Bauwelt

Buckminster Fuller: Der Weltplaner

Das Ideenuniversum des amerikanischen Architekten Buckminster Fuller: Eine Ausstellung im Marta Herford offenbart Einblicke

Text: Kuhlmann, Elmar, Minden

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Architekt, Utopist, Philosoph, Ökologe, Soziologe- Buckminster Fullers Schaffen und Wirken kennt kaum Grenzen.
    R. Buckminster Fuller mit dem Skybreak Dome, 1949 Courtesy, The Estate of R. Buckminster Fuller

    • Social Media Items Social Media Items
    Architekt, Utopist, Philosoph, Ökologe, Soziologe- Buckminster Fullers Schaffen und Wirken kennt kaum Grenzen.

    R. Buckminster Fuller mit dem Skybreak Dome, 1949 Courtesy, The Estate of R. Buckminster Fuller

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Ausstellungsansicht "Wir sind Astronauten".
    Hans Schröder

    • Social Media Items Social Media Items
    Ausstellungsansicht "Wir sind Astronauten".

    Hans Schröder

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Tomás Saracenos "Airport Cities" bezieht sich auf Fullers kugelförmige, fliegende Städte, die er 1960 mit Shoji Sadao entworfen hat.
    Hans Schröder (Besucher in der Installation von Tomás Saraceno Installationsansicht)

    • Social Media Items Social Media Items
    Tomás Saracenos "Airport Cities" bezieht sich auf Fullers kugelförmige, fliegende Städte, die er 1960 mit Shoji Sadao entworfen hat.

    Hans Schröder (Besucher in der Installation von Tomás Saraceno Installationsansicht)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Was im ersten Moment an ein fullersches Tensegrity-Tragwerk erinnert, erweist sich als Turm aus gestapelten Panzersperren (Lucas Lenglets)
    Hans Schröder (Besucher vor Lucas Lenglet Untitled (Column), 2010 Installationsansicht)

    • Social Media Items Social Media Items
    Was im ersten Moment an ein fullersches Tensegrity-Tragwerk erinnert, erweist sich als Turm aus gestapelten Panzersperren (Lucas Lenglets)

    Hans Schröder (Besucher vor Lucas Lenglet Untitled (Column), 2010 Installationsansicht)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die dünne Kunststofffolie von Albrecht Schäfers "Ocellus" hebt und senkt sich durch die Wärme von Baustrahlern und formt so kuppelartige Formationen.
    VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Hans Schröder (Albrecht Schäfer Occelus, 2010 Im Hintergrund: Michel François Souffles dans le verre (noir), 2002 Installationsansicht)

    • Social Media Items Social Media Items
    Die dünne Kunststofffolie von Albrecht Schäfers "Ocellus" hebt und senkt sich durch die Wärme von Baustrahlern und formt so kuppelartige Formationen.

    VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Hans Schröder (Albrecht Schäfer Occelus, 2010 Im Hintergrund: Michel François Souffles dans le verre (noir), 2002 Installationsansicht)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Attila Csörgös Arbeiten "Untitled" (dodecahedron = icosahedron), ...
    VG Bild-Kunst, Bonn 2011 (Attila Csörgö, Untitled (dodecahedron = icosahedron), 1999 (Ausschnitt))

    • Social Media Items Social Media Items
    Attila Csörgös Arbeiten "Untitled" (dodecahedron = icosahedron), ...

    VG Bild-Kunst, Bonn 2011 (Attila Csörgö, Untitled (dodecahedron = icosahedron), 1999 (Ausschnitt))

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ...
    VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Hans Schröder (Besucher vor Attila Csörgős wundersamer Machine: Untitled (Dodecahedron = Icosahedron),1999 Installationsansicht)

    • Social Media Items Social Media Items
    ...

    VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Hans Schröder (Besucher vor Attila Csörgős wundersamer Machine: Untitled (Dodecahedron = Icosahedron),1999 Installationsansicht)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... sowie "Peeled Cube", setzen sich mit den von Fuller als "Jitterbug" bezeichneten Transformationsprozessen platonischer Körper auseinander.
    VG Bild-Kunst, Bonn 2011 (Attila Csörgő, Peeled Cube, Photo 1- 7, 1995-2001 7 SW-Fotografien 20 x 117 cm Privatsammlung Schweiz Courtesy Galerija Gregor Podnar, Berlin / Ljubljana)

    • Social Media Items Social Media Items
    ... sowie "Peeled Cube", setzen sich mit den von Fuller als "Jitterbug" bezeichneten Transformationsprozessen platonischer Körper auseinander.

    VG Bild-Kunst, Bonn 2011 (Attila Csörgő, Peeled Cube, Photo 1- 7, 1995-2001 7 SW-Fotografien 20 x 117 cm Privatsammlung Schweiz Courtesy Galerija Gregor Podnar, Berlin / Ljubljana)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Mit "QR Reshaping" dokumentiert Tobias Putrih Gestaltungsprozesse während der Deformation fullerscher Kugelobjekte.
    Tobias Putrih QR Reshaping, 2003 C-Print 50 x 70 cm Courtesy Max Protetch Gallery, New York

    • Social Media Items Social Media Items
    Mit "QR Reshaping" dokumentiert Tobias Putrih Gestaltungsprozesse während der Deformation fullerscher Kugelobjekte.

    Tobias Putrih QR Reshaping, 2003 C-Print 50 x 70 cm Courtesy Max Protetch Gallery, New York

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Pedro Reyes "Ciclomóvil" wurde als alternatives Fortbewegungsmittel für Mexico City entwickelt, ...
    Luis Asin (Pedro Reyes Ciclomóvil, 2007 Aluminium, Stahl, Glasfaser, Vinyl und Fahrradmechanik 80 x 130 x 230 cm Galeria Heinrich Ehrhardt, Madrid)

    • Social Media Items Social Media Items
    Pedro Reyes "Ciclomóvil" wurde als alternatives Fortbewegungsmittel für Mexico City entwickelt, ...

    Luis Asin (Pedro Reyes Ciclomóvil, 2007 Aluminium, Stahl, Glasfaser, Vinyl und Fahrradmechanik 80 x 130 x 230 cm Galeria Heinrich Ehrhardt, Madrid)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... produziert keinerlei Emissionen und ...
    Luis Asin (Pedro Reyes Ciclomóvil, 2007 Aluminium, Stahl, Glasfaser, Vinyl und Fahrradmechanik 80 x 130 x 230 cm Galeria Heinrich Ehrhardt, Madrid)

    • Social Media Items Social Media Items
    ... produziert keinerlei Emissionen und ...

    Luis Asin (Pedro Reyes Ciclomóvil, 2007 Aluminium, Stahl, Glasfaser, Vinyl und Fahrradmechanik 80 x 130 x 230 cm Galeria Heinrich Ehrhardt, Madrid)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... bezieht sich wie auch "Spaceframe Vehicles" von n55, ...
    n55 (Spaceframe Vehicles (Liegerad), 2011 in Zusammenarbeit mit Till Wolfer Aluminumrohre, Polykarbonatplatte, Edelstahlscheiben, -bolzen und muttern, Pedale, Kurbel, Ketten, Reifen, Bremsen Länge: 150 cm)

    • Social Media Items Social Media Items
    ... bezieht sich wie auch "Spaceframe Vehicles" von n55, ...

    n55 (Spaceframe Vehicles (Liegerad), 2011 in Zusammenarbeit mit Till Wolfer Aluminumrohre, Polykarbonatplatte, Edelstahlscheiben, -bolzen und muttern, Pedale, Kurbel, Ketten, Reifen, Bremsen Länge: 150 cm)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... auf Fullers Dymaxion Car und die ihm zugrundeliegenden Ideen einer zeitgemäßen Form der Mobilität.
    Dymaxion Car bei der Kampagne für “All Out Aid to Great Britain and the Allies” im 2. Weltkrieg // The Dymaxion Car promoting the campaign “All Out Aid to Great Britain and the Allies” Courtesy, The Estate of R. Buckminster Fuller

    • Social Media Items Social Media Items
    ... auf Fullers Dymaxion Car und die ihm zugrundeliegenden Ideen einer zeitgemäßen Form der Mobilität.

    Dymaxion Car bei der Kampagne für “All Out Aid to Great Britain and the Allies” im 2. Weltkrieg // The Dymaxion Car promoting the campaign “All Out Aid to Great Britain and the Allies” Courtesy, The Estate of R. Buckminster Fuller

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Ai Weiweis nach altchinesischer Handwerkstradition aus wertvollem Holz gefertigter Ikosaederstumpf treibt die Perfektion Fullers geodätischer Körper ins Absurde.
    Ai Weiwei Scale No. 1, Scale No. 2, 2008 Kupfer und Edelstahl 26,3 h x 127,8 x 206,5 cm 26,3 h x 127,8 x 137,6 cm Installationsansicht “A Few Works From Ai Weiwei” Privatsammlung Courtesy Alexander Ochs Galleries Berlin/Beijing

    • Social Media Items Social Media Items
    Ai Weiweis nach altchinesischer Handwerkstradition aus wertvollem Holz gefertigter Ikosaederstumpf treibt die Perfektion Fullers geodätischer Körper ins Absurde.

    Ai Weiwei Scale No. 1, Scale No. 2, 2008 Kupfer und Edelstahl 26,3 h x 127,8 x 206,5 cm 26,3 h x 127,8 x 137,6 cm Installationsansicht “A Few Works From Ai Weiwei” Privatsammlung Courtesy Alexander Ochs Galleries Berlin/Beijing

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Beat Zoderers rohe Kugelskulpturen scheinen dagegen die geometrisch strengen Strukturen ...
    VG Bild-Kunst, Bonn 2011, André Huber, Wettingen (Beat Zoderer Ball, 1985 beschichtete Hartfaserplatte, verschraubt 79 x 79 x 98 cm Besitz des Künstlers)

    • Social Media Items Social Media Items
    Beat Zoderers rohe Kugelskulpturen scheinen dagegen die geometrisch strengen Strukturen ...

    VG Bild-Kunst, Bonn 2011, André Huber, Wettingen (Beat Zoderer Ball, 1985 beschichtete Hartfaserplatte, verschraubt 79 x 79 x 98 cm Besitz des Künstlers)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... wie den US Pavillion für die Weltausstellung in Montreal 1967 zu persiflieren.
    R. Buckminster Fullers US Pavillion für die Weltausstellung in Montreal, 1967 Courtesy, The Estate of R. Buckminster Fuller

    • Social Media Items Social Media Items
    ... wie den US Pavillion für die Weltausstellung in Montreal 1967 zu persiflieren.

    R. Buckminster Fullers US Pavillion für die Weltausstellung in Montreal, 1967 Courtesy, The Estate of R. Buckminster Fuller

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Franka Hörnschemeyers Raumstruktur "Blindtext"
    VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Donat Schilling (Franka Hörnschemeyer Blindtext, 2009 Aluminiumwabenplatten, Holz 270 x 480 x 480 cm Installationsansicht “MAN SON 1969 Vom Schrecken der Situation” Hamburger Kunsthalle, 2009 Courtesy Galerie Nordenhake, Berlin)

    • Social Media Items Social Media Items
    Franka Hörnschemeyers Raumstruktur "Blindtext"

    VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Donat Schilling (Franka Hörnschemeyer Blindtext, 2009 Aluminiumwabenplatten, Holz 270 x 480 x 480 cm Installationsansicht “MAN SON 1969 Vom Schrecken der Situation” Hamburger Kunsthalle, 2009 Courtesy Galerie Nordenhake, Berlin)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Michel François 200 Ballons aus mundgeblasenem schwarzen Glas der Installation "Souffles dans le verre- Black" bilden eine Gegenposition zu den geodätischen Kuppeln.
    Michel François Souffles dans le verre (noir), 2002 Glas, Nylonfäden, Mundgeblasene Glasballon, die das Luftvolumen eines Ausatmens umfassen 360 cm x 140 cm x 140 cm Ausstellungsansicht Centre Kerguéhennec Bignan Private Collectium Belgium Courtesy Carlie

    • Social Media Items Social Media Items
    Michel François 200 Ballons aus mundgeblasenem schwarzen Glas der Installation "Souffles dans le verre- Black" bilden eine Gegenposition zu den geodätischen Kuppeln.

    Michel François Souffles dans le verre (noir), 2002 Glas, Nylonfäden, Mundgeblasene Glasballon, die das Luftvolumen eines Ausatmens umfassen 360 cm x 140 cm x 140 cm Ausstellungsansicht Centre Kerguéhennec Bignan Private Collectium Belgium Courtesy Carlie

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Olafur Eliasson bezieht sich in seinem Werk immer wieder auf geometrische Überlegungen und Experimente Fullers, ...
    Jens Ziehe (Olafur Eliasson Eye see you, 2006 Edelstahl, Aluminium, Glasfilter, Glühbirne 230 x 120 x 110 cm, ø 120 cm Sammlung Boros, Berlin)

    • Social Media Items Social Media Items
    Olafur Eliasson bezieht sich in seinem Werk immer wieder auf geometrische Überlegungen und Experimente Fullers, ...

    Jens Ziehe (Olafur Eliasson Eye see you, 2006 Edelstahl, Aluminium, Glasfilter, Glühbirne 230 x 120 x 110 cm, ø 120 cm Sammlung Boros, Berlin)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... wie auch bei "Eye See You" von 2006.
    Hans Schröder (Elena Foster vor Olafur Eliason Eye See You, 2006 Installationsansicht)

    • Social Media Items Social Media Items
    ... wie auch bei "Eye See You" von 2006.

    Hans Schröder (Elena Foster vor Olafur Eliason Eye See You, 2006 Installationsansicht)

Buckminster Fuller: Der Weltplaner

Das Ideenuniversum des amerikanischen Architekten Buckminster Fuller: Eine Ausstellung im Marta Herford offenbart Einblicke

Text: Kuhlmann, Elmar, Minden

Womit er sich befasst hat, sei leichter zu beantworten als die Frage danach, womit er sich eigentlich nicht befasst hat, kapitulierte noch im letzten Jahr die Washington Post. Eine Menge Antworten liefert derzeit eine sehenswerte Ausstellung zu Leben und Werk von Richard Buckminster Fuller  im Marta Herford.
Norman Foster, gemeinsam mit Luis Fernández-Galiano Kurator der Schau, verriet in seiner Eröffnungsrede, dass ihm die Idee dazu in New York gekommen sei, als das Whitney Museum im 25. Todesjahr an den technophilen Visionär erinnerte. Foster hatte Buckys Credo „doing more with less“ während seiner Zusammenarbeit mit ihm von 1971 bis 1983 persönlich kennengelernt. Es sei heute aktueller denn je.
Angesichts der unübersehbaren globalen Herausforderungen erscheint es plausibel, auch in Euro­­pa an die vorausschauenden Mahnungen und revolu­tionär anmutenden Forderungen Fullers zu erinnern. Er selbst benötigte Jahrzehnte, bis Ende der 40er Jahre, um sich und seinen transdisziplinären Ideen Gehör zu verschaffen. Umstritten blieb er bis zuletzt. Es war Oswald Mathias Ungers, der 1961 in einem Leserbrief an die Bauwelt einen Auszug aus Fullers Londoner UIA-Rede „Der Architekt als Weltplaner“ für eine Generalabrechnung mit dem rationalen Weltplanungsprogramm von Buckminster Fuller nutzte, dem er einen schöpferisch-intuitiven Architekturansatz entgegenstellte. Dazu gegensätzlich ist die Kri­­tik aus der Ingenieurperspektive von Stefan Polónyi, der Fuller 1984 in einer Rezension ebenfalls in der Bauwelt gerade einen Mangel an wissenschaftlich-rationaler Denkweise attestierte.
Die Ausstellung wählt einen chronologischen Umlauf, der Einblick in das Fuller’sche Ideenuniversum für das „Spaceship Earth“ gewährt. Dymaxion, jene Wortschöpfung aus dynamic-maximum-tension, wurde zum Label seiner Entwürfe. Zunächst für industriell vorgefertigte Häuser und Autos, später für geodätische Stabwerk-Strukturen und schließlich für die statisch ausgereizten Tensegrity-Strukturen, die der materialeffizienten, zugbeanspruchten Konstruk­tionsform heutiger Seiltragwerke den Weg ebneten.
Man mag angesichts von Fullers Œuvre mit Manfred Sack dessen „ungebrochene Fortschrittsgläubigkeit, seine unglaubliche Naivität, die Unbekümmertheit, mit der er sich nicht nur mit dem beschäftigt, wovon er etwas versteht, sondern was ihn neugierig macht und was er für verwendbar hält“ monieren. Aus dieser Haltung heraus aber traf Fuller mit seiner legendären Betriebsanleitung für das Raumschiff Erde bereits 1969 die „kühne (…) Annahme, in den sozialen Systemen sei die Zeit reif (…) für eine Übergabe der Steuerungskompetenzen von den Politi­kern und Finanziers zu den Designern, Ingenieuren und Künstlern“, wie Peter Sloterdijk aktuell sympathisiert. Fullers Annahme beruhe auf der Diagnose, wonach die Angehörigen der ersten Gruppe – wie alle „Spezialisten“ – immer nur durch ein kleines Loch auf die Realität blickten.
Buckminster Fuller auf den apoetischen, „kalten“ Konstrukteur zu reduzieren, griffe also zu kurz. Auf diesen Umstand macht auch das Marta mit einer Sei­ten­ausstellung aufmerksam. Bei 22 bildenden Künstlern wurden Arbeiten zum Phänomen Fuller angefragt. Artistic research nennt das Herforder Team um Museumsleiter Roland Nachtigäller diese Art der Spiegelung, die Fullers Methode fachübergreifender, empirischer Untersuchung auf das Werk des Urhebers selbst anwendet. Ein schlüssiger Gedanke.
Fakten
Architekten Buckminster Fuller (1895–1983)
aus Bauwelt 27-28.2011
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

8.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.