Bauwelt

Stein gegen Stein | Architektur und Medien im geteilten Berlin 1950–1970

Text: Scheffler, Tanja, Dresden

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

  • Social Media Items Social Media Items


Stein gegen Stein | Architektur und Medien im geteilten Berlin 1950–1970

Text: Scheffler, Tanja, Dresden

Berlin war – und ist noch immer – eine Hauptstadt der Architekturdebatten. Stephanie Warnke untersucht, wie die Berliner Architektur der 1950er und der 60er Jahre auf den beiden politischen Seiten der Sektorengrenzen in den Massenmedien dargestellt und jenseits von Expertenrunden wahrgenommen und diskutiert wurde.
Die wichtigsten Etappen des Berliner Wiederaufbaus mögen bekannt sein. Warnkes Arbeit stellt sie durch die Auswertung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Reiseführern sowie einiger Spielfilme in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhang. Die ungeheure Größe der Stalinallee schockte die West-Berliner Bevölkerung. Trotzdem standen viele der ihnen daraufhin verordneten Moderne skeptisch gegenüber. Die Aufbau-Propaganda und ihre ersten Realisierungen in Ost-Berlin entfalteten ein enormes Identifikations-Potential. Außerdem trug die „Ost-Moderne“ der 60er Jahre dazu bei, dass die DDR im Westen gesellschaftspolitisch ernst genommen wurde. All dies wird in den aktuellen Auseinandersetzungen mit der Berliner Nachkriegsarchitektur oft übersehen.
Durch die Einleitung mit ihren umfangreichen Fußnoten, die sich mit Berlin als Schauplatz des Kalten Krieges beschäftigt, muss man sich durchkämpfen. Der Hauptteil des Buches lässt sich dagegen gut lesen. Die Imageproduktion und Selbstbespiegelung auf beiden Seiten der Mauer war eklatant. In der DDR diente das Thema Architektur und Städtebau zur Inszenierung einer „Schein“-Öffentlichkeit, die im Alltag jedoch oft als Propaganda empfunden wurde. Die West-Berliner Medien berichteten oft auf niedri­gem Niveau und thematisierten Baumängel oder Stadtgrün. Trotz des immer stärker werdenden Filzes zwischen Politik und Baubranche forderte schon damals Ulrich Conrads, Chefredakteur der Bauwelt, nachdrücklich Mitspracherechte für Architekten im Planungsprozess ein.
Nicht nur die Wechselbeziehungen zwischen Stalinallee (der heutigen Karl-Marx-Allee) und Hansaviertel werden dargestellt, sondern auch einige pikante Details der Systemkonkurrenz. Auf das direkt an der Mauer gelegene Hochhaus des Axel-Springer-Verlages reagierte das Politbüro der SED mit der als Sichtbar­riere fungierenden Hochhausbebauung an der Leipziger Straße. Die Zeitung „Neues Deutschland“ stellte dagegen vor allem den 361 Meter hohen Fernsehturm als Gegenprojekt dar: „Er ist Axels Ärgernis Nummer eins, weil wir dann nicht nur moralisch, sondern auch tatsächlich viel höher sitzen als er. Aus dem sich drehenden Café werden die Leute herunterzeigen: Sieh mal, dort drüben, dort unten ist die Springersche Entenfarm.“
Bereits in den 50er Jahren begann mit der von einer riesigen Medienkampagne begleiteten Diskussion um den Wiederaufbau der Gedächtnis-Kirche („Wahrzeichen Berlins weicht starrem Beton“) die Kritik am Verlust des „alten Berlin“. Der Foto-Essay-
Band „Die gemordete Stadt“ (1964) von Wolf Jobst Siedler und Elisabeth Niggemeyer entwickelte sich durch die geschickt fotografierten Bildmotive – belebte Straßen- und Hinterhofszenen des alten Berlin im „Zille“-Stil werden menschenleere Straßenräume der Neubaugebiete gegenübergestellt – zu einem Bestseller der Kritik am Nachkriegs-Städtebau.
Bei der Dynamik der Proteste gegen die Abrisssanierung lassen sich immer wieder Parallelen in Ost und West entdecken. Fernseh-Berichte über eine spontane Hausbesetzung nach einem Konzert der Rockband „Ton Steine Scherben“ machten die Kreuzberger Szene schlagartig bekannt. Für den Erfolg des DEFA-Films „Die Legende von Paul und Paula“, der den Abbruch eines historischen Wohnquartiers für ein innerstädtischen Neubaugebietes zeigt, sorgte u.a. auch die Musik der Puhdys, die sämtliche Abrissszenen untermalt.
Da die Architektur der Nachkriegszeit den städtischen Raum stark prägt und nach wie vor umstrittenist, erscheint diese Publikation zum richtigen Zeitpunkt. Im Spannungsfeld von „Architektur und Massenmedien“ ist noch viel Forschungsbedarf. Stephanie Warnkes Studie zu den im Kalten Krieg liegen­den historischen Wurzeln der alten (und neuen) Leitbilder leistet dazu einen Beitrag.
Fakten
Autor / Herausgeber Stephanie Warnke
Verlag Campus Verlag, Frankfurt/Main, New York 2009
Zum Verlag
Zum Buchshop
aus Bauwelt 24.2010

0 Kommentare


loading
x
loading

10.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.