Bauwelt

Meister des Weglassens

John-Pawson-Werkschau in München

Text: Paul, Jochen, München

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    John Pawson, Jahrgang 1949, Architekturstudium abgebrochen. In den 90er Jahren wird er mit der Gestaltung von Calvin Klein-Shops bekannt. Von seinen zahlreichen Entwürfen für Privathäuser wurden nicht alle gebaut.
    © Orla Connolly

    • Social Media Items Social Media Items
    John Pawson, Jahrgang 1949, Architekturstudium abgebrochen. In den 90er Jahren wird er mit der Gestaltung von Calvin Klein-Shops bekannt. Von seinen zahlreichen Entwürfen für Privathäuser wurden nicht alle gebaut.

    © Orla Connolly

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    „Haus Donnelly“ (1995, unrealisiert) in Dublin: vier parallel verlaufende Mauern mit drei "eingeschobenen" Pavillons.
    © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, John Pawson

    • Social Media Items Social Media Items
    „Haus Donnelly“ (1995, unrealisiert) in Dublin: vier parallel verlaufende Mauern mit drei "eingeschobenen" Pavillons.

    © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, John Pawson

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Schattenfuge, deckenhohe Verglasung, reduzierte Materialauswahl: 2004 beauftragte Marks & Spencer den Briten mit dem Entwurf eines Flagship Lifestores in Gateshead.
    © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, John Pawson

    • Social Media Items Social Media Items
    Schattenfuge, deckenhohe Verglasung, reduzierte Materialauswahl: 2004 beauftragte Marks & Spencer den Briten mit dem Entwurf eines Flagship Lifestores in Gateshead.

    © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, John Pawson

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Beim Haus in Beverly Hills (2007; unrealisiert) verschränkt Pawson zwei Wohnflügel ineinander. Der schräg liegende Pool markiert den Übergang zwischen Haupt- und Nebengebäuden.
    Richard Davies, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

    • Social Media Items Social Media Items
    Beim Haus in Beverly Hills (2007; unrealisiert) verschränkt Pawson zwei Wohnflügel ineinander. Der schräg liegende Pool markiert den Übergang zwischen Haupt- und Nebengebäuden.

    Richard Davies, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die reliefartig angeordneten weißen Kuben von „Haus Voutkos“ (2008) an der Küste der griechischen Insel Paros befinden sich in Bau.
    Richard Davies, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

    • Social Media Items Social Media Items
    Die reliefartig angeordneten weißen Kuben von „Haus Voutkos“ (2008) an der Küste der griechischen Insel Paros befinden sich in Bau.

    Richard Davies, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Haus „Wenne Nye “ (2009) wird derzeit an der amerikanischen Atlantikküste in Montauk gebaut. Das trichterförmige Dach ist auf den Polarstern ausgerichtet.
    Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

    • Social Media Items Social Media Items
    Haus „Wenne Nye “ (2009) wird derzeit an der amerikanischen Atlantikküste in Montauk gebaut. Das trichterförmige Dach ist auf den Polarstern ausgerichtet.

    Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Stall oder Wohnhaus? Im unrealisierten Entwurf „Haus Klein“ (2010) in Southampton fusioniert Pawson formal zwei Gebäudetypen.
    Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

    • Social Media Items Social Media Items
    Stall oder Wohnhaus? Im unrealisierten Entwurf „Haus Klein“ (2010) in Southampton fusioniert Pawson formal zwei Gebäudetypen.

    Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Sakrale Schachtel: Privatkapelle „Casa delle Bottere“ (2009; unrealisiert) in Treviso
    Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

    • Social Media Items Social Media Items
    Sakrale Schachtel: Privatkapelle „Casa delle Bottere“ (2009; unrealisiert) in Treviso

    Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Mehr als Häuser: Für eine Ausstellung über seine Arbeit in der belgischen Zisterzienserabtei Le Thoronet konzipierte Pawson eine Bank aus Terrazzo (2006). Später wurde das asymmetrische Möbelstück auch in Holz angeboten.
    Sven Goebers, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

    • Social Media Items Social Media Items
    Mehr als Häuser: Für eine Ausstellung über seine Arbeit in der belgischen Zisterzienserabtei Le Thoronet konzipierte Pawson eine Bank aus Terrazzo (2006). Später wurde das asymmetrische Möbelstück auch in Holz angeboten.

    Sven Goebers, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Mit dem Besteck (Prototyp aus Kunstharz, 2005) wollte Pawson das Refektorium eines Klosters mit Utensilien ausstatten, die den funktionalen und ästhetischen Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen.
    Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

    • Social Media Items Social Media Items
    Mit dem Besteck (Prototyp aus Kunstharz, 2005) wollte Pawson das Refektorium eines Klosters mit Utensilien ausstatten, die den funktionalen und ästhetischen Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen.

    Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Prototyp für die Firma Bulthaupt (2007): Mit dem "Touch-Latch-Scharnier" kann eine Schrankwand so geöffnet werden, dass die Seitenwand und das Scharnier unsichtbar bleiben (da sie in einer Ebene liegen).
    Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

    • Social Media Items Social Media Items
    Prototyp für die Firma Bulthaupt (2007): Mit dem "Touch-Latch-Scharnier" kann eine Schrankwand so geöffnet werden, dass die Seitenwand und das Scharnier unsichtbar bleiben (da sie in einer Ebene liegen).

    Gilbert McCarragher, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1999 baute sich John Pawson im Westen Londons ein Reihenhaus aus dem 19. Jahrhundert zum Eigenheim um. Die denkmalgeschützte Fassade ließ er nahezu unberührt.
    © Jens Weber

    • Social Media Items Social Media Items
    1999 baute sich John Pawson im Westen Londons ein Reihenhaus aus dem 19. Jahrhundert zum Eigenheim um. Die denkmalgeschützte Fassade ließ er nahezu unberührt.

    © Jens Weber

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Innenräume des schmalen „Haus Pawson“ ordnete der Architekt komplett neu.
    © Jens Weber

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Innenräume des schmalen „Haus Pawson“ ordnete der Architekt komplett neu.

    © Jens Weber

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Lange Fensterbänder flankieren den kargen Kreuzgang im Zisterzienserkloster „Unserer Lieben Frau von Nový Dvur“ (2004) in Böhmen.
    © Jens Weber

    • Social Media Items Social Media Items
    Lange Fensterbänder flankieren den kargen Kreuzgang im Zisterzienserkloster „Unserer Lieben Frau von Nový Dvur“ (2004) in Böhmen.

    © Jens Weber

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die schmale Kirche des Klosters wird durch hinterleuchtete Wandeinschnitte gegliedert.
    © Jens Weber

    • Social Media Items Social Media Items
    Die schmale Kirche des Klosters wird durch hinterleuchtete Wandeinschnitte gegliedert.

    © Jens Weber

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    In einem Weizenfeld im schwedischen Skåne positionierte Pawson in den Konturen des vormaligen Bestandsgebäudes „Haus Baron“ (2005).
    © Jens Weber

    • Social Media Items Social Media Items
    In einem Weizenfeld im schwedischen Skåne positionierte Pawson in den Konturen des vormaligen Bestandsgebäudes „Haus Baron“ (2005).

    © Jens Weber

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    © Jens Weber

    • Social Media Items Social Media Items

    © Jens Weber

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    „Sackler Crossing“ (2006): gebogene Fußgängerbrücke im Königlichen Botanischen Garten in London
    © Jens Weber

    • Social Media Items Social Media Items
    „Sackler Crossing“ (2006): gebogene Fußgängerbrücke im Königlichen Botanischen Garten in London

    © Jens Weber

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Reduziert: der „Martyrs Pavillon“ (2009) für das Cricket-Team auf dem Campus der St. Edward's School in Oxford
    © Jens Weber

    • Social Media Items Social Media Items
    Reduziert: der „Martyrs Pavillon“ (2009) für das Cricket-Team auf dem Campus der St. Edward's School in Oxford

    © Jens Weber

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Alle Modellbilder sind dem Katalog „John Pawson“ entnommen, erschienen im Verlag Buchhandlung Walter König:
    www.buchhandlung-walther-koenig.de
    © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

    • Social Media Items Social Media Items
    Alle Modellbilder sind dem Katalog „John Pawson“ entnommen, erschienen im Verlag Buchhandlung Walter König:
    www.buchhandlung-walther-koenig.de

    © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

© Jens Weber

  • Social Media Items Social Media Items

© Jens Weber


Meister des Weglassens

John-Pawson-Werkschau in München

Text: Paul, Jochen, München

Bereits zwei „EL croquis“-Ausgaben widmeten sich John Pawson – nun die Ausstellung in der Pinakothek der Moderne: Minimalismus hat wieder Konjunktur, und dessen Großmeister ist gefragt dieser Tage.
Das Architekturmuseum der TU München richtet dem 1949 in Halifax/Yorkshire geborenen Architekten die erste große Werkschau in Deutschland aus. Das Spektrum reicht dabei von Inneneinrichtungen der frühen 80er Jahre über Landmarken wie die Sackler Crossing Brigde in den Kew Gardens bis zu aktuellen Projekten wie dem neuen Zisterzienserkloster von Nový Dvůr in Böhmen, der Neugestaltung der Kirche St. Moritz in Augsburg oder jüngst dem Umbau des Commonwealth Institute in London zum weltgrößten Designmuseum.
Dass die Schau auch John Pawsons Motiv der Leere aufgreift, überrascht nicht: Räumlicher und thematischer Mittelpunkt ist eine von ihm entworfene begehbare Rotunde, in der die Besucher seine Architektur unmittelbar erleben sollen – und die trotz perfekter Proportionen und Lichtführung an die Grenzen dessen stößt, was Ausstellungsarchitektur zu leisten vermag. Überraschend jedoch: wie sinnlich Minimalismus sein kann.
Das wird gleich im ersten Ausstellungsraum deutlich: Die 1,80 x 3 Meter großen Farbfotografien von Jens Weber sind, zusammengesetzt aus bis zu 92 Einzelaufnahmen, nicht nur unglaublich tiefenscharf, sondern wirken auf den steingrauen Wänden noch wesentlich farbiger; die Materialproben, die gemeinsam mit wenigen Modellen in dem Raum die Akzente setzen, dürfen sogar angefasst (!) werden. Hinter der erwähnten Rotunde, die ein raumhoher Vorhang aus dunkelgrauem Wollfilz vom ersten Saal trennt, betritt man ein Kabinett – dort ist eine Anthologie von Pawsons eigenen Fotos zu sehen. Für den Entwurfsprozess spielen sie neben Modellen die entscheidende Rolle. Da Pawson, wie er selbst sagt, „kein guter Zeichner“ ist, arbeitet er kaum mit Skizzen, fotografiert dafür aber exzessiv mit der stets präsenten Digitalkamera: Um die Eigenschaften eines Raums zu untersuchen, um ein Gefühl zu entwickeln, wie die Verbindungen und Proportionen wirken werden und welche Qualität das Licht haben wird. So ist über die Jahre ein Bildtagebuch von mehr als 230.000 Aufnahmen zusammengekommen. 136 sorgfältig ausgewählte Bildpaare – links John Pawsons Schnappschüsse, rechts die Umsetzung in seine Architektur –, projiziert ein Beamer als Endlosschleife: Sie vermitteln einen beeindruckenden Einblick in Sehen und Denken des Architekten.
Im Tageslichtsaal schließlich illustrieren von Pawson gestaltete Gebrauchsgegenstände und zahlreiche Modelle von Wohnhäusern, Kirchen und Kapellen die Bandbreite seines Schaffens und seine Entwurfsphilosophie. Mit seiner Haltung, dass alles Architektur sei und es keinen Unterschied zwischen dem Bau eines Hauses, dem Entwurf einer Gabel oder eines Bühnenbilds gebe, steht Pawson in einer Kontinuität, die vom Werkbund über das Bauhaus bis zur Ulmer Hochschule reicht; mit seiner Reduktion auf das Wesentliche in der Tradition von Zisterziensern und Shakern, von Zen-Buddhismus und minimal art.
Ganz und gar nicht minimalistisch ist die Anzahl der Begleitpublikationen: Neben dem Ausstellungskatalog werden die Phaidon-Press-Bände „A Visual Inventory. John Pawson“ mit Fotos aus seinem eigenen Archiv und „John Pawson. Plain Space“ (Bauwelt 11.12) angeboten.
Fakten
Architekten Pawson, John, London
aus Bauwelt 12.2012
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

8.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.