Bauwelt

Strahlend grau

Herbert-Hirche-Retrospektive im Werkbundarchiv

Text: Kasiske, Michael, Berlin

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

Werkbundarchiv-Museum der Dinge, Berlin

  • Social Media Items Social Media Items

Werkbundarchiv-Museum der Dinge, Berlin


Strahlend grau

Herbert-Hirche-Retrospektive im Werkbundarchiv

Text: Kasiske, Michael, Berlin

Offen, licht und meist grau sind die Arbeiten des Architekten und Möbeldesigners Herbert Hirche. Selbst da, wo er Farbe einsetzt, springt sie nicht ins Auge. Ebenso unaufgeregt präsentiert das „Werkbundarchiv – Museum der Dinge“ in Berlin zum 100. Geburtstag des 2002 Verstorbenen eine Auswahl aus seinem Nachlass. Mit Entwürfen und Skizzen, aber auch Brie­fen, Fachbeiträgen und anderen Memorabilien wird sein Werdegang unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg vorgestellt.
1933 am Bauhaus diplomiert, dann im Atelier von Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich und schließlich bei Egon Eiermann tätig, brauchte Hirche sich 1945 nicht mit Vergangenheitsbewältigung aufzuhalten. Im Gegenteil, seine 1941 eingerichtete Woh­nung nimmt mit kubischen Formen, konstruktiver Leichtigkeit und gekonntem Einsatz von Material das Design der Nachkriegszeit vorweg.
Ab September 1945 technischer Angestellter des Berliner Magistrats, wurde Hirche im sogenannten Kollektiv unter Leitung von Hans Scharoun Teil der „Möbelgruppe“, der auch Gustav Hassenpflug, Georg Leowald, Eduard Ludwig und Lilly Reich angehörten. Ihre Aufgabe war u.a. der Entwurf von Möbeln, die vom Magistrat an besonders Bedürftige ver­teilt werden sollten. Des Weiteren konzipierte Hirche die Ausstattung für ein Modellhaus aus Kunststoff von Scharoun und, gemeinsam mit dem früheren Stu­dienkollegen Selman Selmanagic, die Ausstattung für die Kunsthochschule Weißensee.
Gleichzeitig versuchte er mit anderen Bauhäuslern, die Schule in Dessau wiederzubeleben – wie wir wissen, leider erfolglos. Im Oktober 1949 wurde Hirche zum Professor für Angewandte Kunst an die Kunsthochschule Weißensee berufen. Schon ein knappes Jahr später, so lässt sich in der Ausstellung nachlesen, reichte er angesichts der durch die „Stalinallee“ ausgelösten Formalismusdebatte die Kündigung ein.
Seine Idee einer „Hochschule für Gestaltung“ entwickelte Hirche für Mannheim, wo er nach seinem Weggang aus Berlin im Hochbauamt tätig war; zusei­nem Verdruss entschied sich das Land Baden-Württemberg allerdings für das Ulmer Konzept. Immerhin gelang es ihm, als Organisator des Wettbewerbs um das Mannheimer Nationaltheater, Mies van der Rohe zur Teilnahme einzuladen. 1952 wurde Hirche Professor für Innenarchitektur und Möbelbau an der Akademie in Stuttgart. Die Atmosphäre an der Hochschule und die Zusammenarbeit mit den Studenten regten ihn zum Entwurf zahlreicher Kleinmöbel an. Viele davon fanden in seinen Musterwohnungen auf der Interbau 1957 im Berliner Hansaviertel Verwendung. Bis heute prägen sie unser Bild von der Wohnungsgestaltung auf der Bauausstellung.
Neben der Lehre beschäftigte Hirche sich mit Möbel- und Ausstellungssystemen. Für Erwin Braunentwarf er um 1960 „Möbel, die Unterhaltungselektronik beinhalten“, denn, anders als Produktdesigner es tun, ging Hirche nicht vom Elektrogerät selbst aus, sondern von dessen Position im Raum: Sein berühmter Fernseher HF1 kann die formale Herkunft vom Sideboard kaum verleugnen.
Die wenigen Bauten, die Hirche verantwortete, kommen in der Ausstellung nur am Rande vor. Von seinem ersten, noch als Student realisierten Haus in Niederhausen (1932) über die Wohnanlage für Braun in Königsstein (1960) bis hin zur Möbelfabrik Christian Holzäpfel in Horb (1969) – man hätte gern mehr über sie erfahren. Immerhin sind einige seiner Mö­bel in einem großen Regal gestapelt.
Obwohl ihn das Bauhaus geprägt hatte, entzog Hirche sich dem mit dem zeitlichen Abstand einsetzenden Pathos. Dass er seinen Nachlass dem Werkbundarchiv überließ und nicht dem Bauhaus-Archiv,dessen Vorstand er lange angehörte, mag Aus­druckseiner Selbstverpflichtung zu undogma­tischen Alltagsgestaltungen sein. Kongenial entzieht sich auch die Ausstellung formaler Ikonisierung und setzt überzeugend auf Dokumente, die ein kritisches Bild vom Mann für den zweiten Blick erzeugen. Nicht zuletzt die populären Neuauflagen seiner Möbel aus jüngster Zeit rufen in Erinnerung, was die Designautorin Mia Seeger einst über Hirche schrieb: „auch von den vergleichsweise stillen im lande geht wirkung und einfluß aus.“
Fakten
Architekten Herbert Hirche (1910–2002)
aus Bauwelt 28.2010

0 Kommentare


loading
x
loading

10.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.