Bauwelt

BAU 2017 in München: Kongress "Zukunft des Bauens"

Vom 16. bis 21. Januar findet in München die Messe „Bau 2017“ statt. Die Bauwelt ist mit einer Reihe von Veranstaltungen vertreten

Text: Red.

Bild 1 von 1
  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Auch der Handwerkernachwuchs ist die Zukunft des Bauens – weniger vielleicht seine hier vorgeführte Technik
    Foto: © Messe München GmbH

    • Social Media Items Social Media Items
    Auch der Handwerkernachwuchs ist die Zukunft des Bauens – weniger vielleicht seine hier vorgeführte Technik

    Foto: © Messe München GmbH

BAU 2017 in München: Kongress "Zukunft des Bauens"

Vom 16. bis 21. Januar findet in München die Messe „Bau 2017“ statt. Die Bauwelt ist mit einer Reihe von Veranstaltungen vertreten

Text: Red.

Der Bauverlag ist auch dieses Jahr wieder in München auf der „Bau – Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme“ dabei. Das Medienunternehmen präsentiert seine Zeitschriften und Publikationen, darunter die Architekturtitel Bauwelt und DBZ, und seine Onlineangebote am Gemeinschaftsstand der DOCUgroup im Foyer Eingang West. Der Gemeinschaftsstand der DOCUgroup ist auch der Treffpunkt für die „Architektenrundgänge“. Das sind von Redakteuren der Bauwelt und der DBZ geführte, rund zweieinhalbstündige Messerundgänge zu den Ständen wichtiger Aussteller, die ihre Produkt- und Systemneuheiten speziell aus Architektensicht vorstellen.
Am Donnerstag, dem 19. Januar, um 16 Uhr verleiht die Bauwelt zusammen mit der Messe München den Preis „Das erste Haus“. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Forums „Die Zukunft des Bauens“ in Halle C2, 309 statt. Alle preisgekrönten Erstlingsprojekte – die in der vorliegenden Bauwelt-Ausgabe vorgestellt sind – und eine Auswahl weiterer Arbeiten werden darüber hinaus die gesamte Messe-Woche über auf der Empore im Eingangsbereich West ausgestellt.
Ebenfalls während aller Messetage läuft im Forum C2 der Kongress „Die Zukunft des Bauens“. Die sechs Kongressthemen – Smart Building Materials/Smart Building Construction, BIM, Großprojekte, Wohnen, The Next Big Thing, Emerging Stars/Emerging Markets – beleuchten die notwendigen Veränderungen rund um Architektur und Bauen, die u.a. durch die Energiewende sowie den demografischen und gesellschaftlichen Wandel hervorgerufen werden. Die Veranstaltungen mit Referenten wie Winy Maas, Regine Leibinger, Maik Schlaich, Sergei Tchoban, Jean Philippe Vassal, Thomas Auer, Wolfram Putz und viele andere werden von Boris Schade-Bünsow, Kaye Geipel und Friederike Meyer von der Bauwelt sowie Burkhard Fröhlich von der DBZ moderiert.
Alle Informationen zum Bau-2017-Programm von Bauwelt und Bauverlag finden Sie unter www.bauwelt.de/bau2017

1 Kommentare


Innovative Baustoffe sind die ZukunftStefan

Hallo liebe Redaktion, ich habe die Messe besucht und möchte mich für diesen Bericht bedanken. Ich war besonders von Neuigkeiten im Bereich Smart Building beeindruckt, da ich das sogenannte Konzept des Smart Home bereits seit Jahren beobachte. Und wie auch auf der Messe legt das Konzept viel Wert auf gute Wärmedämmung. Ich bin selbst als Handwerker tätig und ich finde es echt schade, dass sehr wenige Baumärkte die Wichtigkeit nachhaltiger und ökologischer Baustoffe ernstnehmen. Eine der wenigen Ausnahmen, die ich kenne, ist Kemmler Baustoffe. Der Händler hat sogar einen ausführlichen Ratgeber veröffentlicht - https://www.kemmler.de/sortiment/waermedaemmverbundsystem - wo die Unterschiede zwischen Wärmedämmplatten aus Kunst- und Naturstoff erklärt werden, so dass man selber eine Entscheidung treffen kann, inwieweit sein Haus "öko" werden soll und worauf es verzichten werden kann, ohne Umweltschaden zu verursachen. VG Stefan


 
x
loading

14.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.