstreckt sich noch eine Entwicklungsfläche von fast zwei Hektar Ausdehnung, die sich größtenteils in kommunalem Eigentum befindet. Die Stadt kann also weitgehend selbst entscheiden, was hier passieren soll. Es ist mehr

07.05.2024

So eine Chance bietet sich selten in Deutschlands Großstädten. Im Zentrum von Leipzig erstreckt sich noch eine Entwicklungsfläche von fast zwei Hektar Ausdehnung, die sich größtenteils in kommunalem Eigentum befindet. Die Stadt kann also weitgehend selbst entscheiden, was hier passieren soll. Es ist mehr

BetrifftAus Bauwelt 9.2024

Expression gewinnt

Der Name „Bechstein“ klingt in Berlin nach: In der prosperierenden Hauptstadt Preußens begann 1853 der Bau der weltberühmten Klaviere und Flügel. Im Stadtteil Kreuzberg erinnert ein 1886 errichteter Fabrikhof an die „Pianofortefabrik C. Bechstein“, doch schon seit rund vierzig Jahren ist die mehr

23.04.2024

Der Name „Bechstein“ klingt in Berlin nach: In der prosperierenden Hauptstadt Preußens begann 1853 der Bau der weltberühmten Klaviere und Flügel. Im Stadtteil Kreuzberg erinnert ein 1886 errichteter Fabrikhof an die „Pianofortefabrik C. Bechstein“, doch schon seit rund vierzig Jahren ist die mehr

BetrifftAus Bauwelt 7.2024

Wie Brüssel ein Modell wurde

Das Büro des Bouwmeester, kurz BMA genannt, ist leicht zu finden. Man erreicht es über die östliche Seite des charakteristischen Fünfecks der Innenstadt. Die Rue de Namur war immer schon Stadt-Entrée und Durchgang zugleich. Die abschüssige Einfallstraße führt vom Platz eines ehe-maligen Stadttors am mehr

26.03.2024

Das Büro des Bouwmeester, kurz BMA genannt, ist leicht zu finden. Man erreicht es über die östliche Seite des charakteristischen Fünfecks der Innenstadt. Die Rue de Namur war immer schon Stadt-Entrée und Durchgang zugleich. Die abschüssige Einfallstraße führt vom Platz eines ehe-maligen Stadttors am mehr

BautenAus Bauwelt 7.2024

NOVA CITY in Brüssel

Wohnen und Gewerbe besser mischen - aber wie? In Deutschland sind seit der Einführung der neuen Baugebietskategorie „Urbanes Gebiet“ die rechtlichen Voraussetzungen vorhanden. Doch häufig bereitet schon der mangelnde Lärmschutz dem anvisierten Nebeneinander ein schnelles Ende. Zudem fehlt eine mehr

26.03.2024

Wohnen und Gewerbe besser mischen - aber wie? In Deutschland sind seit der Einführung der neuen Baugebietskategorie „Urbanes Gebiet“ die rechtlichen Voraussetzungen vorhanden. Doch häufig bereitet schon der mangelnde Lärmschutz dem anvisierten Nebeneinander ein schnelles Ende. Zudem fehlt eine mehr

BücherAus Bauwelt 7.2024

Typus der Vielfalt

Brüssel ist seit Mitte der 1950er Jahre eine Stadt der harten Brüche. Zum einen ist sie noch immer sehr geprägt von Quartieren mit Häuserblocks kleinmaßstäblicher Wohnbauten, meist schmalen Einzelhäusern in langen Reihen nebeneinander, und zum anderen von in den 1960er und 1970er Jahren immer mehr

26.03.2024

Brüssel ist seit Mitte der 1950er Jahre eine Stadt der harten Brüche. Zum einen ist sie noch immer sehr geprägt von Quartieren mit Häuserblocks kleinmaßstäblicher Wohnbauten, meist schmalen Einzelhäusern in langen Reihen nebeneinander, und zum anderen von in den 1960er und 1970er Jahren immer mehr

HeftarchivAus Bauwelt 5.2024

Électricité du Liban

Inmitten der Trümmer, in einem der unzähligen Räume, arbeitet ein junger Mann. Der Blick aus seinem Fenster fällt direkt auf die Reste des Silos im Hafen. mehr

27.02.2024

Inmitten der Trümmer, in einem der unzähligen Räume, arbeitet ein junger Mann. Der Blick aus seinem Fenster fällt direkt auf die Reste des Silos im Hafen. mehr

HeftarchivAus Bauwelt 25.2023

Der Klotz im Hals

Ein hanseatischer Herbstmorgen: Der Himmel ist grau, die Lufttemperatur unter zehn Grad, der Wind pfeift und alles ist irgendwie nass, obwohl es gerade gar nicht regnet. Kaum tritt der Besucher aus der U-Bahn-Station Feldstraße ans Tageslicht, donnert ihm dieser Bunker von rechts ins Sichtfeld. Was mehr

05.12.2023

Ein hanseatischer Herbstmorgen: Der Himmel ist grau, die Lufttemperatur unter zehn Grad, der Wind pfeift und alles ist irgendwie nass, obwohl es gerade gar nicht regnet. Kaum tritt der Besucher aus der U-Bahn-Station Feldstraße ans Tageslicht, donnert ihm dieser Bunker von rechts ins Sichtfeld. Was mehr

BücherAus Bauwelt 25.2023

Begleiter zwischen Eifel und Ardennen

In der Reihe der Architekturführer zur belgischen Wallonie, die von der Initiative „Cellule Architecture de la Fédération Wallonie-Bruxelles“ herausgegeben wird - bisher zu den Städten und Regionen Namur, Lüttich, Mons, Tournai und Charleroi - ist nun eine weitere umfassende Ausgabe „Ostbelgien“ mehr

04.12.2023

In der Reihe der Architekturführer zur belgischen Wallonie, die von der Initiative „Cellule Architecture de la Fédération Wallonie-Bruxelles“ herausgegeben wird - bisher zu den Städten und Regionen Namur, Lüttich, Mons, Tournai und Charleroi - ist nun eine weitere umfassende Ausgabe „Ostbelgien“ mehr

BetrifftAus Bauwelt 21.2023

Dino, Denkmal, Drahtseilakt

Der Archaeopteryx, 1875 bei Eichstätt in Bayern gefunden, 150 Millionen Jahre alt und ein wichtiger Beleg für die Prinzipien der Evolution nach Charles Darwin, ist das wohl bekannteste Fossil der Welt. Sein Zuhause im Anthropozän ist das Museum für Naturkunde in Berlin; seit 2007 begeistert er hier mehr

10.10.2023

Der Archaeopteryx, 1875 bei Eichstätt in Bayern gefunden, 150 Millionen Jahre alt und ein wichtiger Beleg für die Prinzipien der Evolution nach Charles Darwin, ist das wohl bekannteste Fossil der Welt. Sein Zuhause im Anthropozän ist das Museum für Naturkunde in Berlin; seit 2007 begeistert er hier mehr

BücherAus Bauwelt 20.2023

Berliner Monster

Berlin, 1947. Der erste Fall von Kommissar Adler wiegt schwer. Drei Kinder sind tot. Von seinem Dienstsitz, der „Ro- ten Burg“ am Alexan-derplatz, hat der Zweite Weltkrieg nicht viel übriggelassen. Auf dem Flur der Polizeiwache in der Keibelstraße hat Adler eine unangenehme Begegnung mit seinem mehr

26.09.2023

Berlin, 1947. Der erste Fall von Kommissar Adler wiegt schwer. Drei Kinder sind tot. Von seinem Dienstsitz, der „Ro- ten Burg“ am Alexan-derplatz, hat der Zweite Weltkrieg nicht viel übriggelassen. Auf dem Flur der Polizeiwache in der Keibelstraße hat Adler eine unangenehme Begegnung mit seinem mehr

BetrifftAus Bauwelt 14.2023

Abrissparty

Letztens wurde das Gebäude, das auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Redaktion stand, abgerissen. Ein Vorgang, den wir – es sei nur an den diesjährigen Bauwelt-Kongress erinnert – fachlich nicht gutheißen und den wir auch bezüglich Lärmbelästigung und Luftverschmutzung nicht gerade genießen mehr

04.07.2023

Letztens wurde das Gebäude, das auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Redaktion stand, abgerissen. Ein Vorgang, den wir – es sei nur an den diesjährigen Bauwelt-Kongress erinnert – fachlich nicht gutheißen und den wir auch bezüglich Lärmbelästigung und Luftverschmutzung nicht gerade genießen mehr

BautenAus Bauwelt 8.2023

Sitz der Paraguayischen Bischofskonferenz in Asunción

Vor einigen Jahren stellte Hashim Sarkis die Frage „Wie werden wir zusammenleben?“ und lud in seiner Eigenschaft als Kurator der XVII. Internationalen Architekturbiennale in Venedig 2021 die Architekten dazu ein, „sich neue Räume vorzustellen, in denen wir harmonisch zusammenleben können“ (Bauwelt mehr

11.04.2023

Vor einigen Jahren stellte Hashim Sarkis die Frage „Wie werden wir zusammenleben?“ und lud in seiner Eigenschaft als Kurator der XVII. Internationalen Architekturbiennale in Venedig 2021 die Architekten dazu ein, „sich neue Räume vorzustellen, in denen wir harmonisch zusammenleben können“ (Bauwelt mehr

Bilder

Broken Music Vol. 2

Anknüpfend an die Ausstellung Broken Music. Artistsʾ Recordworks von 1989 zeigt der Hamburger Bahnhof in Berlin Arbeiten die sich mit Vinyl und Musik auseinandersetzen. mehr

07.03.2023

Anknüpfend an die Ausstellung Broken Music. Artistsʾ Recordworks von 1989 zeigt der Hamburger Bahnhof in Berlin Arbeiten die sich mit Vinyl und Musik auseinandersetzen. mehr

BetrifftAus Bauwelt 1.2023

Die Ellipse bleibt

Die Entwurfsaufgabe war keine geringere als der Neubau des Sitzungssaals und einer Reihe weiterer Nutzungen des Europäischen Parlaments in Brüssel, der „Herzkammer der europäischen Demokratie“. Damit fängt das Problem aus politischer Sicht schon an, denn der Hauptsitz des Parlaments befindet sich mehr

17.01.2023

Die Entwurfsaufgabe war keine geringere als der Neubau des Sitzungssaals und einer Reihe weiterer Nutzungen des Europäischen Parlaments in Brüssel, der „Herzkammer der europäischen Demokratie“. Damit fängt das Problem aus politischer Sicht schon an, denn der Hauptsitz des Parlaments befindet sich mehr

HeftarchivAus Bauwelt 2.2023

Den Blick versperrt

Von der geplanten Neugestaltung des Dom-Umfelds wissen die Verkäuferinnen des Souvenirgeschäfts im Naumburger Dom nichts. Zu präsent ist wohl noch das Tohuwabohu um den jüngst ausgezogenen Altar im Westchor – Michael Triegels Komplettierung eines Cranach-Tryptichons (d. Ä.) erhitzte, bis er nun mehr

16.01.2023

Von der geplanten Neugestaltung des Dom-Umfelds wissen die Verkäuferinnen des Souvenirgeschäfts im Naumburger Dom nichts. Zu präsent ist wohl noch das Tohuwabohu um den jüngst ausgezogenen Altar im Westchor – Michael Triegels Komplettierung eines Cranach-Tryptichons (d. Ä.) erhitzte, bis er nun mehr

BetrifftAus Bauwelt 26.2022

Staatliche Einrichtung

Kann man sich einen französischen Minister, vom Staatspräsidenten ganz zu schweigen, in einem nüchtern-kühlen Büro à la Bundeskanzleramt vorstellen? Natürlich nicht. Die Französische Republik hat von ihren feudalen Vorgängern den unbedingten Willen zur Repräsentation geerbt. Der Glanz der mehr

20.12.2022

Kann man sich einen französischen Minister, vom Staatspräsidenten ganz zu schweigen, in einem nüchtern-kühlen Büro à la Bundeskanzleramt vorstellen? Natürlich nicht. Die Französische Republik hat von ihren feudalen Vorgängern den unbedingten Willen zur Repräsentation geerbt. Der Glanz der mehr

BetrifftAus Bauwelt 13.2022

Europa ohne Ergebnis

„Der Amtsinhaber gilt nach außen zwar als glühender Verfechter Europas, aber er betreibt oft eine rücksichtslose Interessenpolitik“. Diese Einschätzung der politischen Ziele Emmanuel Macrons, des am 24. April wieder gewählten Staatspräsidenten Frankreichs, ist immer wieder zu lesen. Die In­teressen mehr

21.06.2022

„Der Amtsinhaber gilt nach außen zwar als glühender Verfechter Europas, aber er betreibt oft eine rücksichtslose Interessenpolitik“. Diese Einschätzung der politischen Ziele Emmanuel Macrons, des am 24. April wieder gewählten Staatspräsidenten Frankreichs, ist immer wieder zu lesen. Die In­teressen mehr

HeftarchivAus Bauwelt 10.2022

Kunst-Hochburg

Der Weg war lang, das Ziel ist nah: Der „Neubau Kunst“ für die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle hat Form angenommen. Jahrzehntelang war der Fachbereich auf mehrere Standorte in der Stadt verstreut. Der größte, das sogenannte „Hermes Areal“ im Nordosten, war 1997 als Provisorium mehr

10.05.2022

Der Weg war lang, das Ziel ist nah: Der „Neubau Kunst“ für die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle hat Form angenommen. Jahrzehntelang war der Fachbereich auf mehrere Standorte in der Stadt verstreut. Der größte, das sogenannte „Hermes Areal“ im Nordosten, war 1997 als Provisorium mehr

HeftarchivAus Bauwelt 21.2021

Alte Mitte, neues Grün

Uneinigkeit spielt bei städtebaulichen oder architektonischen Projekten in der Hauptstadt oft eine tragende Rolle, und so verwundert nicht, dass es auch bei der andauernden Debatte um die Gestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums mitunter hitzig zur Sache ging. Nun wur­-de der im Januar durch mehr

12.10.2021

Uneinigkeit spielt bei städtebaulichen oder architektonischen Projekten in der Hauptstadt oft eine tragende Rolle, und so verwundert nicht, dass es auch bei der andauernden Debatte um die Gestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums mitunter hitzig zur Sache ging. Nun wur­-de der im Januar durch mehr

BetrifftAus Bauwelt 15.2021

Europa bleibt kompliziert

Ein internationaler Wettbewerb sollte eigentlich für Aufsehen sorgen: Das neue Parlamentsgebäude für die Europäische Union im Herzen von Brüssel. Der bisherige Bau von 1993 ist zu klein geworden und erfüllt nicht mehr die heutigen Anforderungen. Damals entstand hin­ter der Place du Luxembourg ein mehr

20.07.2021

Ein internationaler Wettbewerb sollte eigentlich für Aufsehen sorgen: Das neue Parlamentsgebäude für die Europäische Union im Herzen von Brüssel. Der bisherige Bau von 1993 ist zu klein geworden und erfüllt nicht mehr die heutigen Anforderungen. Damals entstand hin­ter der Place du Luxembourg ein mehr

16.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.


×
×