Bernard Tschumi
Text: Kockelkorn, Anne, Zürich
-
1975: Dessin Tango no.1
©BTA
1975: Dessin Tango no.1
©BTA
-
1978: Screenplay no.2
©BTA 1977
1978: Screenplay no.2
©BTA 1977
-
1980: Manhattan Transcripts no.3
©BTA1980
1980: Manhattan Transcripts no.3
©BTA1980
-
1982 : La Villette Esquisse Promenade Cinématique
© BTA
1982 : La Villette Esquisse Promenade Cinématique
© BTA
-
1982: La Vilette Esquisse
©BTA
1982: La Vilette Esquisse
©BTA
-
1982: Croquis de la Villette
©BTA
1982: Croquis de la Villette
©BTA
-
1986: Tokyo Opera Notation
©BTA 1986
1986: Tokyo Opera Notation
©BTA 1986
-
1991: Feu d'Artifice Notation
©BTA 1991
1991: Feu d'Artifice Notation
©BTA 1991
-
1991: Pavillon vidéo de verre
©BTA
1991: Pavillon vidéo de verre
©BTA
-
1991: Le Fresnoy, Konzeptmodell
©BTA
1991: Le Fresnoy, Konzeptmodell
©BTA
-
1994: Le Fresnoy, Blick zum Eingang
©BTA
1994: Le Fresnoy, Blick zum Eingang
©BTA
-
1998-2001: Zenith de Rouen
©Peter Mauss - Esto
1998-2001: Zenith de Rouen
©Peter Mauss - Esto
-
2000: Museum for African Art, New York
©BTA
2000: Museum for African Art, New York
©BTA
-
2001-2004: Vacheron Constantin
©Peter Mauss - Esto
2001-2004: Vacheron Constantin
©Peter Mauss - Esto
-
2001-2004: Vacheron Constantin
©Peter Mauss - Esto
2001-2004: Vacheron Constantin
©Peter Mauss - Esto
-
2001-2009: Musée de l'Acropole
©Peter Mauss - Esto
2001-2009: Musée de l'Acropole
©Peter Mauss - Esto
-
2001-2009: Musée de l'Acropole
©Iwan Baan
2001-2009: Musée de l'Acropole
©Iwan Baan
-
2003-2007: Zenith de Limoges
©Christian Richters
2003-2007: Zenith de Limoges
©Christian Richters
-
2003-2007: Zenith de Limoges
©Peter Mauss - Esto
2003-2007: Zenith de Limoges
©Peter Mauss - Esto
-
2004-2007: Tour BLUE New York
©Peter Mauss - Esto
2004-2007: Tour BLUE New York
©Peter Mauss - Esto
-
2005: Architekturschule Miami
©BTA
2005: Architekturschule Miami
©BTA
-
2009-2014: Carnal Dome, Rolle Suisse
©BTA
2009-2014: Carnal Dome, Rolle Suisse
©BTA
-
2009-2014: Zoo Vincennes
©Iwan Baan
2009-2014: Zoo Vincennes
©Iwan Baan
-
2014: Alésia Museoparc
© Christian Richters
2014: Alésia Museoparc
© Christian Richters
-
2014: Szenografie Ausstellung Centre Pompidou; Axonometrie Südgalerie
©BTA
2014: Szenografie Ausstellung Centre Pompidou; Axonometrie Südgalerie
©BTA
-
2014: Szenografie Ausstellung Centre Pompidou. Die Ausstellung "Bernard Tschumi" ist noch bis zum 28.Juli zu sehen im
Centre Pompidou
©BTA
2014: Szenografie Ausstellung Centre Pompidou. Die Ausstellung "Bernard Tschumi" ist noch bis zum 28.Juli zu sehen im
Centre Pompidou
©BTA
Bernard Tschumi
Text: Kockelkorn, Anne, Zürich
Experiment, Interdisziplinarität und Publikumswirksamkeit gelten als Markenzeichen des New Yorker Architekten Bernard Tschumi; in diesem Sinne ließe sich die 2008 erschienene Monografie als ein neues Genre verstehen, das herkömmliche Grenzen der Fachliteratur sprengt. Architektonischer Diskurs wird durch Details aus Tschumis Alltagsleben ersetzt, und auf Grundrisse oder ähnlich schwer verständ-liche Zeichnungen wird verzichtet, dafür sind Fotos eingestreut, auf denen Bernard Tschumi mit diver-sen Prominenten zu sehen ist. Bei 327 Illustrationen auf 240 Seiten besteht keine Gefahr der Textlastigkeit; der Text selbst drängt sich als das Produkt eines creative-writing course auf, dessen flotte Satzproduktion Kontext, Struktur und Inhalt geschickt vermischt. Wie stellt man dann mit diesen Voraussetzungen überzeugend dar, dass Tschumi nicht nur der interessanteste zeitgenössische Architekt ist, sondern wichtigster Vertreter der kulturellen Avantgarde überhaupt?
0 Kommentare