Bauwelt

Tempel der Egomanen

Die Villa Stuck zelebriert die Baugattung Künstlerhäuser

Text: Santifaller, Enrico, Frankfurt am Main

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Sir John Soane's Museum: Die Kuppel mit Sir Francis Chantrey's Büste von Sir John Soane
    Credit: © Derry Moore

    • Social Media Items Social Media Items
    Sir John Soane's Museum: Die Kuppel mit Sir Francis Chantrey's Büste von Sir John Soane

    Credit: © Derry Moore

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Sir John Soane's Museum: Ansicht der Abguss-Sammlung bei Lampenlicht, Joseph Michael Gandy
    Credit © Courtesy of the Trustees of Sir John Soane’s Museum

    • Social Media Items Social Media Items
    Sir John Soane's Museum: Ansicht der Abguss-Sammlung bei Lampenlicht, Joseph Michael Gandy

    Credit © Courtesy of the Trustees of Sir John Soane’s Museum

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Atelierhaus und Garten des Malers Jacques Majorelle in Marrakesch
    Credit: © Jardin Majorelle, Marrakesch

    • Social Media Items Social Media Items
    Atelierhaus und Garten des Malers Jacques Majorelle in Marrakesch

    Credit: © Jardin Majorelle, Marrakesch

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Haus und Garten des Malers Jacques Majorelle in Marrakesch: Jacques Majorelles Le Souk des soieries Öl auf Leinwand 63,5 x 79,5 cm
    Credit: © Artcurial, Paris

    • Social Media Items Social Media Items
    Haus und Garten des Malers Jacques Majorelle in Marrakesch: Jacques Majorelles Le Souk des soieries Öl auf Leinwand 63,5 x 79,5 cm

    Credit: © Artcurial, Paris

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Sir Lawrence Alma-Tadema's Studio House at Grove End Road, London: Sir Lawerence Alma-Tadema Unter dem Dach des blauen Ionischen Wetters (Under the Roof of the Blue Ionian Weather), 1901 Öl auf Holz, 55 x 121 cm
    Privatsammlung

    • Social Media Items Social Media Items
    Sir Lawrence Alma-Tadema's Studio House at Grove End Road, London: Sir Lawerence Alma-Tadema Unter dem Dach des blauen Ionischen Wetters (Under the Roof of the Blue Ionian Weather), 1901 Öl auf Holz, 55 x 121 cm

    Privatsammlung

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Sir Lawrence Alma-Tadema's Studio House at Grove End Road, London: Grove End Road, St. John's Wood
    Fotografie, Innenansicht des Ateliers vom Balkon aus

    • Social Media Items Social Media Items
    Sir Lawrence Alma-Tadema's Studio House at Grove End Road, London: Grove End Road, St. John's Wood

    Fotografie, Innenansicht des Ateliers vom Balkon aus

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Leighton House, London: The Arab Hall | Der Arabische Saal, 2010
    Foto: Justin Barton

    • Social Media Items Social Media Items
    Leighton House, London: The Arab Hall | Der Arabische Saal, 2010

    Foto: Justin Barton

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    William Morris Red House, Bexleyheath: The East front of Red House with the well in the foreground
    Credit: © National Trust Images / Andrew Butler

    • Social Media Items Social Media Items
    William Morris Red House, Bexleyheath: The East front of Red House with the well in the foreground

    Credit: © National Trust Images / Andrew Butler

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Maison Horta, Brüssel: Glaskuppel im Künstlerhaus von Victor Horta in Brüssel
    Credit: © Bastin & Evrard / Brussels

    • Social Media Items Social Media Items
    Maison Horta, Brüssel: Glaskuppel im Künstlerhaus von Victor Horta in Brüssel

    Credit: © Bastin & Evrard / Brussels

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Kunststätte Johann und Jutta Bossard Jesteburg: Blick in die Nordwestecke des Kunsttempels
    Fotograf: Jürgen Müller

    • Social Media Items Social Media Items
    Kunststätte Johann und Jutta Bossard Jesteburg: Blick in die Nordwestecke des Kunsttempels

    Fotograf: Jürgen Müller

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Max Ernsts Haus in Sedona, Arizona: Max Ernst am großen Fries, Sedona, Arizona, 1948
    Fotograf: Bob Towers

    • Social Media Items Social Media Items
    Max Ernsts Haus in Sedona, Arizona: Max Ernst am großen Fries, Sedona, Arizona, 1948

    Fotograf: Bob Towers

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Claude Monet, Haus und Garten, Giverny: Claude Monet vor seinem Haus in Giverny, 1921 Stereoskopisches Autochrom, 18 x 24 cm Musée d'Orsay, Paris
    Credit: RMN-Grand Palais (Musée d'Orsay) / Patrice Schmidt

    • Social Media Items Social Media Items
    Claude Monet, Haus und Garten, Giverny: Claude Monet vor seinem Haus in Giverny, 1921 Stereoskopisches Autochrom, 18 x 24 cm Musée d'Orsay, Paris

    Credit: RMN-Grand Palais (Musée d'Orsay) / Patrice Schmidt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Kurt Schwitters Merzbau: [Teilansicht: Große Gruppe], 1933 Rauminstallation, zerstört 1943
    Kurt Schwitters Archiv im Sprengel Museum Hannover Fotograf: Wilhelm Redemann, Hannover Repro: Michael Herling / Aline Gwose © VG Bild-Kunst, Bonn

    • Social Media Items Social Media Items
    Kurt Schwitters Merzbau: [Teilansicht: Große Gruppe], 1933 Rauminstallation, zerstört 1943

    Kurt Schwitters Archiv im Sprengel Museum Hannover Fotograf: Wilhelm Redemann, Hannover Repro: Michael Herling / Aline Gwose © VG Bild-Kunst, Bonn

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Theo van Doesburg, Atelierwohnhaus, Meudon-Val-Fleury/Paris
    Blick in die südwestliche Ecke des Ateliers, undatiert (vor Mitte 1935) Fotografie, 22,3 x 16,6 cm; RKD, Den Haag

    • Social Media Items Social Media Items
    Theo van Doesburg, Atelierwohnhaus, Meudon-Val-Fleury/Paris

    Blick in die südwestliche Ecke des Ateliers, undatiert (vor Mitte 1935) Fotografie, 22,3 x 16,6 cm; RKD, Den Haag

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Tiffany House at 72nd Street in New York: L.C. Tiffany, J. Matthew Meier und Ernest Hagen Tisch und Stuhl aus Tiffany House, 1882-85 Ahorn Tisch: 71,1 x 152,4 x 121,9 cm Stuhl: 102,2 x 49,5 x 45,7 cm
    Credit: © The Mark Twain House and Museum, Hartford

    • Social Media Items Social Media Items
    Tiffany House at 72nd Street in New York: L.C. Tiffany, J. Matthew Meier und Ernest Hagen Tisch und Stuhl aus Tiffany House, 1882-85 Ahorn Tisch: 71,1 x 152,4 x 121,9 cm Stuhl: 102,2 x 49,5 x 45,7 cm

    Credit: © The Mark Twain House and Museum, Hartford

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das Wohn- und Atelierhaus von Konstantin Melnikow in Moskau: Richard Pare Das Atelier des Melnikow-Hauses, 1998 LED Chromogen-Digitaldruck Courtesy of the artist
    © VG Bild-Kunst, Bonn

    • Social Media Items Social Media Items
    Das Wohn- und Atelierhaus von Konstantin Melnikow in Moskau: Richard Pare Das Atelier des Melnikow-Hauses, 1998 LED Chromogen-Digitaldruck Courtesy of the artist

    © VG Bild-Kunst, Bonn

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Georgia O'Keeffe: Widderschädel, blaue Winde (Ram's Head, Blue Morning Glory), 1938 Öl auf Leinwand, 50,8 x 76,2 cm Georgia O'Keeffe Museum, Santa Fe
    Credit: VG Bild-Kunst, Bonn

    • Social Media Items Social Media Items
    Georgia O'Keeffe: Widderschädel, blaue Winde (Ram's Head, Blue Morning Glory), 1938 Öl auf Leinwand, 50,8 x 76,2 cm Georgia O'Keeffe Museum, Santa Fe

    Credit: VG Bild-Kunst, Bonn

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Maison Khnopff, Brüssel: Fernand Khnopff Die Fassade des Atelierhauses von Fernand Khnopff
    1901, Credit: Royal Museums of Fine Arts of Belgium, Brussels / AACB, Brussels

    • Social Media Items Social Media Items
    Maison Khnopff, Brüssel: Fernand Khnopff Die Fassade des Atelierhauses von Fernand Khnopff

    1901, Credit: Royal Museums of Fine Arts of Belgium, Brussels / AACB, Brussels

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Mortimer Menpes Studio House in London: Mortimer Menpes Die Vorhalle
    1902 , Credit: Royal Borough of Kensington & Chelsea Libraries, London

    • Social Media Items Social Media Items
    Mortimer Menpes Studio House in London: Mortimer Menpes Die Vorhalle

    1902 , Credit: Royal Borough of Kensington & Chelsea Libraries, London

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

Das Atelier des Melnikow-Hauses, 1998
© VG Bild-Kunst, Bonn

  • Social Media Items Social Media Items
Das Atelier des Melnikow-Hauses, 1998

© VG Bild-Kunst, Bonn


Tempel der Egomanen

Die Villa Stuck zelebriert die Baugattung Künstlerhäuser

Text: Santifaller, Enrico, Frankfurt am Main

Schon der Eingang ein Spektakel: Abgegrenzt von der Straße durch Gartenmauer und metallisch flirrendes Tor, ist der Vorgarten nicht einfach Vorgarten, sondern eher eine Vorfahrt mit Brunnenbecken, Form­gehölzen und einer „Speerschleudernde Amazone“ genannten Großplastik.
Dahinter ein Portikus mit vier mächtigen dorischen Säulen und einer mehrläufigen Treppenanlage, die Schritt für Schritt auf den Übergang in eine andere Welt, eine erhabene Stätte vorbereitet – zusätzlich betont durch ein Fresco über dem Sturz der bronzenen Eingangstür, das in pompejisch Rot den Sitz der Pythia im delphischen Orakel zeigt. Anschließend ein Vestibül, das die dezente Farbigkeit und das feine Linienspiel der Fassade ins Innere fortsetzt. Höhe- und Endpunkt der Raumfolge ist das Atelier, in dem zwischen Tapisserien und handgemalten Friesen, Zierrahmen und Pilastern der Künstler thront – umgeben von zitierten Vorbildern wie Michelangelo, Rubens und Veláquez. Zentrum des Ateliers ist ein marmorner und mit kleinen Plastiken in Goldnischen geschmückter Altar, der Apollon geweiht ist. Der Altaraufsatz zeigt die „Sünde“, jenes zwischen der biblischen Eva und einer modernen Femme fatale oszillierende Gemälde, das der Münchner Kunstwelt an der Wende zum 20. Jahrhundert einen Skandal bescherte.
Gesamtkunstwerk
Erdacht, konzipiert und geplant hat diese Räume und die neoklassizistisch inspirierte, kubische Villa, die sie beherbergt, Franz von Stuck. Der Sohn eines niederbayerischen Dorfmüllers, der als Maler, Bildhauer und Akademieprofessor reüssierte, wurde 1906 in den Adelsstand erhoben. Das freistehende Palais hoch oben auf einer Isar-Anhöhe ist kein einfaches Wohnhaus. Es ist Weihestätte und Ikone des Sezessionsstils, oft gemaltes Motiv und zugleich Inspirationsquelle. Ein Tempel der Selbstinszenierung und Anschauungsobjekt einer kultivierten, der Stellung seines Bewohners angemessenen Lebensart und gleichzeitig Dokument permanenter egomanischer Selbstbespiegelung. Und ein Gebäude, für das die Techni­sche Universität München 1928 seinem Verfasser, unmittelbar vor dessen Tod, einen Ehrendoktortitel in Architektur verlieh. Es ist das Zentrum einer Ausstellung, die sich unter dem Titel „Im Tempel des Ich“ Künstlervillen vom Beginn des 19. bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts widmet.
Anlässlich des 150. Geburtstages des Malers versucht das Museum Villa Stuck eine historische Einordnung der Baugattung Künstlerhaus. Gezeigt werden 20 unterschiedliche Villen im Range eines Gesamtkunstwerks von renommierten Architekten und bildenden Künstlern. Der Reigen spannt sich vom „dome“ des Sir John Soane, Architekt der Britischen Nationalbank, in London über das eher schlichte Landhaus des Impressionisten Claude Monet im nordfranzösischen Giverny und das Traumschloss des symbolistischen Malers Fernand Khnopff bei Brüssel bis zu dem Wohn- und Atelierhaus des Konstruktivisten Konstantin Melnikow in Moskau und den Holzhäusern des Surrealisten Max Ernst in der Wüste von Arizona. Eine ebenso ehrgeizige wie außergewöhnliche, über drei Erdteile geführte Tour d’Horizon durch rasch aufeinander folgende Kunst- und Architekturepochen.
Präsentiert wird Großartiges: Ein monumentaler Eichentisch mit deutlichen Einflüssen der Gotik sowie Tapetenentwürfe für das Red House des Architekten und Malers William Morris. Das eigene Haus diente als Studierobjekt seiner Idee des Wiederauflebens der mittelalterlichen Künstler- und Handwerker-Gilden, die sich gegen die Industrie und ihre vermeintlich seelenlosen Produkte richtete. Am Wochenende versammelte Morris Gäste unterschied­licher Begabungen, um Wandbehänge zu sticken, Möbel zu bemalen und Decken mit Bildern zu schmücken. Während aus Louis Comfort Tiffanys Atelierhaus in New Yorks 23. Straße ein eher nüchtern-solider Küchentisch und ein fein ziselierter Bleiglasanhänger zu sehen sind, ist der Jugendstilarchitekt Victor Horta mit elegant-floralen Kerzenständern und einer elek­trischen Leuchte vertreten, welche die damals neue Energieform feiert und dennoch an eine alte Petro­leumlampe erinnert. Der Merzbau in Hannover, an dem der Dada-Künstler Kurt Schwitters rund 20 Jahre gearbeitet hatte, ist dagegen sowohl Totalkunstwerk als auch Zeichen einer ironisierenden Distanz seines Erbauers zur kommerzialisierten Künstlerwelt. Schwitters Atelier, von ihm selbst „Kathedrale des erotischen Elends“ (KdeE) genannt, war eher eine skulpturale Grotte als ein vernünftiger Arbeitsraum, in der er Fundstücke, organisch geschwungene Elemente und eine geometrisch abstrahierende Konstruktion zu einer höchst originellen Material- und Raumcollage zusammen komponierte.
Wenig Distanz
Die Pracht der Exponate ist zugleich der Ausstellung größtes Problem. Ein wenig Schwitter’scher Abstand wäre angebracht, stattdessen wird der Besucher den Eindruck nicht los, als würde die Ausstellung sich an der eigenen Opulenz und den üppig dargebotenen Impressionen berauschen. Die jeweils einer Künstlervilla zugedachten, bunten Kompartimente, deren Eingänge stets mit ihrem Stil entsprechenden Giebeln gekrönt sind, bieten Sinneseindrücke. Sie zeigen Pomp, Prunk und Protz – jedoch wenig oder gar keine Analyse. Ob das Gebäude ein Stadthaus war, ein freistehendes Stadtpalais oder ein Landsitz erfährt der Besucher, wenn überhaupt, eher beiläufig, aber keineswegs systematisch. Grund- und Aufrisse gibt es kaum, wo sich der gezeigte Raum im Haus befindet, muss man meist erraten. Parallelen zu anderen Phänomenen der Epochen, Vergleiche zu Häusern von Dichtern oder Musikern oder Verweise zur Gegenwart fehlen oder werden dem prächtigen und reich bebilderten Katalog überlassen. Selbst die dokumentierten Villen erscheinen in ihrer Auswahl nicht als notwendige Schritte einer konsistenten Argumentationskette, sondern wirken eher zufällig und beliebig. Die Ausstellung bietet Einblicke in Besuchern sonst nicht zugängliche Bauwerke, ihr selbst fehlt aber der Durchblick. Freilich, sie entspricht ihrem Thema und kongenial dem Haus, in dem sie gezeigt wird: imposant, schillernd, zuweilen skurril und manchmal bizarr, aber auch reichlich old fashioned und von der Haltung her tüchtig eingestaubt. 

0 Kommentare


loading
x
loading

9.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.