Bauwelt

The World Without Us

Text: Peschke, Marc

The World Without Us

Text: Peschke, Marc

Rainer Zerbacks Thema ist, seit langer Zeit, die „Zivilisation“. Das Thema ist groß, denn es geht hier immerhin um Komplexes: um die menschliche Gesellschaft, um die Lebensbedingungen der Menschen. Was diese bedingt und wie sie sich verändern.
In den vergangenen Jahren wird nun wieder vermehrt von einem „Ende der Zivilisation“ gesprochen, vom Kollaps, vom Rückfall in barbarische Zeiten. Schon Claude Lévi-Strauss hat moderne Zivilisationen als „heiß“ beschrieben – im Unterschied zu den „kalten“ Gesellschaften et­-wa indigener Völker, deren Bestreben es sei, ihre Kulturmerkmale unverändert zu bewahren. Seitdem sind weitere Dekaden ins Land gegangen. Und immer „heißer“ läuft die Zivilisation – um die thermische Metapher des Ethnologen noch einmal zu bemühen. Entwicklungen verlaufen schneller und tiefgreifender. Schön ist das nicht, die dunkle Kehrseite wird immer sichtbarer – und so beschrieb der 2009 verstorbene Begründer des ethnologischen Strukturalismus die westliche Zivilisation schon 1955 in seinen „Trau-rigen Tropen“ als „Eine Gärung von zweifelhaftem Geruch“.
Betrachtet man die neuen Bilder von Rainer Zerback, die jetzt als Buch verdichtet vor uns liegen, so nehmen wir diese Gärung mit etwas Phantasie durchaus bildlich wahr. Der Fotograf aus Ludwigshafen dokumentiert unsere Zivilisation. Gerne auch die Reste davon oder den Wandel, dem diese unterliegt: Er hat Orte des Tourismus fotografiert, Industrielandschaften, Stätten der Energiegewinnung oder auch den ländlichen Raum und wie sich dieser verändert.
In seinem 96-seitigen neuen Buch „The World Without Us“, das nun im Kerber-Verlag erschienen ist, kommt Zerback wiederum ohne die Darstellung von Menschen aus. Eigentlich unnötig, zu schreiben, dass sie doch in jedem Bild präsent sind. Auf den ersten Blick sehen wir diffuse Bilder. Überbelichtete Analog- und Digitalfotos, die uns ein Bild davon zeichnen, wie unser Planet aussähe, würden wir plötzlich verschwinden.
Zerbacks Apokalypse. Sie kommt ganz still daher: Wir sehen – ist es Nebel? Dunst? Ist es Staub? Oder ist es die Sonne? – die unwirtlichen Reste der Zivilisation. Einsame Autos, ein Strommast in der Weite der Landschaft, auch Gebäude, Zäune oder Straßenschilder. Wo diese fotografiert sind, wird nicht verraten. Fünfzig kontemplative Fotografien der Serie „Contemplationes“, über welche Lotte Dinse, Kuratorin und künstlerische Leiterin des Kunsthauses Göttingen, in ihrem Katalogbeitrag „Welt ohne uns“ schreibt, in ihnen sei die Grenze zwischen Realität und Fik­tion verwischt. Es seien Bilder eines Dazwischen, zwischen „Wunschtraum und Schreckensbild“.
So ist es auch, und genau deshalb sind diese seit dem Ende der 1990er Jahre entstandenen, pastelligen, leuchtend-hellen Landschaftsbilder nicht nur Beweis dafür, dass Landschaft heute immer eine „konstruierte“ ist, mehr noch aber, dass Kontemplation im romantischen Sinn kaum mehr möglich sein kann: Die rasende Welt, sie ist zu einem Ende gekommen. Das Ende grenzenloser Bewegung ist erreicht. Wir jagen im Zeit-alter des Anthropozäns geradewegs ins Nichts, darf man sich denken, wenn man diese wunderschönen Bilder betrachtet.
Das Buch erscheint anlässlich von vier Ausstellungen im Kunstmuseum Heidenheim, im Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin, in der vhs-photogalerie stuttgart (ab 23. Februar) und, im Frühjahr 2025, in der Städtischen Galerie Iserlohn.
Fakten
Autor / Herausgeber Rainer Zerback
Verlag Kerber Verlag, Bielefeld 2023
aus Bauwelt 26.2023
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

10.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.