Bauwelt

11.2005

Bauwelt 11.2005 vom 11.03.2005

Institutsbauten

Was genau auf den Labortischen oder Festplatten vor sich geht, das erschließt sich den Architekten von Institutsbauten nur selten. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Raumprogramme mit ihrer oft hochspezialisierten Haustechnik zu einer architektonischen Aussage zu formulieren, die sich zudem noch bezahlen lässt. In Darmstadt, Pessac, Hagenberg und Potsdam ist das gelungen
Was genau auf den Labortischen oder Festplatten vor sich geht, das erschließt sich den Architekten von Institutsbauten nur selten. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Raumprogramme mit ihrer oft hochspezialisierten Haustechnik zu einer architektonischen Aussage zu formulieren, die sich zudem noch bezahlen lässt. In Darmstadt, Pessac, Hagenberg und Potsdam ist das gelungen

Seite 2
syn chron, in Berlin

Autor: Meyer, Friederike, Berlin


Seite 2
Zentralbibliothek Recht der Universität

Autor: Wähning, Heinrich, Hamburg


Seite 2
So sitzt es sich, in Amsterdam

Autor: Bokern, Anneke, Amsterdam


Seite 2
K1 - Transfer, in Frankfurt/Main

Autor: Bodenbach, Christof, Wiesbaden



Seite 6
Porsche-Museum

Autor: Baus, Ursula, Stuttgart


Seite 12
Ernst Litfaß (betrifft: Annoncirsäulen)

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin


FB 13 in Darmstadt mehr

IECB in Pessac mehr

Seite 26
Campus-Erweiterung

FH Hagenberg II

Autor: Elser, Oliver, Wien

FH Hagenberg II mehr

Seite 32
Umnutzung von drei Altbauten des Astrophysikalischen Instituts

MCC in den Meridianhäusern

Autor: Brinkamnn, Ulrich, Berlin

MCC in den Meridianhäusern mehr

17.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.