Bildstrecke 16.01.2012
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übersiedelten zahlreiche Juden aus Europa nach Palästina, das bis 1947 unter britischem Mandat stand.
Nach dem Israelischen Unabhängigkeitskrieg (Mai 1948 bis Juli 1949) entstanden provisorische Behausungen in oder am Rande von arabischen Siedlungen, …
Skizzen von Louis I. Kahn (1948/49), dessen Minimalhaus-Siedlung die Wohnungsnot hätte lindern sollen, ...
Israels erster Premierminister David Ben-Gurion beauftragte 1949 den Architekten Arieh Sharon (im Foto mit Kamera) mit dem Masterplan für den jungen Staat.
Eine Ausstellung im Tel Aviv Museum machte 1950 die Ziele drastisch deutlich: Bei 1000 eintreffenden Immigranten pro Tag muss alle zwei Minuten eine Wohnung gebaut werden.
Die Planer befürchteten, dass bei Stadterweiterungen in solchen Dimensionen unkontrollierbare Agglomerationen entstehen würden.
1948: Die Verteilung der jüdischen Bevölkerung (rote Punkte), landwirtschaftlichen Siedlungen (grüne Punkte): 80 Prozent leben in den Städten der Küstenregion.
Die anvisierte Bevölkerungsverteilung nach dem ersten Planungsabschnitt: Neuankömmlinge werden in New Towns im Landesinneren angesiedelt.
Die Verteilung der Industrie (1943): Nahrungsmittel (rot), Leichtindustrie (schwarz), Schwerindustrie (braun)
Eine Frau wartet vor einer improvisierten Arbeitsvermittlung im Transitlager Yokneam. Im Hintergrund entstehen bereits die neuen Wohnungsbauten.
Die New Town bei Tiberias, die im Sharon-Plan von der Altstadt (am Ufer des Sees Genezareth gelegen) abgerückt auf einer Anhöhe projektiert wurde.
Das Zeltlager, in dem die Erbauer - und künftigen Bewohner - der Neubauten in Bat Yam untergebracht wurden.
Die New Town Ramleh: Die neuen Nachbarschaften wurden gleichmäßig verteilt, um urbane Dichte zu vermeiden.
Das im Sharon-Plan angelegte Stadtzentrum von Ramleh ähnelt einer Parklandschaft mit eingestreuten Verwaltungs- und Kulturbauten.
... Beer Sheva, das als wichtiger Knotenpunkt am Rande der Negev-Wüste für 60.000 Einwohner geplant und gebaut wurde; hier das erste Quartier (um 1951) ...
Inspiriert von der IBA in West-Berlin, wagte man in Beer Sheva Ende der 1950er einen experimentellen Wohnungsbau. Sechs ortansässige Architekten entwarfen ...
Durch geschickte Auskragungen entstanden schattige Wege, die das Wüstenklima erträglicher machen sollten.
Alle Abbildungen sind der Ausstellung "The Object of Zionism. Architektur und Staat Israel 1948-73" entnommen, die noch bis zum 22. Januar in Basel zu sehen ist:
www.sam-basel.org
Alle Abbildungen sind der Ausstellung "The Object of Zionism. Architektur und Staat Israel 1948-73" entnommen, die noch bis zum 22. Januar in Basel zu sehen ist:
Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.