Bauwelt

Sprachlosigkeit untereinander

Boris Schade-Bünsow ist besorgt über die Kommunikationsfähigkeit von Architekten und Planern

Text: Schade-Bünsow, Boris, Berlin

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

  • Social Media Items Social Media Items


Sprachlosigkeit untereinander

Boris Schade-Bünsow ist besorgt über die Kommunikationsfähigkeit von Architekten und Planern

Text: Schade-Bünsow, Boris, Berlin

Eine besondere Eigenschaft von Architekten und Planern ist die Fähigkeit, sich empathisch mit den Problemen ihrer Profession auseinander zu setzen und eindeutige Positionen einzunehmen. Mit größter Sorgfalt werden Argumente formuliert und im Kreise wohlgesonnener Kolleginnen und Kollegen verfeinert. Folgt die Veröffentlichung auf diversen Kanälen, ist die Hoffnung auf Anerkennung groß, bleibt sie aus, ist die Enttäuschung noch viel größer. Folgt gar Kritik schürt dies Empörung und Unverständnis über die vermeintlich ahnungslosen, fehlgeleiteten Kolleginnen und Kollegen.
In den vergangenen Monaten geschah das gleich zweimal. Die Veröffentlichung der „Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht“ durch das Deutsche Institut für Stadtbaukunst (Bauwelt 12.2019) erntete zahlreiche Entgegnungen und mündete in den Widerspruch „Gegen die Düsseldorfer Deregulierung!“ (Bauwelt 15.2019). Beide Positionen wurden von rund 50 Unterstützern unterzeichnet – die Lager sind gebildet.
Einen zweiten Lagerkampf entfesselten unsere Kollegen von „Arch+“ mit der Ausgabe „Rechte Räume“. Sofort brachten sich die Protagonisten mit ihren Argumenten in Stellung.
In beiden Fällen ist die Reaktion in den verschiedenen „Lagern“ dieselbe: Sie reicht von Betroffenheit bis zu Bestürzung, der eine oder andere wird sogar zutiefst und für immer beleidigt sein. Oder es wird der jeweils anderen Position sogar die Berechtigung zur Artikulation abgesprochen. Es gelingt keinem einzigen der scheinbar so Wortgewaltigen, das Gespräch mit dem Gegner zu führen, die Positionen auszutauschen und zu diskutieren. Vielmehr bleibt jeder für sich, spricht über den anderen und sucht gleichgesinnte „Schulterklopfer“. Diese Sprachlosigkeit unter Architekten und Planern, sobald die eigene Haltung angegriffen wird, ist verblüffend und leider symptomatisch und bedauerlich. Angesichts der großen Veränderungen, die in Architektur und Städtebau auf uns zukommen werden, ist sie gefährlich. Es braucht eine Diskussion mit offenem Visier, um das Bild der gebauten Umwelt im 21. Jahrhundert mit seinem digitalen und energetischen Wandel zu zeichnen. Denn dafür wird es keine eindeutigen und konsensuellen Antworten geben.

1 Kommentare


Die Hitze nimmt zuCarsten Venus

Deine Sorge um den Stil und die Notwendigkeit eines produktiven Dialoges ist nachvollziehbar. Auch kann ich Deinen Aufruf zur Zusammenarbeit für diesen schon spürbaren Wandel unterstützen. Zu gleich wird dieser Wandel erfordern, dass wir uns von einigem verabschieden müssen, um neues zu gewinnen. Dazu sind nicht alle bereit. Die Auseinandersetzung wird lauter werden, denn mache Haltungen sind tatsächlich nicht weiter hinnehmbar. Und sie sollte auch vehementer werden, damit keiner glauben kann unbeteiligt zu bleiben.


 
x

Der dies­jährige Serpentine Pavillon von Junya Ishigami geriet schon im Vorfeld in die Kritik. Und auch nach seiner Er­öffnung wird deutlich, dass das Pavillon-Programm der Londoner Galerie ...

Betrifft 06.08.2019

Schieferscherbenhügel

Der dies­jährige Serpentine Pavillon von Junya Ishigami geriet schon im Vorfeld in die Kritik. Und auch nach seiner Er­öffnung wird deutlich, dass das Pavillon-Programm der Londoner Galerie ... mehr

In München wurde ein zweiter Wettbewerb der „Kooperative Grossstadt“ entschieden. Die Genossenschaft will in Freiham zeigen, wie Qualität im Wohnungsbau gelingen kann. Bei der öffentlichen ...

Betrifft 05.08.2019

Anspruch auf Dilemma

In München wurde ein zweiter Wettbewerb der „Kooperative Grossstadt“ entschieden. Die Genossenschaft will in Freiham zeigen, wie Qualität im Wohnungsbau gelingen kann. Bei der öffentlichen ... mehr

18.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.