Bauwelt

Suchergebnisse

40 Treffer für "Angelika fitz"

HeftarchivAus Bauwelt 1.2025

Arbeiten am Gestern von morgen

Riesige Regale, feuerverzinkt und pulverbeschichtet in einem matten Orange, zum Teil grob konfiguriert für Europaletten, ausgefacht mit schwer belastbaren Regalböden bis hoch zum Plafond, zum Teil in einem feineren, kleinteiligeren System zusammengestellt, mit Planschränken und diversen Tablaren mehr

30.12.2024

Riesige Regale, feuerverzinkt und pulverbeschichtet in einem matten Orange, zum Teil grob konfiguriert für Europaletten, ausgefacht mit schwer belastbaren Regalböden bis hoch zum Plafond, zum Teil in einem feineren, kleinteiligeren System zusammengestellt, mit Planschränken und diversen Tablaren mehr

HeftarchivAus Bauwelt 15.2024

Schatten über dem Paradies

Südtirol, ach Südtirol möchte man zuweilen seufzen. Da ist die nach dem Zweiten Weltkrieg noch sehr arme Bergregion zu einer der reichsten italienischen Provinzen geworden – aber zu welchem Preis! Wer die Entwicklung über fünf Jahrzehnte hinweg intensiv verfolgt hat, muss zu einem ambivalenten mehr

16.07.2024

Südtirol, ach Südtirol möchte man zuweilen seufzen. Da ist die nach dem Zweiten Weltkrieg noch sehr arme Bergregion zu einer der reichsten italienischen Provinzen geworden – aber zu welchem Preis! Wer die Entwicklung über fünf Jahrzehnte hinweg intensiv verfolgt hat, muss zu einem ambivalenten mehr

HeftarchivAus Bauwelt 7.2023

Für die Menschen und den Planeten

Eine Frau verändert die Welt, in Pakistan. Über drei Jahrzehnte war Yasmeen Lari eine überaus erfolgreiche Architektin, deren Bauten das Stadtbild von Karachi prägen, bis sie mit Ende 50 einen Schlussstrich unter die kommerzielle Architektur zog. Sie widmete sich vermehrt dem Schutz traditioneller mehr

28.03.2023

Eine Frau verändert die Welt, in Pakistan. Über drei Jahrzehnte war Yasmeen Lari eine überaus erfolgreiche Architektin, deren Bauten das Stadtbild von Karachi prägen, bis sie mit Ende 50 einen Schlussstrich unter die kommerzielle Architektur zog. Sie widmete sich vermehrt dem Schutz traditioneller mehr

BetrifftAus Bauwelt 5.2023

Nach Helden kommen Kollektive

Der Frauentag ist an vielen Orten ein kämpferischer Tag, an dem seit 1911 weltweit für grundlegende Rechte demonstriert wird: erst für das Frauenwahlrecht, dann für Mutterschutz, für gleiche Bezahlung, für das Recht auf Abtreibung. Heute ist der 8. März in 26 Ländern ein Feiertag. In China mehr

28.02.2023

Der Frauentag ist an vielen Orten ein kämpferischer Tag, an dem seit 1911 weltweit für grundlegende Rechte demonstriert wird: erst für das Frauenwahlrecht, dann für Mutterschutz, für gleiche Bezahlung, für das Recht auf Abtreibung. Heute ist der 8. März in 26 Ländern ein Feiertag. In China mehr

HeftarchivAus Bauwelt 24.2022

Abschied vom Redaktionsgeschehen

Wie feiert man Abschied von einem Beruf, der zur Berufung geworden ist? Mit der sprichwört­li­chen Träne im Knopfloch? Das auch. Denn wenn die Tätigkeit mit Herzblut versehen wurde, fällt der Abschied schwer; fiele er leicht, würde man ihn doch nicht feierlich rahmen wollen. Beim Abschied von Kaye mehr

22.11.2022

Wie feiert man Abschied von einem Beruf, der zur Berufung geworden ist? Mit der sprichwört­li­chen Träne im Knopfloch? Das auch. Denn wenn die Tätigkeit mit Herzblut versehen wurde, fällt der Abschied schwer; fiele er leicht, würde man ihn doch nicht feierlich rahmen wollen. Beim Abschied von Kaye mehr

BetrifftAus Bauwelt 15.2022

Zurück auf Los!

Sie haben Ihr Bestes gegeben, um einen schönen neuen Bebauungsplan für Parkettdorf zu gestalten. Vielleicht ist es Ihnen aber nicht gelungen, die Mehrheit des Gemeinderats von der Qualität Ihres Vorschlags zu überzeugen. Raumplanung erfordert viel Kreativität, Einfühlungsvermögen für das Wohnumfeld mehr

19.07.2022

Sie haben Ihr Bestes gegeben, um einen schönen neuen Bebauungsplan für Parkettdorf zu gestalten. Vielleicht ist es Ihnen aber nicht gelungen, die Mehrheit des Gemeinderats von der Qualität Ihres Vorschlags zu überzeugen. Raumplanung erfordert viel Kreativität, Einfühlungsvermögen für das Wohnumfeld mehr

BetrifftAus Bauwelt 13.2022

Den europäischen Architekturdiskurs kuratieren

Museum als Change Maker Architekturzentrum Wien Wie wir jetzt bauen, ist mitentscheidend, ob Europa 2050 klimaneutral sein wird, wie es der Green Deal der EU-Kommission vorsieht. Vor allem aber müssen wir uns weitaus ehrgeizigere Ziele setzen, sonst drohen menschengemachte ökologische Katastrophen mehr

21.06.2022

Museum als Change Maker Architekturzentrum Wien Wie wir jetzt bauen, ist mitentscheidend, ob Europa 2050 klimaneutral sein wird, wie es der Green Deal der EU-Kommission vorsieht. Vor allem aber müssen wir uns weitaus ehrgeizigere Ziele setzen, sonst drohen menschengemachte ökologische Katastrophen mehr

HeftarchivAus Bauwelt 12.2021

Ein Schaufensterbummel

So oder so ähnlich habe ich das an dieser Stelle schon häufiger formuliert, aber manche Dinge bleiben gültig und dürfen deshalb ruhig wiederholt werden: Jedes Mal, wenn in der Architektur Galerie Berlin in der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain wieder einmal eine Ausstellung eröffnet (das geschieht mehr

08.06.2021

So oder so ähnlich habe ich das an dieser Stelle schon häufiger formuliert, aber manche Dinge bleiben gültig und dürfen deshalb ruhig wiederholt werden: Jedes Mal, wenn in der Architektur Galerie Berlin in der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain wieder einmal eine Ausstellung eröffnet (das geschieht mehr

HeftarchivAus Bauwelt 13.2020

#Closedbutopen

Seit einigen Jahren ermöglicht die Plattform „Google Arts & Culture“ in einer riesigen digitalen Sammlung von Kunstwerken zu stöbern. Auch Ausflüge zum Taj Mahal, auf die Terrasse der Villa Savoye oder in den Konzertsaal der Elbphilharmonie sind im digitalen Raum kein neues Phänomen. Doch ob nun ein Gebäude oder ausgestellte Kunstwerke virtuell begutachtet werden können – mit einem Besuch in der realen Welt sind die digitalen Erlebnisse kaum vergleichbar. Die holprige Navigation und die verzerrten Bilder im kleinen Bildschirm können den Museumsausflug am Wochenende, die vielfältigen Eindrücke und den Kaffee am Nachmittag nur bedingt ersetzen. Der virtuelle Raum, als Plattform für Kunst und Architektur, erfordert einen anderen, kreativeren Umgang, um nicht ausschließlich mit dem phy­sischen Erleben konkurrieren zu müssen. Seit Beginn des Lockdown kann man in den sozialen Netzwerken und auf öffentlichen Internetseiten diverse Ansätze finden, die die Potenziale der digitalen Kommunikationsfläche herausarbeiten. Der kreative Umgang mit Medien und Narrativen hat ein buntes Angebot geschaffen, das den digitalen Diskurs auf vielfältige Weise bereichert – und sich dabei stetig weiterzuentwickeln scheint. Jene Ausstellungen, die schon liefen, als der Lockdown eintrat, fanden zunächst gut daran, eine direkte Brücke aus dem physischen in den digitalen Raum zu schlagen. Und so erinnert die virtuelle Tour durch den Ausstellungssaal des Pavillon de l’arsenal in Paris noch stark an das, zuvor beschriebene, virtuelle Google-Erlebnis. Die gezeigten Ausstellungen, darunter eine zum Thema „AI & 3D Architecture“, werden jedoch durch Fotos und Texte begleitet, die die Abfolge im Raum gliedern und den thematischen Zugang erleichtern. Ähnlich direkt reagierte das schweizerische Architekturmuseum (SAM), wobei sich dieses für einen anderen Weg der digitalen Kommunika­tion entschied. Auf der Facebook-Seite des SAM führt Andreas Ruby, von der Kamera begleitet, durch die aktuelle Ausstellung. Er zeigt und bespricht die Exponate und bringt so das Museum ins Wohnzimmer der Zuschauer. Mittlerweile hat das SAM auch wieder für den physischen Besuch geöffnet − das digitale Angebot hat sich dennoch erweitert. Regelmäßig telefoniert Ruby nun live auf Instagram mit unterschiedlichen Akteuren, um die dringenden Fragen der gebauten Umwelt zu besprechen. Auch das Architekturmuseum der TU Berlin und das mehr

23.06.2020

Seit einigen Jahren ermöglicht die Plattform „Google Arts & Culture“ in einer riesigen digitalen Sammlung von Kunstwerken zu stöbern. Auch Ausflüge zum Taj Mahal, auf die Terrasse der Villa Savoye oder in den Konzertsaal der Elbphilharmonie sind im digitalen Raum kein neues Phänomen. Doch ob nun ein Gebäude oder ausgestellte Kunstwerke virtuell begutachtet werden können – mit einem Besuch in der realen Welt sind die digitalen Erlebnisse kaum vergleichbar. Die holprige Navigation und ... mehr

Videos

Bauwelt Kongress: Die ganze Stadt

"Die ganze Stadt" hatte der Bauwelt Kongress 2019 zum Thema. In kurzen Statements fassen die Referenten ihren Standpunkt zusammen. Der erste Teil mit Philipp Rode, Mike Josef, Hedwig Fijen und Angelika Fitz. mehr

01.03.2020

"Die ganze Stadt" hatte der Bauwelt Kongress 2019 zum Thema. In kurzen Statements fassen die Referenten ihren Standpunkt zusammen. Der erste Teil mit Philipp Rode, Mike Josef, Hedwig Fijen und Angelika Fitz. mehr

BetrifftAus Bauwelt 2.2020

Die ganze Stadt

Naiv sei die Vorstellung, man könne mit irgendeiner Art von Übereinkunft, einer neuen Charta etwa, alle Stadtentwicklungsakteure dazu bekommen, an einem Strang zu ziehen. Viel zu unterschiedlich seien die Interessen der verschiedenen Beteiligten. Ein international in Immobilien investierender Fond mehr

21.01.2020

Naiv sei die Vorstellung, man könne mit irgendeiner Art von Übereinkunft, einer neuen Charta etwa, alle Stadtentwicklungsakteure dazu bekommen, an einem Strang zu ziehen. Viel zu unterschiedlich seien die Interessen der verschiedenen Beteiligten. Ein international in Immobilien investierender Fond mehr

Betrifft

Reparaturen für die Zukunft

Zu Besuch in der Ausstellung „Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise“ im AzW mehr

30.07.2019

Zu Besuch in der Ausstellung „Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise“ im AzW mehr

HeftarchivAus Bauwelt 15.2019

Obsessives Sampling

Das Architekturzentrum Wien öffnet den Nachlass von Hans Hollein für eine Ausstellung über sein umstrit­tenstes Projekt: Das 1990 fertiggestellte Haas-Haus am Wiener Stephansplatz. mehr

23.07.2019

Das Architekturzentrum Wien öffnet den Nachlass von Hans Hollein für eine Ausstellung über sein umstrit­tenstes Projekt: Das 1990 fertiggestellte Haas-Haus am Wiener Stephansplatz. mehr

HeftarchivAus Bauwelt 3.2019

Denise Denise

Sie sei immer wie eine Zirkusartistin auf zwei Pferden geritten: Architektur und Stadtplanung. So gibt Denise Scott Brown über sich selbst Auskunft in ihrer ersten Solo-Schau. Und die sieht aus wie eine kleine Stadt – „Downtown Denise Scott Brown“ eben. Ringsherum sind in Nachbildungen Wiener mehr

05.02.2019

Sie sei immer wie eine Zirkusartistin auf zwei Pferden geritten: Architektur und Stadtplanung. So gibt Denise Scott Brown über sich selbst Auskunft in ihrer ersten Solo-Schau. Und die sieht aus wie eine kleine Stadt – „Downtown Denise Scott Brown“ eben. Ringsherum sind in Nachbildungen Wiener mehr

BetrifftAus Bauwelt 2.2018

Alles, was Recht ist

Bei uns kann das nicht passieren!“ So lautete das eilige Urteil aus Kontinentaleuropa nach der fatalen Brandkatastrophe im Londoner Grenfell Tower im Juni 2017. In Deutschland und Österreich verwies man auf die scharfen Brandschutzbestimmungen. Zweifellos zu Recht. Doch warum ist der Brandschutz in mehr

23.01.2018

Bei uns kann das nicht passieren!“ So lautete das eilige Urteil aus Kontinentaleuropa nach der fatalen Brandkatastrophe im Londoner Grenfell Tower im Juni 2017. In Deutschland und Österreich verwies man auf die scharfen Brandschutzbestimmungen. Zweifellos zu Recht. Doch warum ist der Brandschutz in mehr

InterviewAus Bauwelt 16.2017

Die Zukunft muss repariert werden

Ein Architekturzentrum nur für Architekten? Absurd. Angelika Fitz, die neue Direktorin des AzW, will den Diskurs für alle öffnen und glaubt, dass die Stadt mehr zu bieten hat als der beste Masterplan. Ein Besuch in Wien mehr

08.08.2017

Ein Architekturzentrum nur für Architekten? Absurd. Angelika Fitz, die neue Direktorin des AzW, will den Diskurs für alle öffnen und glaubt, dass die Stadt mehr zu bieten hat als der beste Masterplan. Ein Besuch in Wien mehr

BetrifftAus Bauwelt 16.2017

Machen!

Das Architekturzentrum Wien zeigt die erste Überblicksausstellung zum Werk des Londoner Architekturkollektivs Assemble mehr

08.08.2017

Das Architekturzentrum Wien zeigt die erste Überblicksausstellung zum Werk des Londoner Architekturkollektivs Assemble mehr

Bilder

Wie Assemble baut

Das Architekturkollektiv Assemble ist bekannt für seine Do-it-yourself-Projekte in Zusammenarbeit mit Bewohnern. Das Architekturzentrum Wien zeigt die erste Ausstellung über das Werk der Londoner. mehr

02.08.2017

Das Architekturkollektiv Assemble ist bekannt für seine Do-it-yourself-Projekte in Zusammenarbeit mit Bewohnern. Das Architekturzentrum Wien zeigt die erste Ausstellung über das Werk der Londoner. mehr

BetrifftAus Bauwelt 13.2017

Die Kunst zu handeln

Athen gilt derzeit als Paradebeispiel für eine Stadt, die kreativ ums Überleben kämpft. Doch die Krise ist Dauerzustand auch für andere Städte. Unter welchen Bedingungen arbeiten Künstler und Architekten in Bukarest, Mardin und Sarajevo? mehr

27.06.2017

Athen gilt derzeit als Paradebeispiel für eine Stadt, die kreativ ums Überleben kämpft. Doch die Krise ist Dauerzustand auch für andere Städte. Unter welchen Bedingungen arbeiten Künstler und Architekten in Bukarest, Mardin und Sarajevo? mehr

BücherAus Bauwelt 20.2016

Vom Nutzen der Architekturfotografie

Was dieses gewichtige Werk nicht ist – und auch nicht sein will: ein prächtiges Table-Book zum genüsslichen Durchblättern oder eine Sammlung bemerkenswerter Architekturbeispiele und auch kein Leistungsverzeichnis einzelner Architekten und/oder Architekturfotografen bzw. -fotografinnen (wie es die mehr

17.05.2016

Was dieses gewichtige Werk nicht ist – und auch nicht sein will: ein prächtiges Table-Book zum genüsslichen Durchblättern oder eine Sammlung bemerkenswerter Architekturbeispiele und auch kein Leistungsverzeichnis einzelner Architekten und/oder Architekturfotografen bzw. -fotografinnen (wie es die mehr

HeftarchivAus Bauwelt 12.2016

Wie funktioniert der Aspern Beirat?

Selbst mit Wiener Maßstäben gemessen, handelt es sich bei der Seestadt Aspern um ein außergewöhnliches Vorhaben. Über die nüchternen Zahlen hinaus geht es um den Aufbau eines neuen Stadtteils, um das Ermöglichen, oder besser, um das Stimulieren städtischer Vielfalt und Vitalität. Die Entwicklung der mehr

22.03.2016

Selbst mit Wiener Maßstäben gemessen, handelt es sich bei der Seestadt Aspern um ein außergewöhnliches Vorhaben. Über die nüchternen Zahlen hinaus geht es um den Aufbau eines neuen Stadtteils, um das Ermöglichen, oder besser, um das Stimulieren städtischer Vielfalt und Vitalität. Die Entwicklung der mehr

BetrifftAus Bauwelt 11.2016

Fitz folgt Steiner

Die österreichische Kulturtheoretikerin und Kulturmanagerin Angelika Fitz, Bauwelt-Lesern auch durch ihre Beiträge bekannt, übernimmt nach einer gemeinsamen Übergangszeit mit dem scheidenden Gründungsdirektor Dietmar Steiner zum 1. Januar 2017 die Leitung des Architekturzentrums Wien Az W. Angelika mehr

08.03.2016

Die österreichische Kulturtheoretikerin und Kulturmanagerin Angelika Fitz, Bauwelt-Lesern auch durch ihre Beiträge bekannt, übernimmt nach einer gemeinsamen Übergangszeit mit dem scheidenden Gründungsdirektor Dietmar Steiner zum 1. Januar 2017 die Leitung des Architekturzentrums Wien Az W. Angelika mehr

RubrikenAus Bauwelt 29-30.2014

Architektur ist Kommunikation

Es ist die dritte Hans-Hollein-Retrospektive in zwei Jahren. Nach Ausstellungen in Graz und Mönchengladbach widmet sich nun auch das Wiener Museum für Angewandte Kunst (MAK) dem österreichischen Pritzker-Preisträger. Und doch hat die Schau viel Neues zu bieten. Gleich zu Beginn beanspruchen bunte mehr

05.08.2014

Es ist die dritte Hans-Hollein-Retrospektive in zwei Jahren. Nach Ausstellungen in Graz und Mönchengladbach widmet sich nun auch das Wiener Museum für Angewandte Kunst (MAK) dem österreichischen Pritzker-Preisträger. Und doch hat die Schau viel Neues zu bieten. Gleich zu Beginn beanspruchen bunte mehr

RubrikenAus Bauwelt 21.2014

„Die These, dass die Moderne alles absorbiert, trifft auf die Monumentalarchitektur nicht zu“

Interview mit Christian Kühn über das Pavillonthema "Plenum. Places of Power" „Absorbing Democracy“ hieß ein früher Arbeitstitel für den österreichischen Biennale-Bei-trag. Anders als Rem Koolhaas hätte Kurator Christian Kühn den Beobachtungszeitraum bereits 100 Jahre früher angesetzt, ab 1814, als mehr

27.05.2014

Interview mit Christian Kühn über das Pavillonthema "Plenum. Places of Power" „Absorbing Democracy“ hieß ein früher Arbeitstitel für den österreichischen Biennale-Bei-trag. Anders als Rem Koolhaas hätte Kurator Christian Kühn den Beobachtungszeitraum bereits 100 Jahre früher angesetzt, ab 1814, als mehr

17.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.


×
×