Bildstrecke 30.10.2018
Am 12. Oktober tagte die Jury des Bauwelt-Preises in den Ausstellungsräumen von CLB Berlin im Aufbau-Haus. Von links nach rechts: Nicole Kerstin Berganski (NKBAK), Verena von Beckerath (Heide & von Beckerath), Eva Maria Lang (Knerer und Lang Architekten) ...
Foto: Jasmin Schuller
Am 12. Oktober tagte die Jury des Bauwelt-Preises in den Ausstellungsräumen von CLB Berlin im Aufbau-Haus. Von links nach rechts: Nicole Kerstin Berganski (NKBAK), Verena von Beckerath (Heide & von Beckerath), Eva Maria Lang (Knerer und Lang Architekten) ...
Foto: Jasmin Schuller
... Jörg Stollmann (Chair for Urban Design and Urbanization an der TU Berlin), Felix Reiner (studioeuropa, Bauwelt-Preis-Gewinner 2017) und Kaye Geipel (Bauwelt). Aus 230 Einsendungen wählte die Jury nach langer Diskussion sechs Beiträge, die als besondere Erstlingswerke überzeugen konnten.
Foto: Jasmin Schuller
... Jörg Stollmann (Chair for Urban Design and Urbanization an der TU Berlin), Felix Reiner (studioeuropa, Bauwelt-Preis-Gewinner 2017) und Kaye Geipel (Bauwelt). Aus 230 Einsendungen wählte die Jury nach langer Diskussion sechs Beiträge, die als besondere Erstlingswerke überzeugen konnten.
Foto: Jasmin Schuller
Preis: Atelierhaus in einer ehemals illegalen Siedlung im Münchner Norden für den Künstler Markus Oehlen, entworfen und realisiert von Westner Schührer Zöhrer Architekten und Stadtplaner
Foto: Sebastian Schels
Preis: Atelierhaus in einer ehemals illegalen Siedlung im Münchner Norden für den Künstler Markus Oehlen, entworfen und realisiert von Westner Schührer Zöhrer Architekten und Stadtplaner
Foto: Sebastian Schels
Das Haus, in das durch ein großes Dachfenster Nordlicht fällt, besteht aus einfachsten Materialien: Beton, Bims, Holz und Bitumen.
Foto: Sebastian Schels
Preis: Kindergarten mit gewölbtem Holzdach in der japanischen Präfektur Yamanashi von Takashige Yamashita Office
Foto: Architekten
Preis: Kindergarten mit gewölbtem Holzdach in der japanischen Präfektur Yamanashi von Takashige Yamashita Office
Foto: Architekten
Durch Vordach und Glaswände verwischen die Grenzen von Innen und Außen. Inzwischen ist der Kindergarten – umgeben von Wohnheimen für ältere Menschen – zu einem Treffpunkt des Ortes geworden.
Foto: Architekten
Preis: Real Estate Boom House im spanischen Cardedeu. Rekonstruktion einer Fertighausvilla aus den 90er Jahren von Lluís Alexandre Casanovas Blanco, Barcelona/New York
Foto: Jose Hevia
Preis: Real Estate Boom House im spanischen Cardedeu. Rekonstruktion einer Fertighausvilla aus den 90er Jahren von Lluís Alexandre Casanovas Blanco, Barcelona/New York
Foto: Jose Hevia
Mit Ironie und Kitsch überzeichneten die Architekten vor allem die Gestaltung der Innenräume des Hauses ...
Foto: Adrià Cañameras
Preis: Einfamilienhaus bei Dresden von SUMMACUMFEMMER Architekten, Leipzig
Foto: Architekten
Unter einem einfachen Satteldach wurden vorgefertigte Elemente in Holzrahmenbauweise verbaut. Durch die Kombination entstanden an mehreren Seiten offene, halboffene und überdachte Räume zwischen Haus, Garten und Nachbarschaft.
Foto: Architekten
Preis: Sanierung und Umbau einer ehemaligen Lagerhalle im Hafen von València von rellam. Die Witterung hatte der Eisenkonstruktion der 1911 von José María Fuster entworfenen Halle stark zugesetzt.
Foto: Architekten
Preis: Sanierung und Umbau einer ehemaligen Lagerhalle im Hafen von València von rellam. Die Witterung hatte der Eisenkonstruktion der 1911 von José María Fuster entworfenen Halle stark zugesetzt.
Foto: Architekten
Das Büro rellam sanierte die Halle, öffnete sie zur Stadt und spannte ein tranzluzentes Netz unter die Decke.
Foto: Architekten
Preis: Futurium Berlin von Richter Musikowski
Foto: Schnepp Renou
Dem öffentlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude am Berliner Spreebogen widmete die Bauwelt eine Einblick-Ausgabe
Foto: Schnepp Renou
Dem öffentlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude am Berliner Spreebogen widmete die Bauwelt eine Einblick-Ausgabe
Foto: Schnepp Renou
Eine ausführliche Besprechung aller prämierten Arbeiten erfolgt in Heft 1.2019
Foto: Jasmin Schuller
Immer Freitags: das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine.