Berlin ist von Hinterhöfen geprägt, sie stehen für das Zusammenleben mit seinen Widersprüchen. In einer Schau stellt das Stadtmuseum die Frage: Was können uns die Höfe über die Stadt erzählen?
mehr
Souto de Mouras Bauten verbinden Tradition und Moderne, zeichnen sich durch klare Formen und Kontextbezug aus. In diesem Jahr wurde ihm der japanischen Weltkulturpreis für Architektur verliehen.
mehr
Ohne Wasser, aber mit ähnlicher Leichtigkeit kann man sich durch einen offenen Parcours der Schau "Freischwimmen" mit rund 100 Werken von über 30 Künstlern im Kunstmuseum Wolfsburg treiben lassen.
mehr
Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet sich der ökologischen Transformation und zeigt in einer Schau rund 80 Projekte, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels beschäftigen.
mehr
Gab es Besonderheiten in der zeichnerischen Arbeit von Architekten in der DDR? Dieser Frage widmet sich eine Ausstellung der Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung in Berlin.
mehr
Vergangenen Freitag wurde im DAM Ostend in Frankfurt unser Bauwelt-Preis verliehen und die Ausstellung mit den prämierten Arbeiten sowie der Engeren Wahl eröffnet.
mehr
Ortstermin im Haus der Statistik am Berliner Alexanderplatz: nach drei Jahren der Sanierung sind die ersten beiden von insgesamt vier Gebäudeabschnitten fertiggestellt.
mehr
Kalter Krieg, Umweltbewegung, Neue Deutsche Welle – Vierzig Jahre später wirft das Altonaer Museum Schlaglichter auf die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen der 1980er Jahre.
mehr