99% der Ecken werden nicht richtig genutzt
Im Gespräch: Thies Wulf, Holyprop
Text: Thein, Florian, Berlin
99% der Ecken werden nicht richtig genutzt
Im Gespräch: Thies Wulf, Holyprop
Text: Thein, Florian, Berlin
Das Label Holyprop hat sich der Präsentation von Objekten verschrieben. Was war die Initialzündung für die Gründung?
Ich bin selbst passionierter Sammler und habe nach einer passenden Bühne gesucht, um kleine Objekte und Skulpturen, im konkreten Fall eine von meiner Oma geerbte Uhr, zu präsentieren. Das Einzige, was ich in der Richtung jedoch gefunden habe, waren klassische Glashaubenhalter auf einem Teller mit Nut. Diese hatte ich in leicht abgewandelter Form bereits bei der Gestaltung einer Lobby für einen Kunden aus dem Beautybereich als Display für Flakons eingesetzt. Daraus ist die Grundidee entstanden. Die Coronazeit mit eingeschränktem Kundenkontakt um 2020 haben wir dann genutzt, um eine Formensprache mit Prototypen zu entwickeln und uns mit Möglichkeiten der Produktion zu beschäftigen.
Ich bin selbst passionierter Sammler und habe nach einer passenden Bühne gesucht, um kleine Objekte und Skulpturen, im konkreten Fall eine von meiner Oma geerbte Uhr, zu präsentieren. Das Einzige, was ich in der Richtung jedoch gefunden habe, waren klassische Glashaubenhalter auf einem Teller mit Nut. Diese hatte ich in leicht abgewandelter Form bereits bei der Gestaltung einer Lobby für einen Kunden aus dem Beautybereich als Display für Flakons eingesetzt. Daraus ist die Grundidee entstanden. Die Coronazeit mit eingeschränktem Kundenkontakt um 2020 haben wir dann genutzt, um eine Formensprache mit Prototypen zu entwickeln und uns mit Möglichkeiten der Produktion zu beschäftigen.
Wie sah die Weiterentwicklung des klassischen Glashaubenhalters konkret aus?
Aus dem einfachen Glashaubenhalter sind nach und nach verschiedene Typen als Erweiterung der Grundform entstanden – mit Wandhalterung oder als sogenannter Space Stand mit der Glashaube auf einer Stele als räumliches Element. Mein Lieblingsprodukt war aber relativ schnell die Eckvariante.
Aus dem einfachen Glashaubenhalter sind nach und nach verschiedene Typen als Erweiterung der Grundform entstanden – mit Wandhalterung oder als sogenannter Space Stand mit der Glashaube auf einer Stele als räumliches Element. Mein Lieblingsprodukt war aber relativ schnell die Eckvariante.
Was hat sie an der Ecke fasziniert?
Ich habe einfach erkannt, dass die Ecke generell unterrepräsentiert ist – in meinen eigenen Räumen, aber auch in meinem erweiterten Umfeld. Begegnet sind mir in den Raumecken oft eher verschämte Lösungen. Ich habe aber auch schlummerndes Potenzial gesehen. Für Flachware wie Gemälde oder Fotografien ist logischerweise die Wandfläche der richtige Ort, aber nicht für Objekte. Es hat sich mir geradezu aufgedrängt, eine Sammlung in der Ecke auszustellen. Dann habe ich mein Forschungsfeld erweitert und mir den Umgang mit der Ecke in verschiedenen Kulturen, Philosophien und Epochen angeschaut. Allgemein ist zu beobachten, dass in Kulturen mit tendenziell eher kleineren Wohnräumen die Ecken gerne mit Funktionen belegt werden, so nutzen beispielsweise viele indische Haushalte die Raumecken für Altäre. Nicht ganz unproblematisch werden Ecken im Feng Shui gesehen, jedoch definieren sie der Lehre nach den Raum und bestimmen seine Mitte. Zudem sollen schöne, in der Ecke platzierte Dinge angeblich die Energie im Raum halten.
Ich habe einfach erkannt, dass die Ecke generell unterrepräsentiert ist – in meinen eigenen Räumen, aber auch in meinem erweiterten Umfeld. Begegnet sind mir in den Raumecken oft eher verschämte Lösungen. Ich habe aber auch schlummerndes Potenzial gesehen. Für Flachware wie Gemälde oder Fotografien ist logischerweise die Wandfläche der richtige Ort, aber nicht für Objekte. Es hat sich mir geradezu aufgedrängt, eine Sammlung in der Ecke auszustellen. Dann habe ich mein Forschungsfeld erweitert und mir den Umgang mit der Ecke in verschiedenen Kulturen, Philosophien und Epochen angeschaut. Allgemein ist zu beobachten, dass in Kulturen mit tendenziell eher kleineren Wohnräumen die Ecken gerne mit Funktionen belegt werden, so nutzen beispielsweise viele indische Haushalte die Raumecken für Altäre. Nicht ganz unproblematisch werden Ecken im Feng Shui gesehen, jedoch definieren sie der Lehre nach den Raum und bestimmen seine Mitte. Zudem sollen schöne, in der Ecke platzierte Dinge angeblich die Energie im Raum halten.
Wie hat sich der Umgang mit der Ecke im Lauf der Geschichte gewandelt?
In der Antike wurden anstelle der Raumecke tatsächlich eher Wandnischen oder Ausbuchtungen genutzt, um Skulpturen zu zeigen. Im Mittelalter kommt der Ecke dann ein spiritueller- oder Andachtsnutzen zu, bekannt auch im bayerischen oder österreichischen Raum als sogenannter Herrgottswinkel. Im Rokoko und Barock wurde die Ecke dann Ort des Präsentierens und auch Repräsentierens in Form ausgestellter, mehr oder weniger wertvoller Sammlungen. Und in der Gründerzeit schließlich kommt in Form von Möblierungen wie dem Eckschrank oder Eckregal dann ein pragmatischer, funktionaler Aspekt hinzu.
In der Antike wurden anstelle der Raumecke tatsächlich eher Wandnischen oder Ausbuchtungen genutzt, um Skulpturen zu zeigen. Im Mittelalter kommt der Ecke dann ein spiritueller- oder Andachtsnutzen zu, bekannt auch im bayerischen oder österreichischen Raum als sogenannter Herrgottswinkel. Im Rokoko und Barock wurde die Ecke dann Ort des Präsentierens und auch Repräsentierens in Form ausgestellter, mehr oder weniger wertvoller Sammlungen. Und in der Gründerzeit schließlich kommt in Form von Möblierungen wie dem Eckschrank oder Eckregal dann ein pragmatischer, funktionaler Aspekt hinzu.
Auch Holyprop hat die Produktlinie um eine nutzungsorientiertere Kategorie erweitert.
Zum einen waren wir daran interessiert, die begrenzte Zielgruppe von eher kunstaffinen Menschen des klassischen Holyprop Glaskuppelhalters zu erweitern. Zum anderen hat mich die von uns entwickelte Eckhalterung nachhaltig überzeugt und ich habe mich gefragt – warum sollte das nicht auch für ein Regal dienlich sein? Während die Glashaubenhalter vielleicht nicht jeder versteht, ein Regal versteht jeder. Ich habe dann die These der 99% entwickelt: 99% der Menschen leben und arbeiten in rechteckigen Räumen und 99% der Ecken werden nicht richtig genutzt. So entstand die Linie „vonEcken“. Im Zentrum der Überlegungen stand dabei immer die bestmögliche Nutzung des Raumes – von der Ecke her gedacht.
Zum einen waren wir daran interessiert, die begrenzte Zielgruppe von eher kunstaffinen Menschen des klassischen Holyprop Glaskuppelhalters zu erweitern. Zum anderen hat mich die von uns entwickelte Eckhalterung nachhaltig überzeugt und ich habe mich gefragt – warum sollte das nicht auch für ein Regal dienlich sein? Während die Glashaubenhalter vielleicht nicht jeder versteht, ein Regal versteht jeder. Ich habe dann die These der 99% entwickelt: 99% der Menschen leben und arbeiten in rechteckigen Räumen und 99% der Ecken werden nicht richtig genutzt. So entstand die Linie „vonEcken“. Im Zentrum der Überlegungen stand dabei immer die bestmögliche Nutzung des Raumes – von der Ecke her gedacht.
Das heißt, die Möglichkeiten gehen über die eines klassischen Eckregals hinaus?
Das Regal war die erste Idee. Es handelt sich bei vonEcken um ein modulares System. Die Grundhalterung wird mit zwei Schrauben in der Ecke befestigt und verfügt über Schlitze, in die das Funktionsteil mit rückseitigen Haken eingehängt wird. Zusätzlich kann es noch mit einem Splint an der Unterseite gesichert werden. Zu dem Regal kam dann relativ schnell eine Pflanzenhalterung und eine Garderobe hinzu. Beim sogenannten Tubemount handelt es sich um einen Präsenter mit einer Röhre aus Spezialglas und integrierter Diebstahlsicherung. Dann bieten wir noch eine Halterung für Schallplatten an, für Magazine und auch einen Spiegel mit Ablagefläche.
Das Regal war die erste Idee. Es handelt sich bei vonEcken um ein modulares System. Die Grundhalterung wird mit zwei Schrauben in der Ecke befestigt und verfügt über Schlitze, in die das Funktionsteil mit rückseitigen Haken eingehängt wird. Zusätzlich kann es noch mit einem Splint an der Unterseite gesichert werden. Zu dem Regal kam dann relativ schnell eine Pflanzenhalterung und eine Garderobe hinzu. Beim sogenannten Tubemount handelt es sich um einen Präsenter mit einer Röhre aus Spezialglas und integrierter Diebstahlsicherung. Dann bieten wir noch eine Halterung für Schallplatten an, für Magazine und auch einen Spiegel mit Ablagefläche.
Wie läuft der Vertrieb – Build-on-demand?
Aktuell sind alle Varianten bestell- und lieferbar. Wir arbeiten mit einer Art Stahlrohling, den wir vorproduziert haben und der dann nach der Bestellung finalisiert wird, das heißt Pulverbeschichtung und Finish. Ab einer Stückzahl von drei kann übrigens jede Wunschfarbe gepulvert werden. Zusätzlich dazu bieten wir auch Varianten in Edelstahl an, die allerdings etwas mehr Vorlauf benötigen.
					Aktuell sind alle Varianten bestell- und lieferbar. Wir arbeiten mit einer Art Stahlrohling, den wir vorproduziert haben und der dann nach der Bestellung finalisiert wird, das heißt Pulverbeschichtung und Finish. Ab einer Stückzahl von drei kann übrigens jede Wunschfarbe gepulvert werden. Zusätzlich dazu bieten wir auch Varianten in Edelstahl an, die allerdings etwas mehr Vorlauf benötigen.


					

					
					
					
					
					
					
					
					


0 Kommentare